Pulli

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊliː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulli
Mehrzahl:Pullis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort zum Stamm des Wortes Pullover mit Derivatem (Ableitungsmorphem) -i.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pullidie Pullis
Genitivdes Pullisder Pullis
Dativdem Pulliden Pullis
Akkusativden Pullidie Pullis

Anderes Wort für Pul­li (Synonyme)

Pullover:
langärmeliges Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt
Sweatshirt:
leger und bequem geschnittener Pullover

Beispielsätze

  • Zieh deinen Pulli an! Es ist kalt draußen.

  • Denkst du dieser Pulli ist etwas zu eng?

  • Sein Pulli ist blau.

  • Sein Pulli ist lila.

  • Dieser Pulli ist mir zu eng.

  • Sie trägt einen Pulli aus Wolle.

  • Maria zog sich zwei Pullis über.

  • Maria zog ihren Pulli aus und band ihn sich um die Taille.

  • Ich liebe diesen Pulli.

  • Was für ein schöner Pulli!

  • In der Übergangszeit kannst du einfach einen Pulli überziehen, wenn dir noch zu kalt ist.

  • Tom hat seinen Pulli falschrum an.

  • Du hast einen großen Fleck auf deinem Pulli.

  • Sie hat ihm einen Pulli gekauft.

  • Der graue Pulli gefällt mir mehr als der violette.

  • Warum hast du einen Pulli an?

  • Ich mag diesen Pulli nicht.

  • Warum probierst du diesen gelben Pulli nicht mal an?

  • Warum trägst du einen Pulli?

  • Sie kaufte ihm einen Pulli.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Pulli wenig später beschädigt wurde, bestellte sie bei den Herstellern von „Warm and Wonderful“ einen Neuen.

  • Beim Öffnen der Kakaopackung saut er seinen weißen Pulli ein.

  • Said Etris greift unter der Theke nach einem alten Pulli, drückt ihn auf die Wunde und steht auf, um nach den anderen zu schauen.

  • Dabei spielt es für unser Leben gar keine Rolle, ob ob wir nun den blauen oder den roten Pulli anziehen.

  • Um diese Art der Satinkleider herbsttauglich zu machen, kannst du einfach ein Shirt oder einen Pulli drunterziehen.

  • Das ist ein Pulli für kleine Kinder und ein kleines Kind hat ihn in der Werbung an.

  • Den Anfang machte ein junges Mädchen mit gelben Pulli und bester Laune.

  • Das Objekt der Begierde: Diesen Pulli hat Michel Imhof eigentlich bestellt.

  • Das Besondere: Die Pullis gaukeln vor, dass sich das Motiv bewegt.

  • Die Kapuze seines Pullis zog Michael W. über den Kopf, versteckte vor Gericht sein Gesicht hinter einem DIN-A4-Umschlag.

  • Wer hat zu Weihnachten auch ein unsägliches Parfüm oder einen nicht passenden Pulli bekommen oder ein Buch, das einen nicht interessiert?

  • Der kleine, blonde unscheinbare Mann mit dem blauen Pulli, der da über den Flur eilt?

  • Dafür bekamen die beiden Elfjährigen auf dem Marktplatz Pullis mit der Aufschrift „Kauboy“ geschenkt.

  • Deshalb zwinge ihn jetzt zum Beispiel sein Assistent sogar dazu, den Pulli auch im Halbfinale anzuziehen, meinte der Trainer.

  • ANGELMODDE Gestreifter Pulli, schwarze Schlag-Jeans, ein Hand lässig in der Hosentasche.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Pulli anziehen, überziehen, tragen, ausziehen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pul­li?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pul­li be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × I, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pul­lis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pul­li lautet: ILLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pul­li (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pul­lis (Plural).

Pulli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­li kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Magische Welt der Dinge – Antons geheime Reise mit Paul Pulli Alexandra Wagner | ISBN: 978-3-96966-720-0
  • Neles neuer Pulli Manuela Olten, Paul Maar | ISBN: 978-3-86429-107-4
  • Rock, Pulli, Schal & Top Mary Jane Hall | ISBN: 978-3-70201-654-8

Film- & Serientitel

  • Pulli (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulli. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360639, 10003934, 8990513, 8950683, 7712120, 6781574, 6740941, 6563601, 5298823, 4265486, 4020429, 1888516, 1552127, 1048878, 1021346, 950497, 926226, 915931 & 915599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 14.09.2023
  2. focus.de, 05.04.2022
  3. op-online.de, 13.02.2021
  4. come-on.de, 26.10.2020
  5. desired.de, 12.09.2019
  6. spiegel.de, 10.01.2018
  7. meedia.de, 10.03.2017
  8. n-tv.de, 10.11.2016
  9. kurier.at, 19.03.2015
  10. express.de, 24.01.2014
  11. frag-mutti.de, 28.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.11.2012
  13. fr-online.de, 01.03.2011
  14. hersfelder-zeitung.de, 07.07.2010
  15. muensterschezeitung.de, 20.02.2009
  16. derwesten.de, 05.08.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2007
  18. morgenweb.de, 28.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2005
  20. abendblatt.de, 22.12.2004
  21. f-r.de, 20.03.2003
  22. Die Zeit (32/2002)
  23. bz, 15.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995