Sweatshirt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsvɛtˌʃœːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sweatshirt
Mehrzahl:Sweatshirts

Definition bzw. Bedeutung

Leger und bequem geschnittener Pullover.

Begriffsursprung

Von englisch sweatshirt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sweatshirtdie Sweatshirts
Genitivdes Sweatshirtsder Sweatshirts
Dativdem Sweatshirtden Sweatshirts
Akkusativdas Sweatshirtdie Sweatshirts

Anderes Wort für Sweat­shirt (Synonyme)

Pulli (ugs.):
Pullover oder Pullunder
Pullover:
langärmeliges Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt

Beispielsätze

  • Ich nehme mir ein Sweatshirt mit, es soll kühl werden.

  • Dieses Sweatshirt ist warm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekleidet war er mit einem dunklen Sweatshirt mit Kapuze.

  • Der „Vogue“ verriet die Diva kürzlich, dass sie, wenn sie nicht arbeite, am liebsten Jeans und Sweatshirt trage.

  • Der Unbekannte ist circa 1,80 Meter groß und trug einen grauen Pullover beziehungsweise ein Sweatshirt mit Kapuze.

  • Wenzels Markenzeichen sind eine herrlich belegte Kneipenstimme und momentan das gestreifte Sweatshirt.

  • Die 49-Jährige sagte im Interview: „Die Schuhe ordentlich hinstellen, das Bett machen, die Sweatshirts zusammenlegen.

  • Nach Features für Tyler, Earl Sweatshirt und Danny Brown nahmen BBNG im vergangenen Jahr mit Ghostface Killah das Album "Sour Soul" auf.

  • Bekleidet war er mit einer hellen Jeanshose und einem hellen Sweatshirt, vermutlich einem Kapuzenshirt.

  • Passionierte "Jeans & graues oder dunkelblaues Sweatshirt"-Trägerinnen setzen bei der Armstulpe plötzlich auf verspielte Waldfeeoptik.

  • Einer der Täter soll ein weißes Sweatshirt getragen haben.

  • Jogginghose, ein Sweatshirt mit dem getagten Logo einer Münchner Hip-Hop-Marke darauf.

  • Auch wenn man das unter ihren rosafarbenen Sweatshirts nicht gleich sieht.

  • Außerdem trug er ein dunkles Sweatshirt und schwere Schuhe, die Sicherheitsschuhen ähnelten.

  • Er trägt ein Sweatshirt mit orangen Querstreifen und ein braunes Jacket mit hellen Längsstreifen.

  • Allerdings gibt es an einigen Schulen bereits eine Art Schulkleidung: T-Shirts, Kapuzenpullis, Sweatshirts oder Kappen mit dem Schullogo.

  • Dunkelblau ist das Sweatshirt und gelb das Logo der Schule darauf.

  • Zum Beispiel Trikots, Sweatshirts, Bälle, Bücher, Schals und vieles mehr mit der HSV-Raute.

  • Erschwinglicher sind seine samtenen Trainingsanzüge, noch erschwinglicher seine Sweatshirts mit der riesigen Aufschrift "Sean John".

  • Sich auf den Erfolg etwas einzubilden, das fiele dem ruhigen, weißhaarigen Mann im Sweatshirt im Traum nicht ein.

  • In zerrissenen Jeans und grauem Sweatshirt sitzt Christian L. in einem notdürftig verputzten Raum.

  • Wie Flo, der im Sweatshirt neben der Tanzfläche sitzt, "sonst eigentlich Greenday" hört, aber "Live im 103er" cool findet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sweat­shirt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sweat­shirts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sweat­shirt lautet: AEHIRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sweat­shirt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sweat­shirts (Plural).

Sweatshirt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sweat­shirt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pu­zen­shirt:
Sweatshirt mit integrierter Kapuze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sweatshirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sweatshirt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1500502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. presseportal.de, 25.11.2023
  3. fr.de, 30.01.2022
  4. rnz.de, 22.10.2021
  5. morgenpost.de, 13.12.2019
  6. loomee-tv.de, 28.09.2017
  7. spiegel.de, 02.08.2016
  8. presseportal.de, 23.12.2014
  9. blogigo.de, 06.05.2012
  10. main-netz.de, 24.04.2011
  11. faz.net, 29.04.2010
  12. spiegel.de, 25.03.2009
  13. ovb-online.de, 09.09.2008
  14. tagesspiegel.de, 15.05.2007
  15. berlinonline.de, 11.05.2006
  16. abendblatt.de, 09.02.2005
  17. abendblatt.de, 06.02.2004
  18. Die Zeit (47/2003)
  19. Die Zeit (15/2003)
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 05.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995