Stahlseil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlˌzaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlseil
Mehrzahl:Stahlseile

Definition bzw. Bedeutung

Seil, aus Stahldrähten gedreht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Seil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stahlseildie Stahlseile
Genitivdes Stahlseils/​Stahlseilesder Stahlseile
Dativdem Stahlseil/​Stahlseileden Stahlseilen
Akkusativdas Stahlseildie Stahlseile

Anderes Wort für Stahl­seil (Synonyme)

Sinnverwandte Wörter

Stahl­tros­se:
dickes, langes Tau hergestellt aus Stahldraht

Beispielsätze (Medien)

  • Das Stahlseil wirkt wie ein überdimensionaler Blitzableiter und ist jetzt kein guter Ort.

  • Die Stützen sind die alten, aber sie stehen schräg und müssen mit Stahlseilen verankert werden.

  • Allerdings auch sehr zeitaufwendig, da der Weg zur Straße über eine mit Stahlseil gesicherte Felspassage führe.

  • Bei der Dekra gab es Testfahrten gegen Klötze, die nicht mit Stahlseilen verbunden waren.

  • Vermutlich wollte er das Fahrrad auf der anderen Seite der Brücke herunterwerfen, um das Stahlseil so zu spannen.

  • Da zogen auf einmal die Wolken auf wir haben uns flach hingelegt und uns ins Stahlseil eingehängt.

  • Aus Monessen kam das Blech für die Autos von Chrysler, von hier kamen die Stahlseile der Golden Gate Bridge.

  • Drei von vier Stahlseilen, mit denen der Verband am Ufer befestigt war, lagen im Wasser.

  • Zwar sind die Räder in der Formel 1 mit Stahlseilen gesichert, doch eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.

  • Dieses Mal fliegt der Reporter beim Erkundungsflug mit, sicher mit Stahlseilen und Haltegurt angekettet.

  • Ein 36-jähriger Rennradfahrer ist am Mittwoch über ein über die Straße gespanntes Stahlseil gestürzt und dabei verletzt worden.

  • Gleichzeitig wurde das auf der Seite liegende Wrack mithilfe von Stahlseilen von zwei Schwimmkränen langsam gedreht.

  • Investoren, die in Erdgas investieren, brauchen entweder Nerven wie Stahlseile oder sie wissen etwas, was der Rest der Anleger nicht weiß.

  • Der hat Nerven wie Stahlseile und sagt auf gut Wienerisch: "Tu dir nix an - du sogst einfach die Wahrheit!"

  • Der Norissteig und der Höhen-Glücksteig bieten für Einsteiger und Geübte eine spannende Kletterei am Stahlseil.

  • Die Regale wurden mit einem Stahlseil zum Sturz gebracht, das an einer Leiter befestigt war.

  • Anzberger zerrt 20 Meter Stahlseil aus der Winde am Heck des Traktors.

  • Eine Ratsche, so ähnlich, wie sie bei Lkw-Spanngurten verwendet wird, presst mittels eines Stahlseils vier Fixierarme fest an den Stamm.

  • Das Schiff wurde mit Stahlseilen vor Terroristen-Torpedos geschützt.

  • Ken ist gnadenlos, oben bei den Stahlseilen fängt er an zu hupen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stahl­seil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stahl­sei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stahl­seil lautet: AEHILLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stahl­seil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stahl­sei­le (Plural).

Stahlseil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­seil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

För­der­turm:
Turm in einer Kohlegrube mit Stahlseil und großem Umlenkrad zum Heben und Senken eines Förderkorbes
Hän­ge­brü­cke:
Brücke, deren Fahrbahn mit Ketten, Stahlseilen an Stützen oder Pfeilern aufgehängt ist
Klet­ter­steig:
in Bergen über natürlichen Fels führender Pfad verschiedener Schwierigkeitsgrade, welcher mit Steighilfen (Leitern, Stahlseilen, Tritthilfen aus Eisenklammern) ausgerüstet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlseil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stahlseil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.10.2023
  2. bz-berlin.de, 18.03.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.06.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 05.12.2019
  5. idowa.de, 12.08.2018
  6. krone.at, 22.07.2017
  7. rp-online.de, 18.11.2016
  8. wien.orf.at, 19.07.2015
  9. motorsport-magazin.com, 01.08.2014
  10. express.de, 09.06.2013
  11. noe.orf.at, 17.10.2012
  12. mopo.de, 13.02.2011
  13. godmode-trader.de, 11.03.2010
  14. kurier.at, 18.10.2009
  15. treuchtlinger-kurier.de, 11.05.2007
  16. lvz-online.de, 10.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  18. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  19. daily, 05.03.2002
  20. sz, 22.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995