Blasorchester

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːsʔɔʁˌkɛstɐ ]

Silbentrennung

Blasorchester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist große Gruppe von Musikern, die mehrheitlich Blasinstrumente spielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Orchester.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blasorchesterdie Blasorchester
Genitivdes Blasorchestersder Blasorchester
Dativdem Blasorchesterden Blasorchestern
Akkusativdas Blasorchesterdie Blasorchester

Anderes Wort für Blas­or­ches­ter (Synonyme)

Bläser-Formation
Bläserensemble
Blaskapelle:
Musikgruppe, die Musikinstrumente bläst und Blasmusik spielt
Brass Band (engl.)

Beispielsätze

  • Das Blasorchester der Musikschule trat im Festzelt auf.

  • Auf der Feier im Bierzelt spielte ein Blasorchester.

  • An der Parade nahmen sechs Blasorchester teil.

  • Das Blasorchester spielte drei Märsche.

  • Ich spiele Trompete in einem symphonischen Blasorchester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich 1982 das Blasorchester am Gymnasium gründete, war es mir wichtig, autark zu sein.

  • Ein wichtiges Thema dabei ist die Musik, denn viele Blasorchester und Kapellen hätten sich in der Pandemiezeit aufgelöst.

  • Als es irgendwo hieß, das Sogenannte Linksradikale Blasorchester sei „frisch und frech“, war das zu viel: „Nee.

  • Innsbruck – Knapp vier Jahre ist es nun schon her, seit das Sinfonische Blasorchester Tirol aus der Taufe gehoben wurde.

  • Das 65-köpfige Blasorchester «Aulos» spielte unter der Leitung des Dirigenten Blaise Héritier im Konzertsaal Solothurn.

  • Das Blasorchester begann mit Musik aus der Wagneroper "Tannhäuser".

  • Das Blasorchester Menden ist sehr stolz, dieses 60-jährige Jubiläum zu feiern und freut sich auf zahlreiche Gäste.

  • Musikschule bildet auch die Nachwuchsmusiker (Instrumente des symphonischen Blasorchesters) für unsere Stadtkapelle Dillingen aus.

  • So auch im Blasorchester Kesseling, wo mittlerweile Asylbewerber mit ins Horn blasen.

  • Das Blasorchester des Turnvereins marschierte gleich hinter der Kerbmudder Sabine Rauer und dem Kerbkranz vorneweg.

  • Mit Benefizkonzerten sorgt der Orchestermanager des symphonischen Blasorchesters Vulkan-Eifel für regelmäßige Unterstützung.

  • Zum Abschluss des Konzertes spielte dann wieder das Blasorchester.

  • Er leitete gleichzeitig das Sommerseminar für Sinfonisches Blasorchester an der Akademie.

  • Das Fest wird mit dem Auftritt des Roßlauer Blasorchesters und des Männerchores abgerundet.

  • Der Kirchenchor und das Blasorchester Hohkeppel feierten an diesem Nachmittag ihr 120-jähriges Bestehen.

  • Mit dem österreichischen "Radetzky"-Marsch bewiesen die Musiker erneut den hohen Stellenwert des Ertinger Blasorchester.

  • Dort nähert sich ein Blasorchester aus zwei, drei Finnwalen dem Schiff.

  • Musik machen die Kinderchöre aus Großhansadorf und das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Molfsee bei Kiel.

  • Das Blasorchester unter der Leitung von Simon Kaden begann mit Jan van der Roosts "Weihnachtszeit".

  • Symphonisches Blasorchester mit vielseitigem Repertoire sucht Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeuger aller Altersstufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: wind orchestra
  • Französisch: orchestre instrument à vent (orchestre d'instruments à vent) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blas­or­ches­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Blas­or­ches­ter lautet: ABCEEHLORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Blasorchester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blas­or­ches­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blasorchester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blasorchester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8163289, 759268, 673539 & 537810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 04.02.2023
  2. come-on.de, 29.08.2022
  3. fr.de, 29.03.2021
  4. tt.com, 09.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 13.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  7. pcwelt.de, 06.03.2017
  8. kreisanzeiger.de, 02.08.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 22.10.2015
  10. echo-online.de, 21.10.2014
  11. volksfreund.de, 18.11.2013
  12. bergisches-handelsblatt.de, 03.12.2011
  13. all-in.de, 06.08.2010
  14. feedsportal.com, 25.08.2009
  15. rundschau-online.de, 12.08.2008
  16. szon.de, 23.03.2007
  17. handelsblatt.com, 30.10.2006
  18. abendblatt.de, 03.05.2005
  19. gea.de, 06.12.2005
  20. abendblatt.de, 07.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  22. berlinonline.de, 17.08.2003
  23. f-r.de, 21.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995