Sprachrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachrohr
Mehrzahl:Sprachrohre

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient.

  • übertragen: Person/Organ, die die Gedanken/Vorstellungen einer anderen Person oder Gruppe in der Öffentlichkeit vertritt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprachrohrdie Sprachrohre
Genitivdes Sprachrohres/​Sprachrohrsder Sprachrohre
Dativdem Sprachrohr/​Sprachrohreden Sprachrohren
Akkusativdas Sprachrohrdie Sprachrohre

Anderes Wort für Sprach­rohr (Synonyme)

Ausrufer:
Person, die etwas durch Ausrufen bekannt macht
Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Herold:
Ausrufer, Bote eines Lehnsmannes im Mittelalter
nachdrücklicher Verfechter einer Sache
Signalgeber
Verkünder
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Flüstertüte (ugs.):
trichterförmiges Gerät, das durch Bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Megafon:
trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Megaphon:
trichterförmiges Gerät, das durch Bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Mietmaul (derb, abwertend, scherzhaft)

Weitere mögliche Alternativen für Sprach­rohr

Megafon/Megaphon
Schalltrichter
Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt

Beispielsätze

Ursula ist nur ein Sprachrohr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Vertreter der Partei bezeichneten die Verfasser des Briefes als „Sprachrohre der Besatzung“.

  • Als Sprachrohr der Schülerinnen und Schüler hat sich der Landesschülerrat dazu geäußert - in Form einer deutlichen Kritik.

  • Als Sprachrohr diente dem damals von den Taliban beherbergten Al-Kaida-Boss der katarische Fernsehsender Al-Dschasira.

  • Banal ist die Strategie der AfD: Sie übt sich in Fundamentalopposition und versucht, das Sprachrohr der Ungeduldigen zu sein.

  • Allerdings kann ich im Landtag lediglich ein Sprachrohr sein.

  • Die Redaktion versteht sich als „Sprachrohr

  • Das Unternehmen gilt als Sprachrohr des Kremls.

  • Daher kommt ihm die wichtige Rolle als „Sprachrohr“ für Energieeffizienz und erneuerbare Energie in der Gemeinde zu.

  • Der Wirtschaftsminister macht sich inzwischen zum Sprachrohr der großen Export-Unternehmen.

  • Der Dichter Handke galt mal als das literarische Sprachrohr im deutschsprachigen Raum.

  • CNN ist das offizielle Sprachrohr der US-amerikanischen Regierung; natürlich sprechen die nicht von Panik.

  • Sie begreifen sich als Teil einer Gemeinschaft und Sprachrohr des Türkentums, sei es unter islamischem oder nationalistischem Vorzeichen.

  • »Der Katholische Frauenbund ist ein Sprachrohr der Kirche und der Frauen«, hoben sie hervor.

  • Ralf Deppe aus Nauendorf will die Situation der Kranken und Älteren auf dem Land verbessern und Sprachrohr der älteren MitbürgerInnen sein.

  • BILD sollte stärker Sprachrohr für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft sein.

  • Berlin - Als Sprachrohr von Finanzminister Peer Steinbrück steht Torsten Albig zurzeit mitten im Sturm der Finanzkrise.

  • Der Launch hatte es in sich - man wollte das Sprachrohr für das "neue Deutschland" werden.

  • Wir sind das Sprachrohr aller Kinder und Jugendlichen im Landkreis und eine Servicestelle für Jugendgruppen und -verbände".

  • Auch Arthur Wersel, ebenfalls Mitglied im Kirchenvorstand und ein wichtiges Sprachrohr der Gemeinde, traf der Zorn der Mächtigen.

  • Sie ist eine nationale Institution, die jedoch ihr Renommee fast verspielt hat, als sie sich zum Sprachrohr Milosevics machte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Englisch:
    • megaphone
    • speaking tube
  • Französisch:
    • porte-voix (männlich)
    • borgo (männlich)
    • borgot (männlich)
    • beurgo (männlich)
    • bergo (männlich)
    • bourgau (männlich)
    • borgau (männlich)
  • Italienisch: megafono (männlich)
  • Katalanisch: megàfon (männlich)
  • Kroatisch: megafon (männlich)
  • Latein: tuba stentorea (weiblich)
  • Mazedonisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • megafone (männlich)
    • porta-voz (männlich)
  • Russisch: рупор (männlich)
  • Schwedisch: språkrör (sächlich)
  • Serbisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Serbokroatisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Slowenisch: megafon (männlich)
  • Spanisch: megáfono (männlich)
  • Ungarisch: szócső

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprach­rohr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­roh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Sprach­rohr lautet: ACHHOPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sprach­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sprach­roh­re (Plural).

Sprachrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­rohr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10809001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.09.2023
  2. nn.de, 08.04.2022
  3. sn.at, 18.08.2021
  4. weser-kurier.de, 15.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2019
  6. welt.de, 23.04.2018
  7. zeit.de, 29.09.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 14.11.2016
  9. fr-online.de, 15.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.09.2014
  11. spiegel.de, 18.04.2013
  12. zeit.de, 07.11.2012
  13. baden-online.de, 19.10.2011
  14. halleforum.de, 20.09.2010
  15. feedsportal.com, 06.10.2009
  16. kn-online.de, 22.10.2008
  17. dwdl.de, 05.06.2007
  18. pnp.de, 07.07.2006
  19. abendblatt.de, 27.03.2005
  20. spiegel.de, 19.02.2004
  21. welt.de, 10.07.2003
  22. sz, 07.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995