Entree

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɑ̃ˈtʁeː]

Silbentrennung

Entree (Mehrzahl:Entrees)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Entreedie Entrees
Genitivdes Entreesder Entrees
Dativdem Entreeden Entrees
Akkusativdas Entreedie Entrees

Anderes Wort für En­t­ree (Synonyme)

Eingang (Hauptform):
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Einlass (geh.):
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Pforte:
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Portal:
Objekt, das beim Hineingehen eine Teleportation auslöst
Tor, Zugang, Pforte, architektonisch verzierter Eingang und Ausgang
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang

Beispielsätze

  • Die dortigen Rieckhallen wurden zu Entree, Wohn- und vor allem Esszimmer umgestaltet, um Gäste willkommen zu heißen.

  • Durch den neuen Eingang wird die alte Treppe überflüssig und ein großzügiges Entree kann entstehen.

  • Am Entree des Einkaufsquartiers „Rée-Carré“ wird es künftig eine neue Offenburger Gas.

  • Das neue Entree für das Naturkundemuseum (rosa, zur Straße) soll im letzten Bauabschnitt entstehen.

  • Bei den in Kanada gehandelten Werten verbessern sich Victoria 4,4% und Entree 3,5%.

  • Vielleicht wird es am Stadtschloss besser, vor dessen Entree die kommt, die die Stadt und sogar den Senat spaltet.

  • Bei den kleineren Werten steigen Entree 9,4%, Golden Dawn 8,5% und Luna 8,0%.

  • Wir werden wieder ins Entree begleitet und von Stettler verabschiedet.

  • Damals sah die Stadt St. Gangolf noch als schmuckes Entree zum nahen Baugebiet Loh´sche Weide.

  • Der Männerchor der Liedertafel unter Leitung von Josef Botschek besorgte das musikalische Entree.

  • Aber ein guter Geschäftsmann weiß, wie wichtig das Entree und die Atmosphäre sind.

  • Magdeburg selbst wird sich als Entree der Ausstellung im Shop darstellen.

  • Dort ist das Entree zum neuen Zentralbau.

  • Das Entree gehört Monica Bonvicini (Foto), die ein Set anspielungsreicher Schaukeln aus Leder und Ketten arrangiert.

  • Allein das Entree ist furios: nebeneinander die vier Selbstbildnisse von Cézanne, Picasso, Derain, Matisse.

  • Schenefelds Entree an der Halstenbeker Chaussee soll endlich schöner werden.

  • Die Situation wird im Entree ausführlich erläutert.

  • Das Entree zum Gelände - eine halbkreisförmige Kulissenarchitektur aus Sichtbeton - fristet zwar bisher noch ein einsames Dasein.

  • Denn das Entree war sehr nett: Für jeden Besucher gab es Prosecco satt auf Kosten der Zeisehallen.

  • Natürlich hieß es umziehen, bevor das Entree in die Operationssäle gestattet war.

  • Den Stadtneurotiker Klaus erfreuen die Schrottberge nahe dem Entree des Hotels.

  • Im Entree ziehen vier bronzene Skulpturen von Henri Laurens die Aufmerksamkeit auf sich.

  • Oberbaudirektor Jörn Walter fügt hinzu: "Die Speicherstadt ist ein echter Glücksfall für Hamburg, ein tolles Entree zur Hafencity."

  • Neben dem Wahlspruch, der als freche Mahnung im Entree der Villa Olmo steht, lehnt eine schwarze Puppe im violetten Kleid.

  • Erst das Zusammenspiel mit dem Rebensaft verleiht Entree, Hauptgericht und Dessert die finale Raffinesse.

  • Außen war das Entree wundervoll.

  • Aber scheinbar löst der Fortgang die Versprechen des überraschenden Entrees nicht mehr ein.

  • Vollstrecknug von Haftbefehlen - das war das Entree für die Grünröcke.

Homophone

Was reimt sich auf En­t­ree?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv En­t­ree be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral En­t­rees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von En­t­ree lautet: EEENRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort En­t­ree (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für En­t­rees (Plural).

Entree

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­t­ree kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entree. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entree. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.03.2022
  2. freitag.de, 23.03.2022
  3. bo.de, 13.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 18.02.2019
  5. goldseiten.de, 05.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  7. goldseiten.de, 23.01.2017
  8. bazonline.ch, 27.04.2015
  9. rga-online.de, 03.09.2014
  10. schwaebische-post.de, 28.12.2008
  11. jungewelt.de, 21.02.2007
  12. volksstimme.de, 08.12.2007
  13. gea.de, 03.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  16. abendblatt.de, 29.02.2004
  17. lvz.de, 27.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995