Metallrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈtalˌʁoːɐ̯]

Silbentrennung

Metallrohr (Mehrzahl:Metallrohre)

Definition bzw. Bedeutung

aus Metall hergestelltes Rohr

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metallrohrdie Metallrohre
Genitivdes Metallrohres/​Metallrohrsder Metallrohre
Dativdem Metallrohr/​Metallrohreden Metallrohren
Akkusativdas Metallrohrdie Metallrohre

Gegenteil von Me­tall­rohr (Antonyme)

Kunst­stoff­rohr:
aus Kunststoff hergestelltes Rohr

Beispielsätze

  • Für Stopfleber wird Enten und Gänsen mit einem Metallrohr Futter durch den Hals gepumpt.

  • Alle paar Sekunden schießt sie über das Metallrohr am oberen Rand der Bowl hinaus oder rutscht mit ihrem Skateboard darüber.

  • Anschließend öffnete der 53-Jährige die Tür und schlug mit einem Metallrohr auf die Polizistin ein.

  • Metallrohre sind das verbindende Element – sie schlängeln sich in Windungen durch den ganzen Raum.

  • Metallrohre, Holzverkleidungen und eine gläserne Decke – es könnte sich um ein hippes Café handeln oder einen Co-Working-Space.

  • Metallrohr auf Zug geschmissen – sind Kinder für die üble Tat verantwortlich?

  • Bei den Festgenommenen soll die Polizei Baseballschläger, Planken und Metallrohre beschlagnahmt haben.

  • Anzeige Marach war damals nach eigenen Angaben im Training gegen ein Metallrohr am Feldrand geprallt und umgeknickt.

  • Wir haben damals einfach einen Plastikeimer in den Boden eingegraben und ein Metallrohr durchgebohrt.

  • Laut Anklageschrift hatte der Mann den Auftrag gehabt, in der Lagerhalle in Gossau Metallrohre bis an den Boden abzuschneiden.

  • Das Probestück sieht aus wie eine Panflöte: Metallrohr schweißt Reno Staub an Metallrohr.

  • Aus dem Gipfel des Schutthaufens ragte ein Metallrohr, an seinem Ende von einem altmodischen Wasserhahn gekrönt.

  • Beim Blick ins Wageninnere wird eine Konstruktion aus Metallrohren sichtbar.

  • Dünne Metallrohre, in Verstrebungen verbunden, bilden einen schlanken, scheinbar beweglichen Körper.

  • Die Sprengkörper seien aus Metallrohren sowie Metallverschlüssen gebaut und mit Sprengstoff und Schrauben gefüllt worden.

  • Ein anderes Mal verprügelten drei Jugendliche einen Fahrgast mit einem Metallrohr.

  • Zudem wurden sechs Metallrohre und 13 Verschlusskappen gefunden.

  • Das hochschwenkende Metallrohr traf die Passantin mitten ins Gesicht.

  • Den Stumpf des rechten steckt er in eine Art Plastikbecher, der mit einem Metallrohr an den Lenker montiert ist.

  • Juli 1997: Ein Metallrohr durchbohrt in Neustadt (Hessen) einen Regionalexpreß.

  • Ein Metallrohr zerschlug aus noch ungeklärter Ursache die Windschutzscheibe und traf den Regisseur am Kopf.

  • Damals hatte sich auf einem Güterzug ein schweres Metallrohr gelöst und sich in einen entgegenkommenden Personenzug gebohrt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­tall­rohr?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­tall­rohr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Me­tall­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Me­tall­rohr lautet: AEHLLMORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Richard
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Me­tall­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Me­tall­roh­re (Plural).

Metallrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hohl­lei­ter:
Metallrohr zur verlustarmen Übertragung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen
Sprach­rohr:
Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient
Te­le­s­kop­an­ten­ne:
aus ineinanderschiebbaren, dünnwandigen Metallrohren bestehende Antenne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 13.10.2022
  2. faz.net, 13.07.2021
  3. nordkurier.de, 07.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 06.12.2020
  6. derwesten.de, 23.07.2019
  7. de.sputniknews.com, 05.03.2017
  8. handelsblatt.com, 06.08.2014
  9. nordbayern.de, 27.03.2013
  10. tagblatt.ch, 08.04.2011
  11. tagblatt.de, 16.01.2010
  12. taz.de, 22.05.2008
  13. merkur-online.de, 20.06.2006
  14. merkur-online.de, 10.09.2005
  15. frankenpost.de, 18.08.2005
  16. berlinonline.de, 20.08.2005
  17. heute.t-online.de, 16.01.2003
  18. sz, 02.10.2001
  19. sz, 17.08.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.1998
  22. Berliner Zeitung 1997