Habitué

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [habiˈty̑eː]

Silbentrennung

Habitué (Mehrzahl:Habitués)

Definition bzw. Bedeutung

Regional (Österreich, Schweiz), sonst veraltet: Person, die immer wieder denselben Ort besucht.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen habitué

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Habituédie Habitués
Genitivdes Habituésder Habitués
Dativdem Habituéden Habitués
Akkusativden Habituédie Habitués

Anderes Wort für Ha­bi­tué (Synonyme)

Dauergast:
dauerhafter Gast
Stammgast:
Person, welche ein Lokal, Hotel oder Ähnliches regelmäßig besucht

Beispielsätze

Doch für viele andere Habitués geht es munter weiter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­bi­tué?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­bi­tué be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × É, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ha­bi­tués an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ha­bi­tué lautet: ?ABHITU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­bi­tué kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Habitué. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Habitué. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Die Welt 2001