Bläser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛːzɐ]

Silbentrennung

Bläser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Blasinstrument spielt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bläserdie Bläser
Genitivdes Bläsersder Bläser
Dativdem Bläserden Bläsern
Akkusativden Bläserdie Bläser

Gegenteil von Blä­ser (Antonyme)

Schlag­zeu­ger:
eine (männliche) Person, die hobbymäßig oder beruflich Schlagzeug spielt
Strei­cher:
jemand, der ein Streichinstrument spielt

Beispielsätze

  • Die Dietramszeller Bläser werden im Laufe des Tages noch öfter aufspielen.

  • Anders als spielen die Bläser diesmal aber nicht vor Publikum, sondern vor einer Videokamera.

  • Das ist für Bläser der beiden Posaunenchöre in Bottendorf jeden Abend ein fester Termin.

  • Die Bläser verliehen vor allem den Ecksätzen plastische Konturen.

  • Waren es in guten Zeiten einmal 62 Aktive, so sind es heute nur noch 15 Bläser und Trommler.

  • Dabei kommen Werke für Orgel und Bläser zu Gehör; beteiligt ist der Posaunenchor Balingen und Heselwangen.

  • Und das Piano im Zentrum des Geschehens wird von Bläsern oder Streichern umgarnt.

  • Die zunächst federführenden Bläser treten zur Seite, überlassen das Ruder dem Bass.

  • Auf der einen Seite der jenseitig anmutende Gesang, auf der anderen die lebhafte Kombination aus Synthesizern, Bläsern und Percussions.

  • Bässe, Bläser, Backgroundchor lassen den Boden des Roundhouse in London erzittern, erfüllen die Kuppel des ehemaligen Eisenbahndepots.

  • Eine Band mit sieben Bläsern in einem winzigen Übungsraum ist, äh, relativ laut.

  • Trefflich mischten sich hier die Klangfarben, lupenrein intonierten die Bläser.

  • Schliesslich wollen die Bläser mit den Vuvuzelas nur eines: Krach machen.

  • Begleitet wurde er von Streichern, Bläsern und seiner Band. In den letzten 7 Tagen schon 47 mal gelesen - zuletzt am 20.10.2009 um 23:43.

  • Der Einsatz von Bläsern erinnert an «Cassadaga».

  • Als Kassierer ist er auch den jungen Bläsern verbunden.

  • Das Klangbild ist ebenso süffig wie differenziert, die Bläser werden fern jeder Pauschalisierung effektvoll in Szene gesetzt.

  • Ich muss eh schon so oft irgendwelchen Bläsern weichen, die mit Trompeten und Posaunen anrücken, gegen die komme ich nicht an.

  • Cellist Nahmer spielt das Thema, eine karge, sperrige Melodie, sparsam begleitet von den Bläsern.

  • Zirkus Probst ist wieder in der Stadt - mit Glitzer, Bläsern und Sägespänen.

  • Einige Streicher und Bläser weniger hätten vieles transparenter gemacht.

  • Für die "Zauberflöte" hat er das Streichorchester mit Bläsern verstärkt, aber trotzdem in kleinem Ensemble belassen.

  • Aristokratisch, silbrig fein bleibt der Orchesterklang mit den vielfältig geteilten Streichern und solistischen Bläsern.

  • Der rastlose, rauhkehlige Altstar wahrte zwischen "Dudelsäcken und schnittigen Bläsern" (HiFi Vision) ein eher verhaltenes Tempo.

  • Das Motto "Windflüchter" versammelte Kompositionen für Bläser und betitelte ein Stück für Altflöte solo von Sebastian Stier.

  • Bläsern macht oft ihr Unterkiefergelenk zu schaffen.

  • Dieses Saxophonquintett verzichtet auf Baß, Klavier und Schlagzeug; die fünf Bläser wechseln sich in Begleit- und Soloaufgaben ständig ab.

  • Schulkinder halten Willkommenstransparente in die Luft, Trommler und Bläser spielen beschwingt auf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: дувач (duvač) (männlich)
  • Mazedonisch: дувач (duvač) (männlich)
  • Serbisch: дувач (duvač) (männlich)
  • Serbokroatisch: дувач (duvač) (männlich)
  • Slowenisch: pihalec (männlich)

Was reimt sich auf Blä­ser?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blä­ser be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Blä­ser lautet: ÄBELRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bläser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blä­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­satz:
Fähigkeit zum ausdauernden Spiel mit anhaltend guter Tonqualität bei Bläsern
Blä­ser­quar­tett:
ein Ensemble von vier Bläsern
Hift­horn:
an einer Fessel über der Schulter getragenes Horn, mit dem der Bläser etwas signalisieren kann
Pas­to­ra­le:
Musik: instrumentales Musikstück im Sechs- oder Zwölf-Achtel-Takt, meist für Bläser

Buchtitel

  • Immer diese Bläser … Klaus Heizmann | ISBN: 978-3-25400-270-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bläser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 26.08.2022
  2. n-land.de, 14.07.2021
  3. wlz-online.de, 02.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 01.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.05.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2017
  7. finanznachrichten.de, 31.07.2016
  8. feed.laut.de, 27.10.2015
  9. presseportal.de, 29.08.2014
  10. fr-online.de, 03.10.2013
  11. taz.de, 08.08.2012
  12. nordbayern.de, 21.04.2011
  13. nzz.ch, 14.06.2010
  14. ln-online.de, 20.10.2009
  15. szon.de, 06.08.2008
  16. wlz-fz.de, 24.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  18. kn-online.de, 04.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  20. lvz.de, 20.03.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. sz, 29.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995