Schiffseigner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfsˌʔaɪ̯ɡnɐ ]

Silbentrennung

Schiffseigner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigner eines Schiffes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schiff und Eigner mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffseignerdie Schiffseigner
Genitivdes Schiffseignersder Schiffseigner
Dativdem Schiffseignerden Schiffseignern
Akkusativden Schiffseignerdie Schiffseigner

Anderes Wort für Schiffs­eig­ner (Synonyme)

Reeder:
Seefahrt: Transportunternehmer (Personen, Güter) zur See mit eigenen Schiffen
Schiffsbesitzer
Schiffseigentümer:
Eigentümer eines Schiffes

Beispielsätze

Bei der Schiffstaufe war auch der Schiffseigner anwesend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Veranstalter und Schiffseigner sind verärgert über mangelnde Programminformationen und zudem besorgt über den mauen Vorverkauf.

  • Viele Schiffseigner werden das kaum als attraktiven Deal sehen“, vermutet der Schiffsexperte.

  • In der ersten Stellungnahme des Schiffseigners, der National Iranian Tanker Company (NITC), war von Raketentreffern die Rede.

  • Das Krisenmanagement der Schiffseigner dagegen ist dürftig.

  • Doch über das Satellitentelefon informierte Jabbusch den Schiffseigner.

  • Manche Schiffseigner legten ihre nicht mehr vercharterten Schiffe im Hafen vor Anker.

  • Die Schiffseigner des chinesischen Frachters hatten sich für die Fehlsteuerung des Frachters entschuldigt.

  • «Ich kann da keine Vermutungen anstellen», sagte Schiffseigner Viktor Matwejew auf dpa-Anfrage.

  • Der Schiffseigner hatte den Mann neben dem Schiff am Anleger leblos im Wasser gefunden, teilte die Polizei am Freitag mit.

  • Die beiden Schiffseigner, Georg Ebert (Kapitän) und Rita Medoev (Mädchen für alles) sind auf den Fahrten stets mit an Bord.

  • Der Schiffseigner drohte den Tunesiern, wegen offener Rechnungen die Ladung zu konfiszieren.

  • Schiffseigner ist das Unternehmen Transocean in Houston (Texas), die weltweit größte Firma für küstennahe Unterwasserbohrungen.

  • Die Hafenstadt Karatschi verlangt nun eine Milliarde Dollar Schadenersatz vom griechischen Schiffseigner.

  • Die Nächsten waren die Schiffseigner, in der Mehrzahl holländische Reeder, aber auch Portugiesen, Spanier, Engländer, Franzosen und andere.

  • Nach Angaben des Schiffseigners Sun Cruises waren neben den Passagieren 632 Besatzungsmitglieder an Bord des Schiffs mit acht Decks.

  • Bei drohenden Gefahren müsse künftig ohne langwierige Verhandlungen mit Schiffseignern oder Versicherungen eingegriffen werden.

  • Schon am Freitag sollten dazu beteiligte Behörden, Bergungsunternehmen und Schiffseigner in Cuxhaven zusammenkommen.

  • Da aber die Schiffseigner, sprich der Aufsichtsrat, dies nicht wollten, werde ich nunmehr die Brücke verlassen.

  • Ich seh' nur rostiges Eisen und unter roter Farbe notdürftig versteckt den Namen des einstigen Schiffseigners: F. Moerder.

  • Schiffseigner und Hafenbehörden beschuldigen sich gegenseitig.

  • Ein Schiffseigner stellt Skipper und Maat danach ein, wie sie ihm gefallen.

  • Auch in Deutschland sollen Schiffseigner für die Fahrt in die Südsee gewonnen werden.

  • Nur den Sommer über, so der Schiffseigner, sind im Servicebereich 35 bis 40 Personen beschäftigt - "ohne die Aushilfskräfte".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schiffs­eig­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und G mög­lich.

Das Alphagramm von Schiffs­eig­ner lautet: CEEFFGHIINRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schiffseigner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­eig­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­cker:
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
Par­ti­ku­lier:
Schiffseigner, der mit seinem Frachtschiff als selbständiger Unternehmer Transporte durchführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffseigner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffseigner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 27.02.2023
  2. fr.de, 20.06.2022
  3. jungewelt.de, 13.10.2019
  4. nzz.ch, 18.10.2011
  5. merkur-online.de, 28.05.2011
  6. finanzen.net, 03.03.2010
  7. n-tv.de, 11.04.2010
  8. de.news.yahoo.com, 14.08.2009
  9. welt.de, 08.04.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2005
  11. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  12. berlinonline.de, 06.12.2003
  13. berlinonline.de, 03.09.2003
  14. bz, 17.08.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995