Spüle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːlə]

Silbentrennung

Spüle (Mehrzahl:Spülen)

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtungsgegenstand in der Küche, an dem verschmutztes Besteck und Geschirr gereinigt werden kann.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs spülen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spüledie Spülen
Genitivdie Spüleder Spülen
Dativder Spüleden Spülen
Akkusativdie Spüledie Spülen

Anderes Wort für Spü­le (Synonyme)

(die) Abwasch (österr.):
das Reinigen (von Geschirr) mit Wasser sowie meist mit Reinigungsmitteln
Geschirr, das zu spülen ist bzw. bereits gespült wurde
Abwaschbecken (schweiz.)
Geschirrspülbecken
Küchenspüle
Schüttstein (schweiz.)
Spülbecken:
Becken zum Geschirrspülen

Beispielsätze

  • Die Liste umfasst einen 36-Liter-Kühlschrank, eine Spüle mit Wasserhahn, einen Klapptisch und eingebaute Seitenregale.

  • Am besten erledigt man täglich anfallende Pflichten in der Küche sofort, wie beispielsweise das Spülen von Töpfen und Geschirr.

  • Das Spülen würde demnach einen Wirbel erzeugen, der bis auf eine Höhe von einem Meter über der Toilettenschüssel aufsteigen kann.

  • Seit neun Monaten kann eine Berlinerin in ihrem Bad weder duschen, noch baden, musste sich in ihrer Küche an der Spüle waschen.

  • Als sie vom "Spielen" redet, versteht die Regie offenbar "Spülen".

  • Auch können empfindliche Wäscheteile nur zum Spülen nachgelegt werden, oder nasse Wäsche für einen zweiten Schleudergang eingeworfen werden.

  • Das Gericht hat entschieden, dass Aufwendungen für die neue Spüle und den Herd sofort abzugsfähige Aufwendungen darstellen.

  • Am Küchentisch zwischen Herd und Spüle sitzen acht Frauen eng nebeneinander und löffeln Suppe und Reis.

  • Bei der Herstellung dieser Uhrenwerke wird hochreines Wasser zum Reinigen und Spülen benötigt.

  • Das war natürlich die Spüle.

  • Es gibt nichts schlimmeres als ein Messer das nicht durch Gebrauch sondern durchs Spülen stumpf wird.

  • Die eine unter der Spüle wars.

  • Bei Wüest gibt es zum Beispiel die trockenen Militärbiskuits zu erstehen, zum Spülen wird Bier gezapft.

  • Also typische Muttiwerkzeuge, die entweder links unter der Spüle oder aber in der Kammer hinter der blauen Dose stehen.

  • Alle wollten eine alte Spüle haben, die ausrangiert am Straßenrand stand. Als es zu körperlichen Attacken kam, griff die Polizei ein.

  • "Nur im früheren Zahlschalter haben wir einen Kühlschrank und eine Spüle eingebaut", sagt Sepke.

  • Sie nimmt ein milchiges Glas mit perlendem Wasser vom Beistellherd neben der Spüle und nippt daran.

  • Auf einer Anrichte lag altes Brot, in einem Topf befand sich ein Rest Reis, in der Spüle stapelte sich schmutziges Geschirr.

  • Neue Situationen ergeben sich aus dem spontanen Verhalten des Kühlschranks, des Stuhls oder der Spüle.

  • "Meine Süße", sage ich und stelle mich neben sie vor die Spüle.

  • Die Spüle "Attityd" gibt es auch bei Ikea, nur sieht sie da nicht annähernd so auratisch aus.

  • Als Zimmermädchen, bei der Obsternte oder beim Spülen von Geschirr.

  • Corian, Cristalite und Cristalan können sowohl für die Arbeitsfläche als auch für die Spüle verwendet werden.

  • Die Spüle läuft, ich habe für alle Nudelwasser und mir Teewasser aufgesetzt, schneide Zwiebeln und Gemüse, bereite eine Soße.

  • Auch bei den Spülen gibt es inzwischen mehr als Emaille und Edelstahl.

  • Kaum kommt drinnen in der Küche das Au-pair-Mädchen mit dem Spülen der verklebten Teller nach.

  • Frau A. hat ihr Leben lang als Putzfrau oder an der Spüle von Betriebskantinen gearbeitet.

  • Der Deckel eines Waschkessels oder das emaillierte Doppelbecken einer Spüle waren noch die harmlosesten Abfälle.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spü­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spü­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Spü­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spü­le lautet: ELPSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spü­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spü­len (Plural).

Spüle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spü­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klo­spü­lung:
Vorrichtung zum Spülen von Wasser ins Klobecken
Kü­che:
das in befindliche Inventar (vor allem Herd, Spüle und Kühlschrank)
Pan­try-Kü­che:
„Kompaktküche" oder „Schrankküche" (Kocheinrichtung, die lediglich aus einem Element besteht (meist einem Schrank), in dem die komplette Einrichtung untergebracht ist (Kühlschrank, Herd, Spüle, oft auch ein Vorratsfach)
Spül­mit­tel:
meist flüssige, seltener feste Substanzen, die in der Regel dem Abwaschwasser beim Spülen von Geschirr hinzugefügt werden
To­i­let­ten­spü­lung:
Vorrichtung zum Spülen von Wasser ins Toilettenbecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spüle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spüle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 23.04.2022
  2. blick.ch, 22.02.2021
  3. come-on.de, 19.06.2020
  4. bild.de, 28.10.2019
  5. focus.de, 06.03.2017
  6. gmuender-tagespost.de, 03.09.2016
  7. verivox.de, 28.05.2015
  8. deutschlandradiokultur.de, 28.01.2014
  9. rhein-zeitung.de, 17.05.2013
  10. blogigo.de, 08.12.2012
  11. frag-mutti.de, 01.08.2011
  12. stock-world.de, 06.04.2010
  13. beobachter.ch, 26.04.2007
  14. spiegel.de, 02.12.2006
  15. abendblatt.de, 27.01.2005
  16. berlinonline.de, 08.02.2005
  17. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  18. spiegel.de, 17.12.2003
  19. welt.de, 31.03.2002
  20. Die Zeit (15/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 21.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (38/1997)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995