Abwasserrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapvasɐˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwasserrohr
Mehrzahl:Abwasserrohre

Definition bzw. Bedeutung

Rohr, durch das verunreinigtes Wasser abgeleitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abwasser und Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abwasserrohrdie Abwasserrohre
Genitivdes Abwasserrohres/​Abwasserrohrsder Abwasserrohre
Dativdem Abwasserrohr/​Abwasserrohreden Abwasserrohren
Akkusativdas Abwasserrohrdie Abwasserrohre

Anderes Wort für Ab­was­ser­rohr (Synonyme)

Abwasserleitung:
Röhre oder Röhrensystem zur Ableitung, Beseitigung von Abwasser

Sinnverwandte Wörter

Entwässerungsrohr

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei gilt es zwischen Fassadenfarbe und Abwasserrohren eine ganze Reihe an Ansatzpunkten in den Blick zu nehmen.

  • Ein Abwasserrohr verläuft quer über ihrem improvisiertem Bett, neben dem sie eine Schlafstätte für Katze Pushok errichtet hat.

  • Der rot-rot-grüne Senat müsse finanzielle Unterstützung bei der Instandsetzung der Abwasserrohre und der Gebäude leisten, so Zeelen.

  • Bei grossflächigen Schäden an Abwasserrohren wird die Schlauchlinertechnik angewandt, um ein Öffnen des Bodens zu vermeiden.

  • Immer, wenn es seitdem stärker regnete, wurde Filterkies in das eigentlich ausreichend dimensionierte Abwasserrohr gespült.

  • Das große Abwasserrohr im hinteren Raum war auseinandergebogen, heraus tropfte der braungraue, stinkende Schlamm.

  • Leider gab es ein paar, die tatsächlich hohl wie ein Abwasserrohr waren.

  • Verstopft eurer Gemeindeverwaltung mal so ordentlich die Abwasserrohre mit Binden.

  • Damit ist Ehrenberg ganz schön reich, aber was nützen schon Feldwege oder Abwasserrohre, die man nicht verkaufen kann?

  • Fortan kämpft ihr euch euren Weg durch Abwasserrohre bis an die Oberfläche zurück.

  • Die Polizei sicherte Aufnahmen aus Überwachungskameras an Raststätten der A 7, durchsuchte Abwasserrohre an der Autobahn mit Hunden.

  • An eine solche Anlage können die Abwasserrohre von Dusche, Waschbecken und Waschmaschine angeschlossen werden.

  • Abwasserrohre dienten als Abgrenzung für den Sand.

  • Dabei wird ein Kunststoffschlauch wie ein umgestülpter Strumpf ins Abwasserrohr eingezogen.

  • Das sei auch dringend notwendig, sagt Pieck mit Blick auf die alten Abwasserrohre: »Die erinnern an Arteriosklerose«.

  • Die Abwasserrohre verstopfen, weil von oben zu wenig Wasser nachfließt.

  • Die Kommunalen Betriebe haben festgestellt, dass die Abwasserrohre zu klein sind und vergrößert werden müssen.

  • Selbst als ihre Wurzeln ein Abwasserrohr knackten, wurde sie noch einmal begnadigt.

  • Dadurch können sich feste Stoffe in den Abwasserrohren nicht mehr festsetzen.

  • Erst bauten die Berliner Wasser-Betriebe ein neues Abwasserrohr ein, dann erneuerte die Gasag ihre Leitungen.

  • In dem anderen Bungalow war das Abwasserrohr gebrochen, und alle Zimmer standen unter Wasser.

  • Unterschlupf finden die Tiere überall, wo Menschen sie nicht stören: in Mauerspalten, Abwasserrohren oder unbenutzen Baugerüsten.

  • Aber auch Abwasserrohre, keramikähnliche Werkstoffe und Glasfasern lassen sich mit dem Aachener Verfahren herstellen.

  • Weitere Kosten entstehen für die Verlegung der Abwasserrohre vom Straßenkanal zu den Häusern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­was­ser­rohr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ab­was­ser­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ab­was­ser­rohr lautet: AABEHORRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Richard
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­was­ser­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­was­ser­roh­re (Plural).

Abwasserrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­was­ser­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwasserrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwasserrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 24.07.2023
  2. landeszeitung.de, 25.10.2022
  3. abendblatt-berlin.de, 02.04.2020
  4. news.ch, 30.12.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2019
  6. morgenpost.de, 13.01.2018
  7. ka-news.de, 11.08.2015
  8. focus.de, 27.05.2015
  9. fuldaerzeitung.de, 16.12.2011
  10. feedproxy.google.com, 11.05.2011
  11. bild.de, 15.05.2010
  12. n-tv.de, 14.12.2009
  13. szon.de, 28.07.2009
  14. sw-online.de, 21.06.2008
  15. giessener-allgemeine.de, 14.10.2008
  16. berlinonline.de, 08.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  18. Die Zeit (52/2003)
  19. f-r.de, 10.04.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (21/2000)
  22. Die Zeit (46/1998)
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995