Wollpullover

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔlpʊˌloːvɐ]

Silbentrennung

Wollpullover (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Wolle und dem Substantiv Pullover.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wollpulloverdie Wollpullover
Genitivdes Wollpulloversder Wollpullover
Dativdem Wollpulloverden Wollpullovern
Akkusativden Wollpulloverdie Wollpullover

Beispielsätze

  • Die Geschäftsmänner tragen Hemd und Sakko, Erwin Thoma seinen grauen, mehrmals gestopften Wollpullover.

  • Wollpullover im Schrank nach vorn.

  • Bekleidet war der Unbekannte mit einem grauen Wollpullover und einer blauen Jeans, die mit einem schwarzen Gürtel versehen war.

  • Es war kühl an diesem Tag, Marcinkevicius trug einen Wollpullover, einen Anorak, schwarze Schuhe und schwarze Hosen.

  • Ich hatte meinen blauen Wollpullover und meinen grauen Faltenrock ? das war immer Qualität.? Ihr Vater leitete die örtliche Molkerei.

  • Sie trägt einen dünnen, hellblauen Wollpullover und eine dunkle Hose.

  • Der weißhaarige Mann hatte sich das Nasa-Emblem auf den grünen Wollpullover genäht.

  • Er hat auch im Hochsommer immer einen dicken Wollpullover bei sich, um bei 18 Grad drinnen und 40 Grad draußen zu überleben.

  • Und manchmal, wenn Ally sich besonders unwohl fühlt, schnurrt sie in ihrem Sessel zusammen wie ein zu heiß gewaschener Wollpullover.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Woll­pul­l­o­ver be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, drit­ten L, vier­ten L und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Woll­pul­l­o­ver lautet: ELLLLOOPRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Wollpullover

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woll­pul­l­o­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wollpullover. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 21.05.2016
  2. saarbruecker-zeitung.de, 23.10.2011
  3. maerkischeallgemeine.de, 18.06.2008
  4. tagesspiegel.de, 29.12.2007
  5. tagesspiegel.de, 12.07.2007
  6. welt.de, 15.04.2003
  7. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999