Kanonenrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnoːnənˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanonenrohr
Mehrzahl:Kanonenrohre

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Rohr einer Kanone

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kanone und Rohr sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kanonenrohrdie Kanonenrohre
Genitivdes Kanonenrohres/​Kanonenrohrsder Kanonenrohre
Dativdem Kanonenrohr/​Kanonenrohreden Kanonenrohren
Akkusativdas Kanonenrohrdie Kanonenrohre

Beispielsätze (Medien)

  • Auf den ersten Blick fragt ihr euch: Heiliges Kanonenrohr: Wie soll das Teil funktionieren?

  • Eine Besonderheit, die es so kaum mehr gibt, ist das drei Meter lange Refraktor-Teleskop, das wie ein Kanonenrohr aus der Kuppel ragt.

  • Schmunzeln darf man etwa bei dem Teppich "Gibraltar", auf dem ein Tier auf einem Kanonenrohr sitzt.

  • Hirsch beim Aufschlag, volles Kanonenrohr, über Umwege kommt Grozer ins Spiel und verwertet.

  • Darunter ein Kanonenrohr mit einem Gewicht von ca. 300 kg. Der Sammlerwert der Gegenstände dürfte bei 30.000 - 50.000 Euro liegen.

  • Die riesigen Kanonenrohre des Panzerkreuzers, in die die Kamera hineinblickt.

  • Das überwachsene Kanonenrohr zieren Anemonen mit orangefarbener Mitte.

  • Mit den Werkzeugen lassen sich Kanonenrohre fertigen, aus denen auch ABC-Waffen abgefeuert werden können.

  • Das "Kanonenrohr" und den Übergang zum "Wunschgassl" verdecken inzwischen die hohen Bäume.

  • Ihnen geht es aber vor allem um Respekt für die russische Kultur - und der entspringt nicht einem Kanonenrohr.

  • Er hängte den Kommandeur am Kanonenrohr eines Panzers auf und erbeutete dessen Waffen.

  • Aber wer weiß schon, welche Kriege sie symbolisiert und daß Kanonenrohre an ihrer Turmwand hängen.

  • Doch auch diese Bautrockner, die aussehen wie feuerspuckende Kanonenrohre, sind machtlos gegen die Kasernenkälte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­no­nen­rohr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ka­no­nen­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ka­no­nen­rohr lautet: AEHKNNNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­no­nen­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ka­no­nen­roh­re (Plural).

Kanonenrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­no­nen­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­no­nen­ofen:
zylindrischer Eisenofen, der an ein Kanonenrohr erinnert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanonenrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 26.05.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 22.10.2023
  3. sueddeutsche.de, 21.05.2020
  4. focus.de, 03.09.2017
  5. all-in.de, 09.06.2009
  6. artechock.de, 01.11.2007
  7. Die Zeit (48/2004)
  8. berlinonline.de, 16.01.2003
  9. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  10. welt.de, 24.05.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995