Stahlrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːlˌʁoːɐ̯]

Silbentrennung

Stahlrohr (Mehrzahl:Stahlrohre)

Definition bzw. Bedeutung

aus Stahl hergestelltes Rohr

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Stahl und Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stahlrohrdie Stahlrohre
Genitivdes Stahlrohres/​Stahlrohrsder Stahlrohre
Dativdem Stahlrohr/​Stahlrohreden Stahlrohren
Akkusativdas Stahlrohrdie Stahlrohre

Beispielsätze

Stahlrohre sind sehr stabile Rohre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Madonna ins "Stahlrohr"

  • Olivenöl, Kokosfett, Acetol - alles hat nichts genützt, um Klebereste vom Stahlrohr zu entfernen.

  • Ein chromgehärtetes Stahlrohr mit vertikalem Keilverschluss und vergrößerter Kammer ermöglicht den Einsatz größerer Ladung.

  • Sie riefen rechte Parolen und hatten sich mit Holzlatten und Stahlrohren bewaffnet.

  • Diese werden durch ein einziges in der Erde verlegtes und künftig nicht mehr sichtbares Stahlrohr ersetzt.

  • Ein Bauunternehmen stieß beim Graben in 1,2 Meter Tiefe auf ein massives Stahlrohr.

  • An die Behelfsbrücke werden zudem Stahlrohre, die aus zwölf Meter langen Teilstücken bestehen, befestigt.

  • Im weiteren Schritt werden kommende Woche Schweißer die Gasleitungen, die außen aus Beton sind und innen ein Stahlrohr haben, verschweißen.

  • Alle haben mindestens ein Fähnchen in Händen, jemand hat ein Stahlrohr mit einer überdimensionierten Flagge ans Auto montiert.

  • Der Wind ströme durch kleine Stahlrohre und erzeuge auf diese Weise Strom in einem elektrostatischen Windenergiewandler.

  • Anschließend wird die Bohrschnecke herausgezogen, und die Arbeiter kippen haufenweise Beton in das Stahlrohr.

  • Anschließend montiert ein Spezialschiff darauf ein Stahlrohr mit einem Durchmesser von rund 6 Metern und einer Höhe von rund 50 Metern.

  • Untersucht werden legierte Stahlrohre aus Japan, Amerika und der EU, nachdem ein chinesischer Stahlproduzent Dumping-Vorwürfe erhoben hatte.

  • Auf dem Gelände des Fährhafens Sassnitz auf der Insel Rügen lagern die Stahlrohre für die Ostsee-Gaspipeline in einem Zwischenlager.

  • Der eigentliche Vortrieb für das riesige Stahlrohr soll im Zeitraum vom 12. bis 21. August erfolgen.

  • Als die Polizei eintraf, sollen die Demonstranten Polizisten und Behördenvertreter mit Steinen und Stahlrohren angegriffen haben.

  • Die A-Säule wurde im Bereich der Frontscheibe durch ein innen liegendes, hochfestes Stahlrohr verstärkt.

  • Salzgitter hatte am Montagabend bekannt gegeben, seinen 17-Prozent-Anteil an Vallourec, einem Hersteller nahtloser Stahlrohre, zu veräußern.

  • Stahlrohre sind wieder Kernkompetenz!

  • Seit mindestens 20 Jahren versuchen deutsche Ingenieure, Stahlrohre ohne heiße Schweißflamme sozusagen "kalt" miteinander zu verbinden.

  • Kein Wunder, schließlich laufen im Nigerdelta Hunderte von Stahlrohren quer durch Wälder und Sümpfe.

  • Selbst die weltberühmten nahtlos geschweißten Stahlrohre, einst der Stolz der Düsseldorfer, bringen immer weniger Umsatz.

  • Stahlrohre, Eisengitter, Lichtschranken, ringsum 5,50 Meter hohe Mauern.

  • Ein Stahlrohr verbirgt die 25-bar-Druckluftpatrone, den kleinen Wasservorrat und eine Düse aus Titan.

  • In fünf Meter Höhe turnen Kai-Uwe und Horst über Stahlrohre, um ein Netz aus 0,3-Watt-Birnchen zu lösen.

  • Eine Akrobatengruppe zeigt auf einem Stahlrohr in luftiger Höhe Kunststücke.

  • Selbst das Kinderzimmer war mit Marcel Breuers berühmten Freischwingern in Kindergröße und einem Laufstahl aus Stahlrohr ausgestattet.

  • Dalmine ist mit 24 Prozent Marktanteil der zweitgrößte europäische Hersteller von Stahlrohren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Rohrstahl

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stahl­rohr be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stahl­roh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Stahl­rohr lautet: AHHLORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stahl­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stahl­roh­re (Plural).

Stahlrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 16.03.2022
  2. faz.net, 22.05.2022
  3. de.sputniknews.com, 14.08.2020
  4. dnn.de, 22.05.2020
  5. vol.at, 27.12.2019
  6. pcwelt.de, 10.04.2018
  7. weser-kurier.de, 17.04.2016
  8. schwarzwaelder-bote.de, 06.04.2016
  9. nzz.ch, 16.10.2015
  10. spiegel.de, 21.04.2015
  11. sz.de, 11.06.2014
  12. openpr.de, 10.12.2013
  13. nzz.ch, 13.05.2013
  14. badische-zeitung.de, 13.02.2010
  15. torgauerzeitung.com, 27.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.11.2008
  17. autosieger.de, 17.04.2007
  18. op-marburg.de, 09.08.2006
  19. welt.de, 14.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996