Widget

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈwɪd͡ʒɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Widget
Mehrzahl:Widgets

Definition bzw. Bedeutung

Kleine grafische Komponente, häufig nur zum Anzeigen einer Information.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen widget.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Widgetdie Widgets
Genitivdes Widgetsder Widgets
Dativdem Widgetden Widgets
Akkusativdas Widgetdie Widgets

Beispielsätze

  • Ein Kalender-Widget sollte die Eingabe eines Kalenderdatums intuitiv und fehlerfrei machen.

  • Was für ein nützliches Widget!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Widgets vereinfachen den Zugriff auf Apps und Funktionen.

  • Die Startseite lässt sich mit Widgets wie digitale Notizzettel, Kalendereinträge oder Streaming-Dienste gestalten.

  • Das Widget einer Netzwerkschnittstelle weist ab sofort deutlich auf einen aktivierten Promiscuous-Modus hin.

  • Die Widgets erhalten somit eine Relevanz, auf die der Smart Stack zugreifen kann.

  • Auch die verbleibende Ladezeit wird per Widget prognostiziert.

  • Das enthaltene Widget bietet hingegen eine Sieben-Tages-Ansicht in Sonderform: Hier beginnt die Aufzählung immer beim aktuellen Tag.

  • Leider gibt es kein Widget, das gleich mehrere dieser praktischen Infos zusammenfasst.

  • Battery Widget Reborn (Gratis) zeigt die Akku-Ladung auf dem Homescreen per Kreis-Indikator an.

  • Die Widgets der App sind optisch flexibel und kommen in verschiedenen Größen daher.

  • Des Weiteren zählen eine Profilansicht, flexible Benachrichtigungen und ein Widget für den Homescreen zu den Features der Anwendung.

  • Geht es lediglich darum, ein einzelnes Programm einzubinden, legen Sie dafür ein Widget an, in dem es wie in einem Fenster läuft.

  • Daraufhin wird die Tastatur in ein Widget umgewandelt und kann frei auf dem Bildschirm bewegt werden.

  • Die Startmenüs sind mit Screenreadern verwendbar, und das Widget für die Zwischenablage hat einige hilfreiche Funktionen erhalten.

  • Da sind mir Widgets deutlich lieber.

  • Eine Slideshow auf der Basis von Widgets, wäre also auch nicht günstig.

  • Im Prinzip handelt es sich bei Emotion UI um einen vorinstallierten Launcher mit eigener Oberfläche, Widgets und einem Theme-Manager.

  • Neu ist beispielsweise ein “Widget Layout” für Dialogfenster.

  • Auf dem Homescreen finden sich die üblichen Verdächtigen: Widgets, Apps, Wetterbalken und Google-Suchleiste.

  • Darüber hinaus bietet die App ein Widget für den Startbildschirm, das einen Nachrichten-Ticker bietet.

  • Doch es gehe voran, über hundert Widgets seien in der Prüfung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wid­get be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wid­gets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wid­get lautet: DEGITW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wid­get (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Wid­gets (Plural).

Widget

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wid­get kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widget. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3071183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 15.09.2023
  2. pcgames.de, 04.05.2022
  3. linux-community.de, 22.06.2021
  4. computerwoche.de, 10.07.2020
  5. pcwelt.de, 03.09.2019
  6. pcwelt.de, 13.02.2018
  7. pcwelt.de, 19.07.2017
  8. open-report.de, 30.03.2016
  9. rp-online.de, 12.12.2016
  10. pcwelt.de, 01.07.2015
  11. pcwelt.de, 04.02.2015
  12. teltarif.de, 11.06.2014
  13. golem.de, 16.10.2014
  14. golem.de, 15.10.2013
  15. abakus-internet-marketing.de, 12.07.2013
  16. heise.de, 01.09.2012
  17. zdnet.de, 10.12.2012
  18. text.derstandard.at, 20.12.2011
  19. teltarif.de, 18.03.2011
  20. handelsblatt.com, 16.06.2010
  21. welt.de, 19.08.2010
  22. digitalfernsehen.de, 03.04.2009
  23. faz.net, 18.10.2008
  24. faz.net, 19.05.2008
  25. pcwelt.de, 25.08.2007
  26. pc-magazin.de, 23.03.2007
  27. spiegel.de, 06.10.2006
  28. ngz-online.de, 21.03.2006