Ankerplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋkɐˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ankerplatz
Mehrzahl:Ankerplätze

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der ein Schiff vor Anker gehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ankern und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ankerplatzdie Ankerplätze
Genitivdes Ankerplatzesder Ankerplätze
Dativdem Ankerplatz/​Ankerplatzeden Ankerplätzen
Akkusativden Ankerplatzdie Ankerplätze

Anderes Wort für An­ker­platz (Synonyme)

Ankergrund
Liegeplatz:
Stelle in einem Hafen oder am Ufer, an der ein Wasserfahrzeug (zum Beispiel Boot) für eine gewisse Zeit angelegen darf
Reede:
Ankerplatz vor dem Hafen

Gegenteil von An­ker­platz (Antonyme)

An­le­ge­stel­le:
Stelle am Ufer, an der Schiffe anlegen können

Beispielsätze

  • Ein Ankerplatz sollte Schutz vor Sturm und Wellengang bieten.

  • Das Boot hat einen Ankerplatz im Hafen.

  • Die Wahrheit geht nicht unter, aber es dauert oft lange, bis sie einen Ankerplatz findet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der neue Ankerplatz für das havarierte Schiff soll sicherer und windgeschützter sein.

  • Nun wollen wir aber nicht nur Glühwein verkosten, sondern auch die Zeit nutzen, die historischen Altstädte unserer Ankerplätze zu besuchen.

  • Dies ist ein Ankerplatz – Hamburg, für uns der sicherste Hafen der Welt… und dennoch!

  • Syrien ist der zentrale Ankerplatz für Russland Selbstredend geht es Russland aber nicht nur darum, den IS zu besiegen.

  • Wohl aber gelte es, die bundesweit rund 900 Städte im ländlichen Raum als "Ankerplätze" für die dort lebende Bevölkerung zu erhalten.

  • Und das hat mit allen dreien zu tun: dem Schiff, seinem Ankerplatz und der Straße.

  • Saltwhistle Bay auf der Grenadinen-Insel Mayreau: Eine der schönsten Ankerplätze der Kleinen Antillen.

  • Anders als im Ankerplatz wollen die Menschen hier am Ende dann aber doch noch eine kleine politische Ansprache hören.

  • An Lykiens Küste reiht sich Bucht an Bucht - herrliche Ankerplätze für die Nacht, glasklare Badewannen.

  • Die Miniaturinseln mit ihren phantastischen flachen Riffen und Korallengärten sind der beliebteste Ankerplatz in der Karibik.

  • Shell bat um Unterstützung bei der Suche nach einem sicheren Ankerplatz für die "Brent Spar".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ker­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral An­ker­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von An­ker­platz lautet: AAEKLNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­ker­platz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für An­ker­plät­ze (Plural).

Ankerplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ker­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ankerplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ankerplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636817 & 5433475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 31.07.2023
  2. saechsische.de, 08.08.2021
  3. africa-live.de, 18.04.2018
  4. focus.de, 15.09.2015
  5. volksfreund.de, 14.08.2015
  6. abendblatt.de, 17.10.2014
  7. pressetext.com, 06.03.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  9. bz, 03.03.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995