Blasrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːsˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blasrohr
Mehrzahl:Blasrohre

Definition bzw. Bedeutung

Ein Rohr, mit dem man durch Hineinpusten etwas wie einen Pfeil oder anderes Geschoss hinausschießen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blasrohrdie Blasrohre
Genitivdes Blasrohres/​Blasrohrsder Blasrohre
Dativdem Blasrohr/​Blasrohreden Blasrohren
Akkusativdas Blasrohrdie Blasrohre

Beispielsätze

  • Er benutzt ein Blasrohr und Giftpfeile, um die Tiere zu erlegen.

  • Tom erlag einem mit einem Blasrohr abgeschossenen Giftpfeil.

  • Wer hat mein Huhn mit einem Blasrohr umgebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei geht davon aus, dass die Geschosse mit einem Blasrohr verschossen wurden.

  • Nr.: 0420 --Unbekannte schießen mit Blasrohr und Nadel auf Personen

  • Nach den Weihnachtsfeiertagen waren am Kiessee mehrere Enten mit Pfeilen aus Blasrohren beschossen worden.

  • Der Priester wird schließlich von einem deutschen BND-Agenten per Blasrohr exekutiert, warum auch immer.

  • Viele der Ureinwohner seien von Blasrohren auf Gewehre umgestiegen.

  • Bleibt dem Bären nur noch das Blasrohr?

  • An der Technischen Universität können Besucher Gold waschen, in Adlershof wie Wildtierärzte mit Blasrohren schießen.

  • Zu sehen sind auch Blasrohre samt der Giftpfeile und Köcher sowie Geräte zur Maniokverarbeitung.

  • Eine Verwechslung jedenfalls sind diese Gedichte, weil hier der Vers als Blasrohr für eingängige Botschaften verstanden wird.

  • Während die Häscher die Frischlinge von Hand einfingen, mußte die Wildschweinmutter mit einem Blasrohr betäubt werden.

  • Zum Beispiel das Blasrohr.

  • Da richtete Strauß sein Blasrohr auf den Affen und beschoß ihn mit einem kleinen Betäubungspfeil.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blas­rohr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blas­rohr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Blas­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Blas­rohr lautet: ABHLORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Richard
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Blas­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Blas­roh­re (Plural).

Blasrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blas­rohr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­til­lon­ar­ti­kel:
Artikel zur Animation von lustigen Feiern wie Luftschlangen, Konfetti, Pfeifen, Tröten, Rasseln und Blasrohre etc.
Pfei­fe:
Blasrohr des Glasbläsers

Buchtitel

  • Powerpuster. Anleitungsbuch mit über 40 Faltblättern und 2 Blasrohren Dominik Meißner | ISBN: 978-3-73589-028-3

Film- & Serientitel

  • Blasrohre gegen Bulldozer (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blasrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5704678 & 4677682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ksta.de, 02.08.2021
  2. presseportal.de, 09.08.2019
  3. goettinger-tageblatt.de, 07.01.2010
  4. fr-online.de, 13.01.2009
  5. handelsblatt.com, 12.03.2007
  6. welt.de, 25.05.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  8. lvz.de, 09.10.2003
  9. sueddeutsche.de, 26.11.2003
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998