Kameraobjektiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaməʁaʔɔpjɛkˌtiːf]

Silbentrennung

Kameraobjektiv (Mehrzahl:Kameraobjektive)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Objektiv an einer Kamera, Kamerabauteil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kamera und Objektiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kameraobjektivdie Kameraobjektive
Genitivdes Kameraobjektivsder Kameraobjektive
Dativdem Kameraobjektivden Kameraobjektiven
Akkusativdas Kameraobjektivdie Kameraobjektive

Beispielsätze

Kameraobjektive sollten hin und wieder entstaubt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Oldtimer-Flugzeuge kreuzten das Tempelhofer Feld und waren für Zuschauer und Kameraobjektive gut sichtbar.

  • Das Kameraobjektiv besitzt einen Blickwinkel von 94 Grad. Das 4K-Video wird mit 24 oder 40 Bildern pro Sekunde gemacht.

  • Das Resultat ist erstaunlich: Bis zu 50-fache Vergrößerung liefert der Linsenaufsatz, der vor das Kameraobjektiv geflanscht wird.

  • Denn schließlich steht die Maschine genau im Fokus der Kameraobjektive.

  • Menschen brauchen dafür spezielle Filter, die etwa vor Kameraobjektive gesetzt werden, um Spiegelungseffekte zu reduzieren.

  • Sein Kameraobjektiv hatte er mit Vaseline eingerieben, damit die Konturen im diffusen Morgenlicht noch stärker verschwimmen.

  • Der Platz von Michael Ballhaus ist seit mehr als 40 Jahren hinter dem Kameraobjektiv.

  • Bei einem Wettbewerb sind Sportler die Hauptdarsteller auf einer Bühne, auf die hunderte Kameraobjektive gerichtet sind und tausende Augen.

  • Während Ertel den Zeppelin mit Hilfe einer Leine an seinem Platz hält, steuert der Fotograf ebenfalls vom Boden aus das Kameraobjektiv.

  • Es ist keine gewöhnliche Zusammenkunft vor Mikrophonen und Kameraobjektiven, zu der sich Thorsten Legat einfindet.

  • Dabei setzt er beispielsweise gewöhnliche Kameraobjektive und CCD-Chips für Faxgeräte ein.

  • Dort bleibt er stehen, starrt minutenlang regungslos in die Kameraobjektive vor sich und genießt das aufgeregte Wispern der Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­me­ra­ob­jek­tiv be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 1 × B, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × J, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A, B und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ra­ob­jek­ti­ve nach dem ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A, B, ers­ten K und I.

Das Alphagramm von Ka­me­ra­ob­jek­tiv lautet: AABEEIJKKMORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Jena
  10. Essen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Otto
  8. Berta
  9. Julius
  10. Emil
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Juliett
  10. Echo
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ka­me­ra­ob­jek­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ka­me­ra­ob­jek­ti­ve (Plural).

Kameraobjektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra­ob­jek­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kö­cher:
Aufbewahrungs- und Schutztasche für Kameraobjektive oder auch Ferngläser
Zoom:
Film: Veränderung der Brennweite am Kameraobjektiv, womit die Illusion einer Hin- und Rückfahrt erzeugt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kameraobjektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 16.06.2019
  2. golem.de, 05.01.2015
  3. spiegel.de, 22.07.2009
  4. rhein-main.net, 15.12.2007
  5. spiegel.de, 16.08.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  7. svz.de, 22.03.2003
  8. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  9. bz, 06.04.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1995