Reeder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdɐ ]

Silbentrennung

Reeder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Seefahrt: Transportunternehmer (Personen, Güter) zur See mit eigenen Schiffen.

Begriffsursprung

  • (strukturell:) Ableitung vom Stamm von Reede mit dem Ableitungsmorphem -er

  • Anfang des 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch rēder übernommen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reederdie Reeder
Genitivdes Reedersder Reeder
Dativdem Reederden Reedern
Akkusativden Reederdie Reeder

Anderes Wort für Ree­der (Synonyme)

Schiffsbesitzer
Schiffseigentümer:
Eigentümer eines Schiffes
Schiffseigner:
Eigner eines Schiffes

Beispielsätze

Als Reeder war er ein Überseekaufmann mit internationaler Erfahrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Besitzer benannte der Reeder Luster Maritime S.A. Die Crew habe aus 21 indischen Staatsbürgern bestanden.

  • Dann werden die Reeder 680 Frachter dieser Größe einsetzen – hauptsächlich auf Strecken von Asien nach Europa.

  • Klösges ist derzeit Chef der E.R. Capital Holding des Hamburger Unternehmers und früheren Reeders Erck Rickmers.

  • Ab Juni muss sich Reeder Hansjürg Grunder vor Gericht in Bern verantworten – zwölf Privatkläger wollen von ihm Geld zurück.

  • Bei Auftragslücken lässt der Reeder seine eigenen Binnenschiffe in Harburg überholen.

  • Für viele Schiffe konnten Zins und Tilgung nicht mehr gezahlt werden, Reeder und Schiffsbanken verloren Milliarden.

  • Der deutsche Reeder, um den es geht, ist inzwischen verstorben.

  • Daran glaubt zwar gegenwärtig nur jede zehnte Reeder.

  • Die Besatzungen sind am Ende ihrer Kraft, berichtet ein Reeder aus Hamburg. Die Schifffahrt fordert dringend Hilfe von der EU.

  • Die Reeder wollten moderne, sparsame und oft auch größere Schiffe einsetzen.

  • Das Fachportal Nautilus gab Mitte des Jahres an, dass die Zahl der Bestellungen griechischer Reeder auf 5,5 Milliarden $ gestiegen sei.

  • Den Reedern laufe die Zeit davon.

  • Dennoch wollen sich auch Reeder und Häfen in Europa gegen die Strahlengefahr rüsten.

  • Die Beluga-Schiffe fahren, nach Angaben des Reeders, 300-mal im Jahr durch das von der Piraterie bedrohte Seegebiet.

  • Beide sitzen im Kuratorium der Hospizstiftung, deren Vorsitz Reeder Alfred Hartmann ebenfalls inne hat.

  • Damals wie heute genießt der jeweilige "Reeder vom Ballindamm" höchsten Respekt.

  • Zudem müssen sich die Reeder bereit erklären, langsamer zu fahren.

  • Deutsche Reeder haben den Werften rund 727 Schiffe in die Auftragsbücher geschrieben.

  • Und bei Teekay Shipping Corp, dem weltgrößten Reeder von Öltankern, hat sich der letzte Jahresgewinn auf 757,4 Mio. Dollar versechsfacht.

  • Der Hamburger Reeder und Handelskammer-Vizepräses Nikolaus W. Schües hat weiter zügige Investitionen in die Hafen-Infrastruktur gefordert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ree­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ree­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R & 1 × D

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ree­der lautet: DEEERR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Reeder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ree­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ree­dern:
als Reeder eignen (= in Besitz haben)

Film- & Serientitel

  • Dan Reeder – Don't wanna be on no TV Show (Kurzdoku, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rheder (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reeder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reeder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 26.07.2023
  3. welt.de, 13.08.2022
  4. boerse-online.de, 15.06.2021
  5. bzbasel.ch, 14.01.2020
  6. abendblatt.de, 21.09.2019
  7. welt.de, 02.07.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 02.08.2017
  9. jungewelt.de, 26.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 21.04.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.08.2014
  12. diefreiheitsliebe.de, 26.11.2013
  13. abendblatt.de, 05.10.2012
  14. derstandard.at, 01.04.2011
  15. nzz.ch, 31.10.2010
  16. ostfriesen-zeitung.de, 08.07.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.07.2008
  18. abendblatt.de, 23.03.2007
  19. gea.de, 07.12.2006
  20. welt.de, 19.05.2005
  21. welt.de, 15.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  23. f-r.de, 10.08.2002
  24. sz, 22.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995