Backofen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakˌʔoːfn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Backofen
Mehrzahl:Backöfen

Definition bzw. Bedeutung

Großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Ofen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backofendie Backöfen
Genitivdes Backofensder Backöfen
Dativdem Backofenden Backöfen
Akkusativden Backofendie Backöfen

Anderes Wort für Back­ofen (Synonyme)

Backröhre
Backrohr (landschaftlich):
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Ofen:
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen
Röhre (ugs.):
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
Rohr (landschaftlich):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen

Gegenteil von Back­ofen (Antonyme)

Mikrowellenofen

Beispielsätze

  • Der Braten muss jetzt zehn Minuten im Backofen bleiben.

  • Im Backofen wird ein Kuchen gebacken.

  • Maria stand in der Küche vor dem geöffneten Backofen, in dem die Brötchen auskühlten, und wärmte sich den Hintern.

  • Es war so heiß, dass ich glaubte, mich in einem Backofen zu befinden.

  • Der Backofen ist in der Küche.

  • Tom putzt den Backofen.

  • Der Backofen muss auf 200 Grad vorgeheizt werden.

  • Hier ist es heiß wie in einem Backofen.

  • Kekse werden im Backofen gebacken, ähnlich wie Brot gebacken wird.

  • Der Backofen ist ein Gerät, mit dem man backen kann.

  • Vor dem Backofen wachsen keine Kräuter.

  • Er machte den Herd an und stellte den Backofen auf 200 Grad.

  • Es herrschte eine Hitze wie in einem Backofen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgelöst worden war der Zimmerbrand nach ihren Angaben von einem brennenden Backofen.

  • Aufs Vorheizen des Backofens kann verzichtet werden.

  • Angebranntes Essen in einem Backofen verursachte eine Rauchentwicklung in der Wohnung und löste somit den Rauchwarnmelder aus.

  • Man schwitzt nicht, weil die andere heiss wie ein Backofen ist, und hat keine Haare im Gesicht.

  • Allerdings stammten die Leckereien noch nicht aus dem Backofen im alten Backhaus, sondern wurden in einem mobilen Backofen zubereitet.

  • Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und fette deine Muffinform ein.

  • Backofen, Kühlschrank und eventuell Geschirrspüler sollten in Arbeitshöhe eingebaut werden, um so unnötiges Bücken zu vermeiden.

  • Ob industriell oder zu Hause im Backofen hergestellt: Mailänderli gehören zur Schweizer Weihnachtsguetzli-Tradition.

  • Am nächsten Tag Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen.

  • Olivenöl Zubereitung Zuerst wird der Backofen auf 180 Grad vorgeheizt.

  • Dass die Küche der Zukunft nicht nur aus Backofen, Herd und Kühlschrank bestehen muss, beweist Whirlpool mit seinem Fireplace.

  • Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich mal Selleriegrün im Backofen getrocknet habe, um ein Salz herzustellen.

  • Bei Aufbackbrötchen, Kartoffelaufläufen und Fertigpizzas kann die Wärme im Backofen jedoch von der ersten Minute an genutzt werden.

  • Ich zerkleiner das Fischfleisch immer, würze und paniere es und brate es dann in der Pfanne oder im Backofen.

