Teer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Teer
Mehrzahl:Teere

Definition bzw. Bedeutung

Braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes Erhitzen organischer Stoffe (zum Beispiel Kohle) unter Luftabschluss entsteht.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ter(e) entlehnt, das auf germanisch: *terwja-/jōn „Teer“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teerdie Teere
Genitivdes Teeresder Teere
Dativdem Teerden Teeren
Akkusativden Teerdie Teere

Anderes Wort für Teer (Synonyme)

Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung

Redensarten & Redewendungen

  • im Teer sitzen

Beispielsätze

  • Teer aus Steinkohle ist eins der wichtigsten Ausgangsprodukte für die Großindustrie.

  • Rauchglas wird kristallklar, wenn man Teer und Nikotin gründlich abschrubbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid zählen dazu.

  • Der aus Steinkohle erzeugte Teer lässt sich mit einem Farbsprühtest erkennen, so Scheel.

  • Auf manchen Tabakpäckchen steht zwar „Enthält 0 g Teer“ oder „Enthält 0 % Teer“.

  • Doch der Teer muss weg, weil er als giftig gilt.

  • Denn nun ist auch noch ein weißer Abbiegepfeil auf den Teer gepinselt!

  • Laut Polizei war der Mann beim Beladen seines Fahrzeuges von heißem Teer übergossen worden.

  • Beim hintersten Lastwagen entstand ein Leck und Teer lief aus.

  • Arbeiter füllen ein großes Schlagloch mit heißem Teer.

  • Der Teer, so die Angaben der 81-Jährigen, soll mit einem LKW angeliefert worden sein.

  • Niederzimmern hatte die Aktion "Teer muss her" vergangene Woche gestartet, um seine maroden Straßen zu sanieren.

  • Denn Teer ist giftig und krebserregend, vor allem für die, die ihn verarbeiten müssen.

  • Dabei stellte sich heraus, dass das Material durch Teer belastet war.

  • Aus 2500 Tonnen Kies und 1000 Tonnen Teer haben Baumaschinen innerhalb von fünf Tagen eine Fahrbahn gezaubert.

  • Niemand hatte bemerkt, daß dabei flüssiger Teer nach unten in das Gebälk ausgetreten war.

  • Berlin - Denn wenn der Körper viele Jahre mit Nikotin und Teer traktiert wurde, reagiert er schon auf kurze Belastungen ablehnend.

  • Es riecht nach Teer, wie fast ständig im Industriegebiet am Osthafen.

  • Dadurch wird der Teer in den Lücken zwischen den Brettern nach außen gedrückt.

  • Als wesentlich gesündere Alternativdroge zur Zigarette wollte man Snus in ganz Europa anbieten: kein Teer, keine Raucherlunge.

  • Es folgt ein Bitumenanstrich im Trockendock eines Yacht Clubs, schließlich verstreicht die Mannschaft im Bug flüssigen Teer.

  • Mit einem aus Zedernholz gewonnenen Teer haben bereits die alten Ägypter ihre Mumien vor Pilzen und Bakterien geschützt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bir­ken­teer
  • Braunkohlenteer
  • Buchenteer
  • Holzteer
  • Schwelteer
  • Steinkohlenteer
  • Tieftemperaturteer
  • Urteer

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • قطران (qaṭrān) (männlich)
    • قطران (qiṭrān) (männlich)
    • قطران (qaṭirān) (männlich)
  • Bosnisch: катран (katran) (männlich)
  • Bulgarisch: катран (katran) (männlich)
  • Chinesisch: 焦油 (jiāoyóu)
  • Dänisch: tjære
  • Englisch: tar
  • Esperanto: gudro
  • Estnisch: tõrv
  • Färöisch: tjøra (weiblich)
  • Finnisch: terva
  • Französisch: goudron (männlich)
  • Ido: gudro
  • Interlingua: catran
  • Isländisch: tjara (weiblich)
  • Italienisch: catrame (männlich)
  • Katalanisch: quitrà (männlich)
  • Kroatisch: katran (männlich)
  • Kurmandschi:
    • qîr (weiblich)
    • qetran (weiblich)
  • Latein: pix (weiblich)
  • Lettisch: darva
  • Litauisch: degutas
  • Mazedonisch: катран (katran) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πίσσα (píssa) (weiblich)
    • κατράμι (katrámi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • pik
    • teer (männlich)
  • Niedersorbisch: maz (männlich)
  • Nordsamisch:
    • darvi
    • bihkka
  • Norwegisch: tjære (männlich)
  • Obersorbisch:
    • maz (männlich)
    • kołmaz (männlich)
  • Polnisch: smoła (weiblich)
  • Portugiesisch: alcatrão (männlich)
  • Rumänisch: gudron (sächlich)
  • Russisch: дёготь (männlich)
  • Schwedisch: tjära
  • Serbisch: катран (katran) (männlich)
  • Serbokroatisch: катран (katran) (männlich)
  • Slowakisch: decht (männlich)
  • Slowenisch: katran (katrán)
  • Spanisch: alquitrán (männlich)
  • Tschechisch: dehet (männlich)
  • Tschuwaschisch: тикӗт
  • Türkisch: katran
  • Ukrainisch: дьоготь (männlich)
  • Ungarisch: kátrány
  • Weißrussisch: дзёгаць (männlich)

Was reimt sich auf Teer?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Teer be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Teer lautet: EERT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Teer (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Tee­re (Plural).

Teer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fe­dern:
(einen Verurteilten mit Teer einstreichen und danach) mit Vogelfedern bewerfen
Ma­ka­dam:
Straßenbelag, bestehend aus 3 Schichten verdichtetem Schotter mit verschiedenen Korngrößen, heute meist mit Teer oder Bitumen gebunden
Per­sen­ning:
(heute meist Synonym für Plane) wetterfeste (wasserdichte) Decke, ursprünglich aus mit Teer oder Ähnlichem getränktem (imprägniertem) Gewebe (meist Segeltuch)
Püt­ze:
seemännisch: ein Schiffseimer für Wasser oder Teer
tee­ren:
mit Teer bedecken
Teer­fass:
Fass, in welchem Teer aufbewahrt und transportiert wird
Teer­ge­halt:
Gehalt an Teer
Teer­pro­dukt:
Produkt aus Teer
Teer­schicht:
Schicht aus Teer

Film- & Serientitel

  • Teer (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 809563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 02.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 06.12.2021
  4. focus.de, 13.03.2019
  5. vol.at, 14.06.2017
  6. kleinezeitung.at, 15.04.2016
  7. sol.de, 24.10.2014
  8. blick.ch, 25.05.2013
  9. handelsblatt.com, 27.11.2012
  10. polizeipresse.de, 08.04.2010
  11. rp-online.de, 12.03.2010
  12. welt.de, 03.09.2009
  13. spiegel.de, 26.09.2008
  14. sueddeutsche.de, 03.05.2007
  15. welt.de, 03.07.2006
  16. welt.de, 11.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  18. berlinonline.de, 27.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  20. spiegel.de, 30.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  22. heute.t-online.de, 22.05.2003
  23. heute.t-online.de, 11.09.2002
  24. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995