Gully

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊli ]

Silbentrennung

Einzahl:Gully
Mehrzahl:Gullys

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Deckel abgedeckter Schacht, der in eine Straße eingelassen ist und durch den Regenwasser in die Kanalisation abläuft.

Begriffsursprung

Entlehnung im 19. Jahrhundert aus dem englischen gully

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gullydie Gullys
Genitivdes Gullysder Gullys
Dativdem Gullyden Gullys
Akkusativden Gullydie Gullys

Anderes Wort für Gul­ly (Synonyme)

Abfluss:
dasjenige, was abfließt
Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt
Abflusskanal:
künstlich errichteter Wasserlauf, durch den Flüssigkeiten abfließen können
Ablasskanal
Abzugskanal:
(künstlich erbauter) Kanal oder Graben, durch den Flüssigkeiten (zum Beispiel Abwasser oder Regenwasser) oder andere Substanzen abgeführt oder abgeleitet werden
Dole (ugs., schweiz., schwäbisch):
kleiner, (bedeckter) Wassergraben; Kanal
Straßenablauf
Entwässerungsgraben
Gosse (ugs.):
offene Rinne zur Abführung von Regen- und Schmutzwasser
sozial und/oder moralisch anrüchiger Bereich
Rinne:
Kurzform für die Fahrrinne
schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann
Senke (ugs., ruhrdt., veraltend):
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Straßenablauf (Hauptform)

Beispielsätze

  • Mein Schlüssel ist mir versehentlich in den Gully gefallen.

  • Der Gully war durch Laub verstopft.

  • Weil der Gully verstopft ist, kann das Wasser nicht abfließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeiter haben Chemikalien und Abwasser einfach über einen Gully in den Kanal gepumpt.

  • Weniger Bewegung – weniger Tankfüllungen, jeder 5. Taxiunternehmer gab auf, Fassbier landete im Gully …

  • Dabei werden Sensoren in Gullys, Schächten und Stromverteilern angebracht.

  • Demnach fließt Regenwasser in Rohren von Lehmkuhlenweg und Tiedemann-Straße in einen Gully am westlichen Ende des Mühlenwegs.

  • Anwohner hatten plötzlich große Mengen Wasser auf der Straße bemerkt, das über die Gullys nach oben gedrückt wurde.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Wurst im Kanal: Wien lässt die Gullys singen.

  • Die unbekannte Substanz war offensichtlich über einen Gully ins Hafenbecken gelangt, teilte die Wasserpolizei mit.

  • Putzwassers in den Gully am Rande der Kriminalität bewegt, ist für mich eine Neuigkeit gewesen, danke für diese Fortbildung.

  • Die Handtasche mit blutverschmierten Kleidungsstücken und dem Ausweis Olsons wurde später in einem Gully nahe P.s Haus gefunden.

  • Crocodile Gold erwartet, dass die Produktion von der North Point, Howley, Brocks Creek und der Toms Gully Mine kommen wird.

  • Sein Ende war immer ein Verschwinden im Nirgendwo, hinter Schränken, in Gullys oder in der Schublade im Lehrerzimmer.

  • Der 22-Jährige hatte offenbar seinen Schlüsselbund fallen lassen, der dann in den Gully fiel.

  • Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, hatte sich das Tier in einen Gully verkrochen.

  • Feuerwehrleute pumpen im Kreis Stormarn auf einer überfluteten Straße Regenwasser aus den Gullys ab.

  • Insgesamt fehlten in der Umgebung sechs Gullys.

  • Dass der Geheimagent aber jetzt vor den Berliner Wachpolizisten aus einem Gully klettert, ist relativ unwahrscheinlich.

  • Regenwasser kann über Entwässerungsrinnen oder - bei einer größeren Fläche - durchaus auch über einen Gully abfließen.

  • In dem Nationalpark "Lucy's Gully" wurde eine junge Deutsche ermordet.

  • Sie sprühten den Schaum vor der ÖVP-Parteizentrale nach zwei Stunden Protest wieder fein säuberlich in den Gully.

  • Der deutsche Sonderweg zum Gully ist genauer gesagt ein Umweg, ein Zwischenstadium zwischen Ausscheidung und endgültiger Entsorgung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gul­ly?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gul­ly be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × G, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gul­lys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gul­ly lautet: GLLUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gul­ly (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gul­lys (Plural).

Gully

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gul­ly kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gul­ly­de­ckel:
Verschluss eines Gullys, als Gitter auf einem Straßenablauf für Regenwasser oder als Verschluss eines Wartungsschachtes zu einem unterirdischen Kanal

Buchtitel

  • Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals in einen Gully fallen solltest Iris Genenz | ISBN: 978-3-96594-229-5

Film- & Serientitel

  • Gully Boy (Film, 2019)
  • Im Gully (Film, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gulli
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gully. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gully. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427716 & 12350428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 17.05.2023
  4. bild.de, 02.09.2022
  5. berliner-kurier.de, 27.07.2021
  6. oe24.at, 07.07.2017
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 21.06.2016
  8. kurier.at, 06.05.2015
  9. nordsee-zeitung.de, 20.10.2013
  10. frag-mutti.de, 02.02.2013
  11. spiegel.de, 22.09.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.07.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.06.2010
  14. feedsportal.com, 27.11.2008
  15. giessener-allgemeine.de, 27.05.2008
  16. lycos.de, 10.08.2007
  17. tagesspiegel.de, 24.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  20. berlinonline.de, 28.09.2005
  21. spiegel.de, 05.06.2003
  22. berlinonline.de, 12.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  24. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  25. bz, 09.07.2001
  26. fr, 27.09.2001
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. BILD 1997
  30. Berliner Zeitung 1995