Reet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeːt ]

Silbentrennung

Reet

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist die niederdeutsche Entsprechung zu hochdeutsch Ried; es wurde im 20. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reet
Genitivdes Reets
Dativdem Reet
Akkusativdas Reet

Anderes Wort für Reet (Synonyme)

Ried:
Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
Schilf:
dichtes Sumpfgras, das an den Ufern von Seen und Teichen wächst und bis zu vier Meter hoch wird
Schilfrohr:
ein bestimmtes Gras, das Schilf

Beispielsätze (Medien)

  • Der First hängt durch, unter der Dachgaube hat sich Reet gelöst und auf der Rückseite der Suck'schen Kate wachsen Grasbüschel durchs Dach.

  • Aber Dach und Zargen hätte ich allerdings nicht aus Metall (kalt und einfach nicht schön), sondern ev. mit Ziegeln oder Reet konstruiert.

  • Aber es gibt auch Neubauten in Reet und Fachwerk - die Renaissance alter Handwerkskünste ist hier unspektakulär zu besichtigen.

  • Eine Spezialfirma aus Wolfach im Ortenaukreis deckt zur Zeit den unter Denkmalschutz stehenden Eindachhof mit Reet aus Ungarn.

Übersetzungen

  • Armenisch: եղեգն (eghegn)
  • Bosnisch: trska (weiblich)
  • Bulgarisch: тръстика (weiblich)
  • Chinesisch: 芦苇 (lúwěi)
  • Englisch: reed
  • Italienisch: cannuccia di palude (weiblich)
  • Lettisch: parastā niedre
  • Litauisch: paprastoji nendrė
  • Mazedonisch: трска (trska) (weiblich)
  • Mongolisch: эгэл нишингэ
  • Niedersorbisch: sćina (weiblich)
  • Obersorbisch: sćina (weiblich)
  • Russisch: тростник (männlich)
  • Serbisch: трска (trska) (weiblich)
  • Serbokroatisch: трска (trska) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • trsť (weiblich)
    • trstina (weiblich)
  • Slowenisch: trst (männlich)
  • Tschechisch: rákos (männlich)
  • Ukrainisch: очерет (očeret) (männlich)
  • Usbekisch: qamish
  • Weißrussisch: трыснёг (männlich)

Was reimt sich auf Reet?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Reet be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Reet lautet: EERT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Emil
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Reet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reet­dach:
mit Reet (Schilfrohr) gedecktes Dach, das insbesondere in Norddeutschland vorkommt
Rohr:
vorpommersch, kurz für: Schilfrohr, Reet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bergedorfer-zeitung.de, 12.12.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 22.11.2013
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Stuttgarter Zeitung 1995