Rollkragenpullover

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔlkʁaːɡn̩pʊˌloːvɐ]

Silbentrennung

Rollkragenpullover (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pullover mit Rollkragen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rollkragen und Pullover.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollkragenpulloverdie Rollkragenpullover
Genitivdes Rollkragenpulloversder Rollkragenpullover
Dativdem Rollkragenpulloverden Rollkragenpullovern
Akkusativden Rollkragenpulloverdie Rollkragenpullover

Anderes Wort für Roll­kra­gen­pul­l­o­ver (Synonyme)

Rolli (ugs.):
Person, die in einem Rollstuhl sitzt (und damit unterwegs ist)
Pullover mit Rollkragen
Rollkragenpulli (ugs.)

Beispielsätze

  • Sie trug einen schwarzen Rollkragenpullover und war der Star des Abends.

  • «Solche Ergebnisse sollten eine Einmaligkeit haben», sagte er im dunklen Rollkragenpullover.

  • Und auch ein Rollkragenpullover könne länger werdendes Nackenhaar gut kaschieren.

  • Er trägt gern schwarze Rollkragenpullover und gibt sich nicht nur äußerlich einen intellektuellen Touch.

  • Ein Rollkragenpullover schützt vor Kälte und Heiserkeit, passt unter Mantel, Blazer, aus feineren Materialien auch unters Hemd.

  • Mit einem schwarzen Rollkragenpullover kannst du so gut wie jedes Outfit stylen.

  • Auf Fotos der Zeit sieht man ihn manchmal im Rollkragenpullover und meist mit Zigarette im Mundwinkel.

  • Wer ist dieser Mann, mit dunklem Haarkranz, schwarz umrandeter viereckiger Brille, schwarzem Rollkragenpullover?

  • Das geht gar nicht: Helle Anzüge, Rollkragenpullover, keine Krawatte, Button-down-Hemd.

  • Glosse Weshalb Männer den Modetrend Rollkragenpullover auslassen sollten.

  • Auch Rollkragenpullover seien erlaubt, sagt die Expertin.

  • Jobs war zu den Apple-Präsentationen traditionell in einem schwarzen Rollkragenpullover und Jeans erschienen.

  • Sehr Modebewusste tragen einen leichten Rollkragenpullover unter der Strickjacke.

  • Der Täter trug eine Strickmütze und hatte seinen Rollkragenpullover bis über die Nase gezogen.

  • Bekleidet war er mit einem weißen Kapuzenshirt, einem Schal und einem Rollkragenpullover, einer schwarzen Hose und weißen Turnschuhen.

  • Einige von ihnen haben Rollkragenpullover an, viele ein Jacket über dem Hemd.

  • Die elegante Frau mit der Dior-Umhängetasche hat auf diese Weise einen Wollmantel, diverse Blusen und einen Rollkragenpullover erobert.

  • Dunkle Haare mit blondierten Spitzen, weißer Rollkragenpullover und darüber ein schwarzer Mantel.

  • Ihre Haare sind grau geworden, sie trägt einen wollweißen Rollkragenpullover, darüber gegen die Eiseskälte einen dicken Wollponcho.

  • Sie trägt einen hochgeschlossenen, schwarzen Rollkragenpullover.

  • Als sie Pawel liegen lassen, halten sie ihn für tot, aber sein dicker Rollkragenpullover rettet sein Leben.

  • Der Fremde trägt Turnschuhe, Rollkragenpullover, eine altmodische Lederjacke.

  • Die Füße sind es, die die Unruhe des jungen Mannes in dem schwarz-grünen Rollkragenpullover verraten.

  • Boltanski trägt die Tracht der internationalen Kunstwelt, den schwarzen Anzug und den schwarzen Rollkragenpullover.

  • Es gab viele dunkle Jacketts, zerknitterte Hemden, derbe Westen und schwarze Rollkragenpullover.

  • Von dem Jungen, der nur mit Unterhose und Rollkragenpullover bekleidet war, fehlte jede Spur.

  • In seinem braunen Veloursanzug und dem roten Rollkragenpullover wirkt der 45jährige Franzose aus Arles eher schüchtern als exzentrisch.

  • Der schwitzende Reporter reibt sich die Hände an seinem Rollkragenpullover.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: turtleneck
  • Luxemburgisch: Pullover mat Rullcol (männlich)
  • Polnisch: golf (männlich)
  • Vietnamesisch: áo len cổ lọ

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Roll­kra­gen­pul­l­o­ver be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × R, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, A, N, drit­ten L, vier­ten L und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Roll­kra­gen­pul­l­o­ver lautet: AEEGKLLLLNOOPRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Pots­dam
  12. Unna
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Offen­bach
  16. Völk­lingen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Paula
  12. Ulrich
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Otto
  16. Vik­tor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Papa
  12. Uni­form
  13. Lima
  14. Lima
  15. Oscar
  16. Vic­tor
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Rollkragenpullover

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­kra­gen­pul­l­o­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollkragenpullover. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollkragenpullover. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.01.2022
  2. fnweb.de, 29.10.2021
  3. otz.de, 20.01.2021
  4. spiegel.de, 19.06.2020
  5. bild.de, 14.11.2019
  6. desired.de, 04.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  8. freitag.de, 04.01.2018
  9. computerbase.de, 15.07.2016
  10. tagesanzeiger.ch, 19.10.2015
  11. lvz-online.de, 23.02.2011
  12. abendblatt.de, 04.10.2011
  13. szon.de, 29.01.2008
  14. rhein-main.net, 16.02.2008
  15. hna.de, 06.11.2008
  16. dw-world.de, 07.03.2007
  17. berlinonline.de, 14.11.2004
  18. Die Zeit (06/2002)
  19. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  20. bz, 27.02.2002
  21. FREITAG 2000
  22. Die Zeit (49/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (04/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996