Abflussrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapflʊsˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abflussrohr
Mehrzahl:Abflussrohre

Definition bzw. Bedeutung

Rohr, das der Entwässerung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Abfluss und Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abflussrohrdie Abflussrohre
Genitivdes Abflussrohres/​Abflussrohrsder Abflussrohre
Dativdem Abflussrohr/​Abflussrohreden Abflussrohren
Akkusativdas Abflussrohrdie Abflussrohre

Anderes Wort für Ab­fluss­rohr (Synonyme)

Abfluss:
dasjenige, was abfließt
Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt
Abwasserrohr:
Rohr, durch das verunreinigtes Wasser abgeleitet wird

Gegenteil von Ab­fluss­rohr (Antonyme)

Zuflussrohr

Beispielsätze

  • Das Abflussrohr des Waschbeckens ist verstopft.

  • Das Abflussrohr ist völlig verstopft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses hält selbst kleinste Stückchen aus dem Abflussrohr fern.

  • Mehr als 15 Meter tief in ein Abflussrohr in Gohfeld ist der Jack-Russel-Terrier gelaufen und dort stecken geblieben.

  • Weil ein Abflussrohr längere Zeit undicht war, wird die Gastronomie von Serkan Yesil wieder zur Großbaustelle.

  • Aus den Abflussrohren der "schmutzigen" Küchen werden der Kiefer eines Siebenschläfers sowie Apfelkerne und Kirschsteine präsentiert.

  • Toilette saubermachen ist ja okay und das war sie auch aber bis weit in das Abflussrohr?

  • Entlang des Bahntrassees wurde deshalb ein Schutzwall aufgeschüttet und Abflussrohre verlegt.

  • Der Grund: Durch den Brand wurden Teile der Abflussrohre im Keller beschädigt und damit undicht.

  • Dabei werden Abflussrohre so zusammengebaut, dass durch das Zünden explosiver Gase Gegenstände verschossen werden können.

  • Er trotzte lange den Schikanen seines Vermieters Johannes Rey - wie etwa zubetonierte Abflussrohre.

  • Frank riss Wände ein, legte Fliesen und Abflussrohre, Andreas füllte Bauanträge aus und kümmerte sich ums Konzept.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fluss­rohr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ab­fluss­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ab­fluss­rohr lautet: ABFHLORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­fluss­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­fluss­roh­re (Plural).

Abflussrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fluss­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kü­net­te:
zum Verlegen von Abflussrohren angelegter Graben
Rohr­rei­ni­gung:
Maßnahme, bei der man ein Abflussrohr von Ablagerungen befreit oder eine Verstopfung beseitigt
Saug­glo­cke:
Sanitärbereich: eine Gummiglocke, die meist am Ende eines Holzstabes montiert ist und mit der man verstopfte Abflussrohre befreien kann

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abflußrohr (veraltet)
  • Abflußrohre (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abflussrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abflussrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1609127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 09.01.2023
  2. nw.de, 09.03.2021
  3. ikz-online.de, 17.10.2020
  4. abendblatt.de, 02.08.2019
  5. focus.de, 30.07.2014
  6. blick.ch, 22.04.2013
  7. rp-online.de, 24.01.2010
  8. polizeipresse.de, 31.08.2008
  9. berlinonline.de, 20.02.2005
  10. Berliner Zeitung 1999