Reede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reede
Mehrzahl:Reeden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelniederdeutsch „rēde, reide“, in der Literatursprache seit dem 17. Jahrhundert; das Wort gehört etymologisch zur gleichen Gruppe wie „bereit“

Abkürzung

  • Rd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reededie Reeden
Genitivdie Reededer Reeden
Dativder Reededen Reeden
Akkusativdie Reededie Reeden

Anderes Wort für Ree­de (Synonyme)

Ankerplatz:
Stelle, an der ein Schiff vor Anker gehen kann
Liegeplatz:
Stelle in einem Hafen oder am Ufer, an der ein Wasserfahrzeug (zum Beispiel Boot) für eine gewisse Zeit angelegen darf

Beispielsätze

  • Das Schiff liegt schon drei Tage auf Reede.

  • Die großen Schiffe ankerten draußen auf der Reede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht wenn der Kahn in einen Hafen läuft oder auf einer Reede Anker wirft.

  • Flüchtlinge warten an Bord des italienischen Küstenwachenschiffs „Diciotti“, das im Hafen von Catania auf Reede liegt.

  • Dieser legte das TMS zusammen mit dem Matrosen auf der Reede zwischen den Wormser Brücken vor Anker.

  • Kriegsschiffe liegen auf der Reede vor St. Petersburg.

  • Dort attackierten 15 Freibeuter vor zwei Wochen ein vor Daressalam auf Reede liegendes Container-Schiff.

  • Er ließ sich nach Ankunft auf Reede in der Kieler Bucht am Montag erst einmal eine schmerzende Zahnwurzel behandeln.

  • Das Minenjagdboot hatte zum Zeitpunkt des Unglücks auf Reede vor Algeciras gelegen.

  • Die sieben Schlachtschiffe und sieben Kreuzer des Pazifischen Geschwaders lagen außerhalb des Hafens friedlich auf der Reede vor Anker.

  • Vier Tage lang, vom 2. bis 6. April, wurde die "MV Etireno" auf der Reede von Libreville festgehalten.

  • Dort müssten solche Container vor dem Hafen in auf Reede liegenden Schuten gelagert werden - ein erheblicher Kosten- und Zeitfaktor.

  • Nicht weniger als sieben eindrucksvolle Kreuzfahrtdampfer lagen in Philipsburgs Great Bay auf Reede.

  • Die Frachtschiffe liegen auf der Reede "Schlange".

Häufige Wortkombinationen

  • auf Reede liegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ree­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ree­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ree­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ree­de lautet: DEEER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ree­de (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ree­den (Plural).

Reede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ree­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2861729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 05.09.2019
  3. landeszeitung.de, 22.08.2018
  4. presseportal.de, 27.04.2013
  5. n-tv.de, 14.07.2006
  6. morgenweb.de, 28.11.2006
  7. welt.de, 05.07.2005
  8. lvz-online.de, 25.08.2005
  9. Die Zeit (07/2004)
  10. bz, 18.04.2001
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996