Einlass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Einlass
Mehrzahl:Einlässe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Verbstamm von einlassen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einlassdie Einlässe
Genitivdes Einlassesder Einlässe
Dativdem Einlassden Einlässen
Akkusativden Einlassdie Einlässe

Anderes Wort für Ein­lass (Synonyme)

Eingang (Hauptform):
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Eintritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses
Pforte:
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Portal:
Objekt, das beim Hineingehen eine Teleportation auslöst
Tor, Zugang, Pforte, architektonisch verzierter Eingang und Ausgang
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Zutritt:
der Akt, ein Gebäude, Gelände oder einen Raum zu betreten

Gegenteil von Ein­lass (Antonyme)

Aus­lass:
Möglichkeit, z. B. Öffnung, durch die etwas entweichen, austreten kann

Beispielsätze

  • Am Abend hatten sie den Einlass mit allerlei Möbelstücken verrammelt.

  • Kein Einlass während der Vorstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufbau, Einlass und Versorgung – alles wurde penibel geplant und umgesetzt.

  • Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

  • Alle Gäste wurden am Einlass auf "die 3Gs (Geimpft, Genesen, Getestet) kontrolliert.

  • Am Freitag, 25. September, um 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) wird das Trio Tone Fish an der Josefstraße 6 zu Gast sein.

  • Am Einlass türmten Mitarbeiter die Alben zu Haufen.

  • Bei solchen Anrufen gilt es, in jedem Fall bei der örtlichen Polizeidienststelle nachzufragen und keinesfalls Fremden Einlass zu gewähren.

  • Aber dann die Frage, wie man überhaupt Heteros erkennen und ihnen daher den Einlass verwehren will?

  • Ab 5. November ist sie täglich von 9 Uhr bis 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 23.30 Uhr).

  • Adam solle sich am Einlass anmelden, fordert der, und er müsse zehn Euro Eintritt zahlen – immerhin gibt es freies Abendessen.

  • Auf seiner Webseite listet das Bündnis auf, welchen "Bedrohungen" Tafta durch die Hintertür Einlass gewähren würde.

  • Der Einlass beginnt um 22 Uhr.

  • Dass es sich bei der Karlau um ein Hochsicherheitsgefängnis handelt, bemerkten die Besucher schon beim Einlass.

  • Bei Einlass stürzen die ersten zur Tür herein.

  • Einlass ab 18 Uhr, Konzertbeginn 19.30 Uhr, Eintritt frei.

  • Auch ein Teil der Ärzte, die in den Spitälern des Streifens helfen wollen, erhielt am Freitag nach langem Warten Einlass.

  • Am Sonntag ist Einlass bereits um 12 Uhr, Beginn um 13 Uhr.

  • Der Einlass am 24.2.07 wird um 19.30 Uhr sein.

  • Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr.

  • Einlass in die Kirche ist bis 9.15 Uhr.

  • Einlass und Gelegenheit, Getränke und Speisen zu bestellen, ist bereits um 19 Uhr.

Wortbildungen

  • Einlasser
  • Einlassnockenwelle
  • Einlassventil

Untergeordnete Begriffe

  • Lufteinlass

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­lass be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­läs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ein­lass lautet: AEILNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ein­lass (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­läs­se (Plural).

Einlass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­lass kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mis­si­on:
Einlass von Gas oder Dampf, insbesondere in den Zylinder einer Dampfmaschine
an­klop­fen:
um Einlass klopfen
vor­las­sen:
jemandem Einlass gewähren, jemanden empfangen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Einlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einlass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einlass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 589938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 25.06.2023
  2. echo-online.de, 15.07.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 21.09.2021
  4. aachener-zeitung.de, 07.09.2020
  5. m.spiegel.de, 22.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.11.2018
  7. queer.de, 16.12.2017
  8. giessener-anzeiger.de, 17.10.2016
  9. zeit.de, 05.07.2015
  10. sz.de, 15.08.2014
  11. mz-web.de, 15.02.2013
  12. steiermark.orf.at, 16.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 16.02.2011
  14. mainpost.de, 13.04.2010
  15. nzz.ch, 10.01.2009
  16. szon.de, 07.08.2008
  17. hl-live.de, 20.01.2007
  18. gea.de, 09.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  20. abendblatt.de, 19.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. f-r.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 02.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997