Teleobjektiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈteleʔɔpjɛkˌtiːf]

Silbentrennung

Teleobjektiv (Mehrzahl:Teleobjektive)

Definition bzw. Bedeutung

Objektiv mit großer Brennweite

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem tele- und Substantiv Objektiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teleobjektivdie Teleobjektive
Genitivdes Teleobjektivsder Teleobjektive
Dativdem Teleobjektivden Teleobjektiven
Akkusativdas Teleobjektivdie Teleobjektive

Anderes Wort für Te­le­ob­jek­tiv (Synonyme)

Tele (ugs.):
Kurzwort für Teleobjektiv

Gegenteil von Te­le­ob­jek­tiv (Antonyme)

Weit­win­kel­ob­jek­tiv:
Fotografie: Objektiv mit großem Bildwinkel

Beispielsätze

Der Mond kann nur mit einem Teleobjektiv mit sehr hoher Brennweite formatfüllend fotografiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Kamera mit Teleobjektiv hat das nicht - auch hier setzt g ein Unterscheidungsmerkmal zu seinen teureren Smartphones.

  • Eines ist davon das Teleobjektiv.

  • Er fotografiert mit verschiedenen Kameras und diversen Objektiven vom starken Weitwinkel bis hin zum Teleobjektiv.

  • Mit Top Teleobjektiven mach ich jede dieser Kameras platt.

  • Das Teleobjektiv soll ab Ende Dezember 2014 für rund 2.500 Euro in den Handel kommen.

  • Für Teleobjektive gibt es eine Stativschelle, die das Stativgewinde und das Kamerabajonett entlastet.

  • Burgheim, 04.07.2013 – walimex pro erweitert sein Portfolio im Bereich Objektive mit einem neuen Weitwinkel- und einem Teleobjektiv.

  • Ich wusste, dass mich die Crew mit Teleobjektiven verfolgt und zum Beweis fotografiert.

  • Sie zieht die Teleobjektive an wie die Männer.

  • DFL gibt Termine für 2007/2008 bekannt Das Logo der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) siegelt sich im Teleobjektiv.

  • Aber vor den Lieblingslokalen und Schuhläden lagerten Paparazzi, und ihr Haus samt Sofa wurde ausgespäht von meterlangen Teleobjektiven.

  • Vermutlich wohl wissend, dass dutzende Fernsehkameras und Teleobjektive auf ihn gerichtet waren.

  • Und am Ende des Laufstegs steht eine Tribüne, darauf 100 Fotografen mit Teleobjektiv und alle machen sie die gleichen Bilder.

  • Für seine 20 Fotografien nahm der Künstler kein Teleobjektiv, alle Fotos sind extreme Nahaufnahmen.

  • Die Teleobjektive fahren aus - doch dann nur Ärger.

  • Aufgenommen mit starkem Teleobjektiv auf einem Freizeitboot, das vor Saint-Tropez kreuzte.

  • Familien, die unter sich bleiben wollten, wurden vom Dach des nahen Pressezentrums mit Teleobjektiven eingezoomt.

  • Für Fachleute: Benutzt wurde eine Digitalkamera mit 600 mm Teleobjektiv.

  • Für Landschaftsaufnahmen aus großer Höhe ist ein Teleobjektiv ab 200 mm Brennweite die richtige Wahl.

  • Die Menge jubelte ihm zu, die Fernsehkameras hielten ihre Teleobjektive unbarmherzig auf den erschöpften Mann.

  • Man sieht nicht einmal das halb versunkene Haus, das sie im Fernsehen immer zeigen, da hilft auch kein Teleobjektiv.

  • Nur selten verwehren Eigentümer den ungebetenen Gästen den Zutritt; dann gibt's auch mal "Raubaufnahmen" mit dem Teleobjektiv.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­ob­jek­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, B und K mög­lich. Im Plu­ral Te­le­ob­jek­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Te­le­ob­jek­tiv lautet: BEEEIJKLOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Jena
  8. Essen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Otto
  6. Berta
  7. Julius
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Juliett
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Te­le­ob­jek­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Te­le­ob­jek­ti­ve (Plural).

Teleobjektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­ob­jek­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teleobjektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teleobjektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. areamobile.de, 08.09.2019
  2. focus.de, 25.10.2018
  3. shz.de, 27.11.2018
  4. focus.de, 12.04.2016
  5. feedsportal.com, 13.11.2014
  6. feedsportal.com, 02.01.2014
  7. openpr.de, 04.07.2013
  8. faz.net, 18.10.2013
  9. ngz-online.de, 14.09.2010
  10. morgenweb.de, 01.12.2006
  11. stern.de, 10.01.2006
  12. gea.de, 10.11.2006
  13. berlinonline.de, 15.04.2005
  14. berlinonline.de, 02.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1995