Fernrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernrohr
Mehrzahl:Fernrohre

Definition bzw. Bedeutung

Optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 17. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus fern und Rohr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernrohrdie Fernrohre
Genitivdes Fernrohres/​Fernrohrsder Fernrohre
Dativdem Fernrohr/​Fernrohreden Fernrohren
Akkusativdas Fernrohrdie Fernrohre

Anderes Wort für Fern­rohr (Synonyme)

Teleskop:
optisches Instrument zur Beobachtung ferner Objekte
optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter Himmelsobjekte
Monokular (fachspr.)
Spektiv

Sinnverwandte Wörter

Feld­ste­cher:
handliches Fernglas mit zwei Okularen
Fern­glas:
optisches Gerät, um über größere Entfernungen blicken zu können als mit bloßem Auge
Te­le­ob­jek­tiv:
Objektiv mit großer Brennweite

Gegenteil von Fern­rohr (Antonyme)

Mi­k­ro­s­kop:
Instrument zur vergrößerten Betrachtung kleiner Objekte

Beispielsätze

  • Alle richteten ihre Fernrohre auf den sich verfinsternden Mond.

  • Er betrachtete das Schiff durch ein Fernrohr.

  • Schach ist ein Lehr- und Lerninstrument, das älter ist als Tafeln, gedruckte Bücher, Kompass und Fernrohr.

  • Nur ein einziges Mal, im Jahre 1909, hat ein türkischer Astronom diesen Asteroiden durch sein Fernrohr gesehen.

  • Galileo vervollkommnete das frühe Fernrohr.

  • Der Ingenieur nahm das Fernrohr und schaute hindurch.

  • Der Seeräuber beobachtete die See mit seinem Fernrohr.

  • Er betrachtete das Schiff durch das Fernrohr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Kürze wird noch ein Fernrohr installiert.

  • Dabei wäre eine viel präzisere und reichhaltigere Frage, die man stellen müsste: Wie ist das Fernrohr nun zu halten?

  • Aber seit drei Tagen notorisch bedeckter Himmel – Augen, Fernglas und Fernrohr blicken ins Trübe.

  • Angeblich haben zwei spielende Kinder Lipperhey auf die Erfidung des Fernrohres gebracht.

  • Die Frau hat ne Klaue als Hand, hantiert aber mit ner knifte die n Fernrohr hat?

  • Ein Fernrohr würde gute Dienste leisten!

  • Das Ereignis ist nur mit speziellen Fernrohren zu sehen.

  • Einige Forstleute blicken dabei durchs Fernrohr, um sich den Kronenbereich des Baumes genau anzusehen.

  • 1987 entdeckten Astronomen die hellste Sternenexplosion seit Erfindung des Fernrohrs.

  • Komisch, meiner Meinung nach hätte MAL den ALO nicht mal mit dem Fernrohr gesehen, wäre ihm nicht das Safertycar gelegen gekommen.

  • Hinter einer Zimmerpflanze lehnt ein Fernrohr.

  • 1952 kaufte er sich sein erstes Fernrohr.

  • Danach soll das Observatorium, das tatsächlich einem riesiges Fernrohr ähnelt, besser sehen als je zuvor.

  • Da dürfe man von dem Fernrohr in Traunstein nicht die Einblicke erwarten, wie man sie etwa von Riesen-Teleskopen wie Hubble kenne.

  • Im Fernrohr zeigt sich Venus halb beleuchtet.

  • Wer ohne Fernrohr in den wolkenlosen Nachthimmel blickt, kann die Andromeda-Galaxie unter guten Umständen als nebulösen Fleck ausmachen.

  • Eine überdimensionale türkische Flagge ist so auf einen Felsen gemalt, dass die Kaufhaus-Gucker sie genau im Fernrohr haben.

  • Die meisten von ihnen machten sich mit Flinte und Fernrohr bewaffnet auf den Weg zu den Hochständen.

  • Für die Zeit um 1600 heißt das, dass die Natürlichkeit des Blicks durch das Fernrohr plötzlich zu einer brüchigen Kategorie wird.