  • Aus dem gemauerten Backofen wurden Pizza und belegte Brote gereicht - aber auch die Thüringer Rostbratwurst fehlte natürlich nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dampf­back­ofen
  • Elektrobackofen
  • Etagenbackofen
  • Gasbackofen
  • Holzbackofen
  • Lehmbackofen
  • Steinbackofen
  • Umluftbackofen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • peć (weiblich)
    • pećnica (weiblich)
    • rerna (weiblich)
    • furuna (weiblich)
  • Bulgarisch: пещ
  • Englisch: oven
  • Französisch: four (männlich)
  • Italienisch: forno (männlich)
  • Katalanisch: forn (männlich)
  • Kroatisch:
    • peć (weiblich)
    • pećnica (weiblich)
    • rerna (weiblich)
    • furuna (weiblich)
  • Lettisch: кrāsns
  • Litauisch: кrosnis
  • Mazedonisch:
    • печка (weiblich)
    • рерна (rerna) (weiblich)
    • фуруна (furuna) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pjac (männlich)
  • Obersorbisch: pěc (weiblich)
  • Polnisch:
    • piekarnik (männlich)
    • piecyk (männlich)
    • piec piekarski (männlich)
  • Portugiesisch: forno (männlich)
  • Rumänisch: cuptor (sächlich)
  • Russisch: печь (weiblich)
  • Sanskrit:
    • आपाक (apaka) (männlich)
    • कन्दु (kandu) (männlich)
  • Schwedisch:
    • ugn
    • bakugn
  • Serbisch:
    • пећ (peć) (weiblich)
    • пећница (pećnica) (weiblich)
    • рерна (rerna) (weiblich)
    • фуруна (furuna) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • пећ (peć) (weiblich)
    • пећница (pećnica) (weiblich)
    • рерна (rerna) (weiblich)
    • фуруна (furuna) (weiblich)
  • Slowakisch: pec (weiblich)
  • Slowenisch:
    • peč (weiblich)
    • pečica (weiblich)
  • Spanisch:
    • cocina (weiblich)
    • horno (männlich)
  • Tschechisch:
    • trouba (weiblich)
    • pec (weiblich)
  • Ukrainisch: піч (pič)
  • Weißrussisch: печ (peč) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Back­ofen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Back­öfen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Back­ofen lautet: ABCEFKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Back­ofen (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Back­öfen (Plural).

Backofen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­ofen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­blech:
eine flache Blechplatte mit niedrigem Rand für Kuchen oder Ähnliches, welche in den Backofen passt
Blech:
kurz: das Backblech, eine flache Wanne aus Blech für den Backofen
Brat­ap­fel:
im Backofen gegarter Apfel; er kann gefüllt sein mit Nüssen, Rosinen, Marzipan etc. und wird typischerweise bestreut mit Zimt und Zucker
Brat­hähn­chen:
ein am Grill oder im Backofen gebratenes Huhn
Fo­li­en­kar­tof­fel:
Kartoffel, die in Alufolie gewickelt und dann im Backofen oder auf einem Grill gegart wird
Ofen­kar­tof­fel:
Gastronomie: eine Kartoffel, die im Backofen gebacken wird, statt sie im Wasser zu kochen, um sie essbar zu machen
Rö­mer­topf:
tönerner Topf in ovaler Form mit Deckel, der zum Garen von Speisen im Backofen benutzt wird
Salz­man­tel:
Gastronomie: aus grobem Salz, Wasser und Eiweiß hergestellte Masse, mit der Nahrungsmittel (vor allem ganze Fische und Geflügel) umhüllt werden, bevor sie im Backofen gegart werden
Tro­cken­obst:
in Dörrgeräten, im Backofen oder im Freien getrocknete Früchte
Um­luft:
Betriebsart beim Backofen, bei der ein kleiner Lüfter die warme Luft umwälzt

Buchtitel

  • Backofen to go Nico Stanitzok | ISBN: 978-3-83388-445-0
  • Chips aus Gemüse, Obst und mehr. Die besten Rezepte für hauchdünnes Gebäck aus dem Backofen Solveig Darrigo-Dartinet | ISBN: 978-3-80943-950-9
  • One Auflaufform. One-Pot-Gerichte für den Backofen. Andreas Volk, Lisa Volk | ISBN: 978-3-73585-175-8
  • Probier's mal mit…säurearmen Rezepten für den Backofen bei leichtem Sodbrennen Astrid Olsson, Mattis Lundqvist | ISBN: 978-3-74852-837-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backofen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backofen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11046841, 9378914, 8879392, 8784176, 8784161, 8636747, 5843445, 4873863, 4842119, 3299642, 2344553 & 1611066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.06.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 03.12.2022
  3. presseportal.de, 13.02.2021
  4. blick.ch, 11.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. desired.de, 25.10.2018
  7. focus.de, 10.03.2017
  8. shz.de, 23.12.2016
  9. wirkochen.at, 14.11.2015
  10. frag-mutti.de, 07.11.2014
  11. pcwelt.de, 01.03.2013
  12. frag-mutti.de, 16.01.2012
  13. handelsblatt.com, 14.01.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. tlz.de, 29.11.2009
  16. szon.de, 26.11.2008
  17. abendblatt.de, 24.01.2007
  18. focus.msn.de, 07.07.2006
  19. berlinonline.de, 13.12.2005
  20. spiegel.de, 02.02.2004
  21. berlinonline.de, 28.01.2003
  22. berlinonline.de, 24.12.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995