Augur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ɡʊʁ]

Silbentrennung

Augur (Mehrzahl:Auguren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv augur „Vogelschauer, Zeichendeuter (Priester im antiken Rom)“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augurdie Auguren
Genitivdes Auguren/​Augursder Auguren
Dativdem Auguren/​Augurden Auguren
Akkusativden Auguren/​Augurdie Auguren

Anderes Wort für Au­gur (Synonyme)

Hellseher:
(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind
Prognostiker
Seher:
das Auge von Hase oder Kaninchen
eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
Spökenkieker (ugs., norddeutsch, westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Trendscout (fachspr., Jargon, engl.):
Person, die frühzeitig neu entstehende Trends aufspürt
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Wahrsager:
jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Weissager
Zukunftsdeuter

Beispielsätze

Im alten Rom trugen die Auguren als Zeichen ihrer Würde einen Krummstab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gilt: Wenn sich die Auguren (zu sehr) einig sind, kommt es meist anders, als gedacht.

  • Für den Devisenmarkt rechnen die meisten Auguren in den Banken indessen mit einem Erstarken des Dollars.

  • Sie sind die eigentlichen Auguren des 21. Jahrhunderts, die in prekären Augenblicken unseres Alltags Autorität erlangen.

  • Die Flüchtlingskrise beschert uns die Rückkehr ins Zeitalter der Seher und Auguren.

  • Doch für 2014 sind die meisten Auguren zuversichtlicher: Der Internationale Währungsfonds etwa rechnet mit einem Plus von 2,8%.

  • Augur fallen 16,7%, Castle 14,0%, Papillon 10,1% und Noble 10,0% zurück.

  • Augur erholt sich um 6,8%.

  • Interessanterweise sind sich die Auguren jedoch nicht im Klaren darüber, was genau Inflation bedeutet.

  • Das Unternehmen hatte am Vortag vorläufige Zahlen zum ersten Halbjahr publiziert; diese lagen über den Erwartungen der Auguren.

  • Auguren machten das noch via Darm-Schutzhülle um zukünftiges zu orten.

  • Jetzt grübeln die Auguren, warum sie so daneben lagen.

  • Behalten die Auguren Recht, schöpft die Wirtschaft ihr Wachstumspotenzial voll aus.

  • Dass sein Hubschrauber an einem stürmischen Tag vergeblich abzuheben suchte, werteten die Auguren nicht als gutes Omen.

  • Denn für die Auguren steht fest, daß die Chancen für einen Regierungswechsel mit Unionsbeteiligung sehr hoch sind.

  • Alles spricht dafür, wissen die Auguren, dass dieser "sich auf das Baby genauso freut wie Heidi.

  • Die Auguren von Forward Concepts jonglieren mit deutlich höheren Zahlen: Sie erwarten in vier Jahren gar 800.000 Zugangspunkte in Europa.

  • Das zumindest sagen jene australischen Auguren, die den kollektiven Enthusiasmus zur Zukunft des Immobilienmarktes nicht teilen.

  • Aber die Auguren bleiben vorsichtig.

  • Und in England tuschelten die Auguren im Buckingham Palast, Lady Di sei zum zweiten Mal schwanger.

  • Sicher fließen die geparkten Gelder auch wieder an die Börse zurück - aber nicht so, wie das die Auguren jetzt erwarten.

  • Dies könne dem Markt psychologisch einen neuen Schlag versetzen, warnen einige Auguren.

  • Da lachen ja die Auguren und nennen ein halbes Dutzend Dichter, die sie besser finden.

  • Die Auguren sind sich einig - es wird eine spannende Woche.

  • Doch haben die Berliner die politischen Auguren immer wieder überrascht.

  • Einige Auguren sehen sogar schon wieder eine Zinssenkung am Horizont.

  • Schon vor seinem ersten Start schlägt die Stunde der Auguren.

  • Und das kann nach Ansicht der meisten Auguren nur eine Senkung des Wertpapierpensions-Satzes (aktuell 3,30 Prozent) bedeuten.

  • "Entschieden wird die Wahl in der Kernstadt", sagen die Auguren.

Wortbildungen

  • augural
  • Augurenlächeln
  • augurieren
  • auguriös

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Au­gur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Au­gu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­gur lautet: AGRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Au­gur (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Au­gu­ren (Plural).

Augur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gu­ra­ti­on:
römische Religion: Deutung des Willens der Götter durch die Auguren, Weissagung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten)
  3. cash.ch, 09.11.2018
  4. nzz.ch, 08.01.2017
  5. tagesschau.de, 04.06.2016
  6. zeit.de, 09.09.2015
  7. nzz.ch, 31.01.2014
  8. goldseiten.de, 07.05.2013
  9. goldseiten.de, 24.04.2012
  10. nzz.ch, 18.05.2011
  11. cash.ch, 03.07.2009
  12. science.orf.at, 04.04.2008
  13. spiegel.de, 13.04.2006
  14. handelsblatt.com, 01.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  16. welt.de, 12.07.2005
  17. Die Zeit (21/2004)
  18. spiegel.de, 12.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  21. welt.de, 19.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. FREITAG 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995