Schwüle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvyːlə]

Silbentrennung

Schwüle

Definition bzw. Bedeutung

Zustand von zugleich relativ hoher Wärme und Luftfeuchtigkeit.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv schwül mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwüle
Genitivdie Schwüle
Dativder Schwüle
Akkusativdie Schwüle

Anderes Wort für Schwü­le (Synonyme)

bleierne Hitze
brütende Hitze
Bruthitze
drückende Hitze (Hauptform)
erdrückende Hitze
feuchtwarme Hitze
Gewitterstimmung
tropische Hitze
tropisches Klima
unerträgliche Hitze
wie in der Sauna (ugs.)
wie in einem Brutkasten (ugs.)

Beispielsätze

  • Und in Anbetracht der hohen Temperaturen und der Schwüle war es Schwerstarbeit für sie, die Feuer zu löschen.

  • Der Festumzug zum Pferdemarkt lockt 25 000 Zuschauer trotz drückender Schwüle am Sonntag in die Innenstadt.

  • Während alle Zuschauer unter der Schwüle noch leiden, kommt Andreas Schnell mit Mantel, Hut und Notizbuch heran, setzt sich ins Publikum.

  • In Mitteleuropa könnte dann eine sommerliche Schwüle herrschen wie heute in Indien.

  • Die zweiwöchige Spielpause und die Schwüle sorgten offenbar für schwere Beine bei den Rot-Schwarzen.

  • Wegen der großen Schwüle werde die Luft als sehr unangenehm empfunden, geradezu "unerträglich schwül" werde es vielerorts am Samstag.

  • Im ersten Durchgang hatte der VfL bei enormer Schwüle zunächst besser ins Spiel gefunden und die ersten beiden Möglichkeiten.

  • Spätestens nach dem 0:2 war für Heraf klar, dass bei hohen Temperaturen und extremer Schwüle nichts mehr zu holen sein wird.

  • Über allem lastet eine stickige Schwüle.

  • Dabei fällt es vielen ohnehin schon jetzt schwer, bei der Schwüle überhaupt richtig zu schlafen.

  • "Bei Hitze und Schwüle schwitzen die Menschen stark und können auf einen Windzug empfindlich reagieren", so Chefarzt Platt.

  • Zur anhaltenden Hitze kommt in den nächsten Tagen die drückende Schwüle hinzu.

  • Um acht Uhr früh lastet bleierne Schwüle auf der Stadt, die Luft scheint zu schwitzen, und die Politik ist zeitig aufgestanden.

  • Die Schwüle der Natur schien sich in den Gemütern mitzuteilen.

  • Vor vier Jahren bei ähnlich drückender Schwüle hatten die Rumpelfüßler von 2000 in Hannover die untrainierten Spanier mit 4:1 vorgeführt.

  • Auch die anderen Formel-1-Arbeiter leiden unter der Schwüle.

  • Nur der CDU-Abgeordnete Karl-Heinz Hornhues hatte keine Last mit zu hohen Celsiuswerten und drückender Schwüle.

  • Zugleich kommen am Mittwoch Gewitter auf, die einen Wechsel zu Schwüle und darauf folgende Abkühlung bringen.

  • Wegen der Schwüle könne auch Asthmatikern gelegentlich die Luft wegbleiben, hieß es.

  • Das alte Ägypten wird nicht als eine Welt sinnlicher Schwüle und Dekadenz heraufbeschworen.

  • Die einen halten es für sentimentale Dummheit, die anderen glauben, in der Schwüle hangele der kreative Geist sich erst richtig empor.

  • Die Spannung steigt. 26 Grad, drückende Schwüle.

  • Denn hier am Rande des Odenwalds ist man der drückenden Schwüle der Rheinebene entflohen, dem Süden und dem Himmel vermeintlich etwas näher.

  • "Hier steht ja der volle Hecht", stöhnt Frank Lüdke, als ihm die Schwüle entgegenschlägt.

  • In Staub, Schwüle und malerischer Einöde wirken zufällige Begegnungen schnell zwingend, skurrile Wendungen schnell schicksalshaft.

  • Innerhalb von fünf Stunden wechselt das Klima von kühler, trockener Luft zu drückender Schwüle.

  • Nur das Zirpen der Zikaden dringt durch die tropische Schwüle, die den Schlaf raubt und die Nerven reizt.

Untergeordnete Begriffe

  • Gewitterschwüle
  • Sommerschwüle

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwü­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwü­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Schwü­le lautet: CEHLSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schwüle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwü­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schwüle Tage Eduard von Keyserling | ISBN: 978-3-42312-551-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwüle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwüle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ksta.de, 27.07.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 10.06.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 26.06.2016
  5. dradio.de, 26.02.2013
  6. schwaebische.de, 17.06.2012
  7. spiegel.de, 29.06.2012
  8. kicker.de, 26.07.2012
  9. diepresse.com, 03.08.2011
  10. woz.ch, 23.12.2009
  11. rtl.de, 27.05.2008
  12. szon.de, 05.08.2008
  13. handelsblatt.com, 20.07.2006
  14. sueddeutsche.de, 02.07.2005
  15. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  17. heute.t-online.de, 17.03.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995