Rohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rohr
Mehrzahl:Rohre

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen

  • großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen

  • Militär, synonym, kurz für: Geschützrohr

  • Technik: ein zylinderförmiger, hohler Gegenstand zur Durchleitung von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen

  • vorpommersch, kurz für: Schilfrohr, Reet

  • vulgär: erigiertes männliches Glied

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch rōr, germanisch *rauza- „Schilf“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rohrdie Rohre
Genitivdes Rohrs/​Rohresder Rohre
Dativdem Rohr/​Rohreden Rohren
Akkusativdas Rohrdie Rohre

Anderes Wort für Rohr (Synonyme)

Rohrleitung:
lange Röhre mit Pumpstationen (meist auch Abzweigungen) zum kontinuierlichen Transport größerer Mengen flüssiger oder gasförmiger Güter
(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)
Backofen:
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Backrohr (landschaftlich):
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Ofen:
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen
Röhre (ugs.):
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre

Weitere mögliche Alternativen für Rohr

Backröhre
Halm:
biegsame (hohler) Sprossachse von Gräsern oder Getreide
Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Pipeline:
große, oft grenzüberschreitende Rohrleitung für Erdgas, Erdöl, manchmal auch Bier, sonstige Flüssigkeiten oder Gase
Reihe hintereinandergeschalteter und gemeinsam getakteter Verarbeitungseinheiten in einem Mikroprozessor
Reet:
Schilfrohr
Schlange:
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Stängel:
Hauptspross einer nicht krautigen Pflanze
männliches Glied, Penis
Stiel:
Griff an Werkzeugen und Geräten
Pflanzenteil Stängel
Zylinder:
Einheit der Datenaufzeichnungsspuren gleichen Durchmessers bei einer Festplatte
für spezielle Hüte, die in der Form ähneln

Beispielsätze

  • Je näher man der Küste kommt, desto mehr kann man mit Rohr gedeckte Häuser finden.

  • Das sind sehr stabile Rohre.

  • Baby, ich hab voll nen Rohr!

  • Zu Beginn der Schlacht wurde aus allen Rohren geschossen.

  • Das Ufer vieler Seen ist mit Rohr bestanden.

  • Das Erdöl floss durch ein dickes Rohr.

  • Das Regenwasser fließt durch dieses Rohr ab.

  • Dieses Rohr ist verstopft.

  • Abgesehen von einem rostigen Rohr war das Netz leer.

  • Im Rohr bildete sich eine stehende Welle.

  • Ich habe die Rohre in Position PC zusammengeschweißt.

  • Das Rohr ist 2570 mm, und es müsste 2750 sein.

  • Das Rohr barst unter dem Wasserdruck.

  • Ist dieses Rohr aus Kupfer oder Messing ?

  • Dieses Rohr ist aus Kupfer.

  • Führen Sie das Kabel durch das Rohr.

  • Ein Seegerring kommt in den oberen Einstich des Rohres.

  • Das Rohr war beschädigt.

  • Der Klempner pumpte das Wasser ab, um das Rohr trockenzulegen.

  • Der Flaschner pumpte das Wasser, um es aus dem Rohr zu entfernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 15. Februar 2023 ist Hanspeter Rohr in Laos verstorben und wurde nach buddhistischem Ritus bestattet.

  • Alles, um die Katze, die drei bis vier Meter tief in dem Rohr unter der Fahrbahn steckte, zu befreien.

  • "Allerdings ungefiltert über ein Rohr", sagt Ortschaftsrat Hans Prugger, der sich mit der Problematik ebenfalls intensiv beschäftigt hat.

  • Auf der Jagd nach Erfolgen: Nigerias Trainer Gernot Rohr, hier beim Afrika Cup 2019 in Kairo/Ägypten.

  • Allerdings hat das schweizerisch-niederländische Unternehmen Allseas die Verlegung von Rohren vorerst ausgesetzt.

  • Angela Rohrs Texte konnten weder in der DDR noch in der Sowjetunion veröffentlicht werden.

  • Ach ja, und das ewige Gemeckere von ihnen Herr Rohr ist müssig.

  • Acht verschiedene Namen trug Rohr: Pseudonyme, Künstlernamen aber auch die Namen ihrer drei verschiedenen Ehemänner.

  • Anders kann sich Claus Rottenbacher nicht erklären, warum die Heizkörper und Rohre in den Räumen so prominent verbaut sind.

  • Aber wir sind eine kleine Kanzlei, da kann es dauern, bis das richtige Objekt dabei ist", sagt Rohr.

  • Blum feuerte wie aufgetragen aus allen Rohren, fand in Giefer aber diesmal seinen Meister (85.).

  • Den 3:2-Siegtreffer für die Mannschaft von Rohr erzielte Bruno Mbanangoye mit einem direkt verwandelten Freistoß (90.+6).

  • Als alles für den Schuss bereit war, entsicherte er das Rohr an beiden Sicherungen.

  • Es muss aufgeräumt, geputzt, Rohre müssen geleert, das Wasser aus dem Babybecken abgelassen werden.

  • Auf Len Series veröffentlichen Künstler wie Shinedoe, Tony Rohr, Redshape, Planetary Assault Systems und 2000 And One.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Rohr verlegen
  • ein verkalktes, verstopftes Rohr

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rohr?

Wortaufbau

Das Substantiv Rohr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H

Das Alphagramm von Rohr lautet: HORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Rohr (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Roh­re (Plural).

Rohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rohr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­zin­lei­tung:
Rohr oder Rohrsystem zum Transport von Benzin
Blas­in­s­t­ru­ment:
Musikinstrument, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass eine in einem Rohr eingeschlossene Luftsäule durch direktes Anblasen (oder Anblasen über einen Blasebalg) in Schwingungen versetzt wird
Blas­rohr:
ein Rohr, mit dem man durch Hineinpusten etwas wie einen Pfeil oder anderes Geschoss hinausschießen kann
Gas­lei­tung:
Technik: Rohr oder Rohrsystem zum Transport von Gas
Gas­rohr:
Technik: Rohr zum Transport von Gas
Glas­rohr:
Rohr, hergestellt aus Glas
Mör­ser:
Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber
Rohre, aus denen Feuerwerksbomben geschossen werden
Öl­lei­tung:
Rohr oder Rohrsystem zum Transport von Öl
Stahl­rohr:
aus Stahl hergestelltes Rohr
Stöp­sel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen

Film- & Serientitel

  • Mission – Rohr frei! (Film, 1996)
  • Rohr Frei – Für Familie Hollowhead (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780865, 11630286, 11539294, 11140194, 10952362, 10142861, 8816174, 8692235, 8665872, 8665866, 8310471, 7877419, 7694159, 4426909 & 3890707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 08.03.2023
  3. kreiszeitung.de, 15.03.2022
  4. saechsische.de, 25.03.2021
  5. fnweb.de, 25.06.2020
  6. brf.be, 21.12.2019
  7. mdz-moskau.eu, 05.09.2018
  8. blick.ch, 10.10.2017
  9. mdz-moskau.eu, 28.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.08.2015
  11. kurier.at, 24.02.2014
  12. kicker.de, 11.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 29.12.2011
  15. schwaebische.de, 14.09.2010
  16. mucportal.de, 02.10.2009
  17. szon.de, 19.07.2008
  18. ftd.de, 12.12.2007
  19. sat1.de, 02.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  22. lvz.de, 19.05.2003
  23. bz, 19.01.2002
  24. jw, 21.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995