Zeder

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡seːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeder
Mehrzahl:Zedern

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: ein besonders im Mittelmeerraum auftretender immergrüner Nadelbaum

  • ohne Plural: Holz der Zeder, das aromatisch duftet

Begriffsursprung

Von griechischem κέδρος (feminin), ursprünglich mit der Bedeutung "Wacholder" über lateinisches cedrus (feminin) entlehnt, althochdeutsch zēdarboum, mittelhochdeutsch zēderboum; belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zederdie Zedern
Genitivdie Zederder Zedern
Dativder Zederden Zedern
Akkusativdie Zederdie Zedern

Anderes Wort für Ze­der (Synonyme)

Cedrus
Zedernbaum
Zedernholz:
das Holz der Zeder

Beispielsätze

Diese Duftkerze riecht nach Vanille und Zeder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Miyake hatte damals die Jahresringe japanischer Zedern untersucht, solche Bäume können mehrere Hundert Jahre alt werden.

  • In den 50er Jahren begann man, die Wälder mit Zedern aufzuforsten.

  • Gepflanzt wurden neben einheimischen Gehölzen auch Zedern, Eiben, Christusdorn sowie Tulpen-, Trompeten- und Gottesbäume.

  • Das Grün der Akazien, Pinien und Zedern strahlt vor einem klaren blauen Himmel.

  • Dieser Begriff ist angesichts der 300 Quadratmeter großen Schlittschuhbahn zwischen den Zedern des Arboretums zwar etwas übertrieben.

  • Schwarze Johannisbeeren und Zeder gesellen sich hinzu.

  • Ob Tonscherbe, Schneckenfossil oder banales T-Shirt mit Zeder, die kleinen Geschäfte mit der Geschichte laufen.

  • Die Zedern des Libanon oder der Libanon der Zedern, die Gleichung hat ihre historische Logik.

  • "Schnee, der auf Zedern fällt" kommt ab 23. März in die Kinos.

  • Süß und klebrig wirkt der Schnee, der auf die Zedern fällt.

  • Er riecht holzig, auch orientalisch, nach Zeder, Patschuli und Baumwollblüten, und er riecht wie ein frisches Hemd.

  • Auch die Umweltschützer wollen unter dem Markennamen "Kedr" (Zeder) antreten genauso wie eine wenig bekannte Rentner-Partei.

  • Ich bin unter Palmen, Zedern, Kakteen, Oliven und Orangen.

  • Es ist ein "versteinertes" Harz, das vor 30 Millionen Jahren von den Kiefern und Zedern der riesigen Wälder im Norden tropfte.

  • Der Fischer Kabuo steht im Roman David Gutersons Schnee, der auf Zedern fällt (Berlin Verlag) unter Verdacht, einen Mord begangen zu haben.

  • Zwölf Meter lang und zwölf Tonnen schwer, liegt die Rote Zeder da, geopfert und gesegnet, und erwächst zu neuem Leben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ze­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ze­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ze­dern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ze­der lautet: DEERZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ze­der (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ze­dern (Plural).

Zeder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ze­dern­ar­tig:
in der Art ähnlich wie eine Zeder
Ze­dern­wald:
Wald, der vorwiegend aus Zedern besteht

Buchtitel

  • Am Ende bleiben die Zedern Pierre Jarawan | ISBN: 978-3-49231-199-1
  • Das Grab unter Zedern Remy Eyssen | ISBN: 978-3-86493-245-8
  • Der Duft von Rosmarin und Zedern Luanne G. Smith | ISBN: 978-3-49270-619-3
  • Der Duft von Zimt & Zedern Merijn Tol | ISBN: 978-3-95961-488-7
  • Die klingenden Zedern Russlands Wladimir Megre | ISBN: 978-3-90583-119-1
  • Wir pflanzen Zedern Rose Ausländer | ISBN: 978-3-59611-155-8

Film- & Serientitel

  • Schnee, der auf Zedern fällt (Film, 1999)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ceder (veraltet)
  • Cedern (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. kn-online.de, 12.11.2022
  3. pipeline.de, 09.02.2014
  4. faz.net, 06.07.2007
  5. sat1.de, 04.01.2006
  6. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  7. welt.de, 06.04.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2000
  10. Junge Freiheit 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Junge Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. BILD 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1996