  • Den Jupiter hätte man auch am Samstag Abend durch das Fernrohr der Volksternwarte am Märzhimmel deutlich sehen können.

Häufige Wortkombinationen

  • astronomisches Fernrohr, terrestrisches Fernrohr, mit dem Fernrohr, durch das Fernrohr

Übergeordnete Begriffe

  • optisches Gerät

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ռեֆրակտոր (refraktor)
  • Bosnisch: refraktor (männlich)
  • Bulgarisch: рефракторен телескоп (refraktoren teleskop) (männlich)
  • Chinesisch: 折射望远镜 (zhéshè wàngyuǎnjìng)
  • Englisch: telescope
  • Französisch: lunette astronomique (weiblich)
  • Galicisch: telescopio (männlich)
  • Ido: teleskopo
  • Italienisch:
    • canocchiale (männlich)
    • telescopio (männlich)
  • Katalanisch:
    • ullera
    • telescopi (männlich)
  • Latein: telescopium (sächlich)
  • Lettisch: refraktors
  • Litauisch: refraktoras
  • Mazedonisch: рефрактор (refraktor) (männlich)
  • Niederländisch: telescoop (männlich)
  • Niedersorbisch: refraktor (männlich)
  • Obersorbisch:
    • dalokowid (männlich)
    • refraktor (männlich)
  • Okzitanisch: ulhièra
  • Portugiesisch:
    • luneta (weiblich)
    • telescópio (männlich)
  • Russisch: рефрактор (männlich)
  • Schwedisch:
    • tubkikare
    • teleskop
  • Serbisch: рефрактор (refraktor) (männlich)
  • Serbokroatisch: рефрактор (refraktor) (männlich)
  • Slowakisch:
    • refraktor (männlich)
    • teleskop (männlich)
    • ďalekohľad (männlich)
  • Slowenisch: refraktor (männlich)
  • Spanisch: telescopio (männlich)
  • Tschechisch:
    • refraktor (männlich)
    • teleskop (männlich)
    • dalekohled (männlich)
  • Ukrainisch: рефрактор (refraktor) (männlich)
  • Ungarisch: távcső
  • Vietnamesisch: kính viễn vọng
  • Weißrussisch: рэфрактар (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fern­rohr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fern­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fern­rohr lautet: EFHNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fern­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fern­roh­re (Plural).

Fernrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dy­na­me­ter:
Instrument zur Messung der Leistung eines Fernrohres, Dinge zu vergrößern
Kipp­re­gel:
drehbares Fernrohr
Münz­fern­rohr:
in einem öffentlichen Bereich aufgestelltes Fernrohr, welches nach Bezahlung (Einwurf von Münzen) für einen kurzen Zeitraum benutzt werden kann
Pe­ri­s­kop:
eine Art Fernrohr, das einen Blick (zum Beispiel aus Unterseebooten) nach draußen ermöglicht
Sche­ren­fern­rohr:
scherenförmiges Fernrohr mit zwei flexiblen Objektiven
Su­cher:
Optik: Vorrichtung bei einem Fernrohr oder Fotoapparat zur Fixierung/zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs
Ziel­fern­rohr:
Fernrohr als Zusatzgerät an Messgeräten und Schusswaffen, um das Erfassen von Zielobjekten zu verbessern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12177289, 10099490, 9068117, 7989398, 1777063, 1428762 & 820542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. infranken.de, 13.09.2022
  3. derstandard.at, 14.06.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.11.2020
  5. n-tv.de, 02.10.2019
  6. 4players.de, 23.05.2018
  7. derstandard.at, 20.08.2017
  8. fr-online.de, 03.05.2016
  9. tlz.de, 04.07.2014
  10. spiegel.de, 04.04.2013
  11. feedsportal.com, 19.03.2012
  12. fr-online.de, 11.10.2011
  13. mz-web.de, 26.04.2010
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 11.05.2009
  15. chiemgau-online.de, 31.03.2008
  16. gea.de, 27.02.2006
  17. spiegel.de, 02.06.2005
  18. abendblatt.de, 07.03.2004
  19. lvz.de, 09.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 17.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995