Resümee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁezyˈmeː]

Silbentrennung

Remee (Mehrzahl:Remees)

Definition bzw. Bedeutung

Meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen.

Begriffsursprung

fr. résumé; vgl. resümieren

Alternative Schreibweise

  • Résumé

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Resümeedie Resümees
Genitivdes Resümeesder Resümees
Dativdem Resümeeden Resümees
Akkusativdas Resümeedie Resümees

Anderes Wort für Re­sü­mee (Synonyme)

Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schlussbemerkung:
abschließende Bemerkung
Schlussbetrachtung
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

  • Wladimir zieht ein Resümee seiner Amtszeit.

  • Welches Resümee kann man aus den 150 Jahren ziehen, die seit der ersten deutschen Einheit jetzt vergangen sind?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Endergebnis liest sich deutlicher, als es am Ende tatsächlich war“, lautet das kurze Resümee von Trainer Andreas Cipu.

  • Aber das sei noch nicht ausreichend, so das Resümee der Eltern.

  • Gegenüber der Zeitung zog der 63-Jährige ein Resümee.

  • Auch über 2019 fiel das Resümee großteils zufrieden aus.

  • Die Direktoren Hans-Peter Wipplinger und Gabriele Langer ziehen im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz ein beeindruckendes Resümee.

  • Auch ÖFB-Präsident Leo Windtner zog ein positives Fazit: «Es bleibt ein überwältigendes Resümee, weil niemand Österreich das zugetraut hat.

  • Besser wie letztes Jahr, immerhin eine Runde weitergekommen”, lautete das Resümee des Salzburgers.

  • Ihr Resümee nach drei Tagen Party auf der Festwiese in Schönningstedt: „Super Stimmung, fröhliche Gäste, entspannte Atmosphäre.

  • Das Resümee nahm Völklingens Polizeichef Michael Zapp bereits zu Beginn vorweg.

  • Auch wenn ich noch nicht 100 Prozent gebracht habe“, lautete ihr persönliches Resümee.

  • Das Resümee: ein Highlight-Event mit Profis in allen Bereichen.

  • Das Andere ist der Malkasten zum selbständigen experimentieren, so sein Resümee.

  • Weder Wundermittel noch Fluch sei die Abwrackprämie für die Autobranche gewesen, so das Resümee des Bezirksvorsitzenden.

  • Da kann man viel lernen«, ist das Fazit des Helfers, der abgekämpft, müde aber glücklich nach 24 Stunden Arbeit Resümee zieht.

  • «Wir sind sehr zufrieden», war das Resümee von Gönültas und Piskin.

  • Wir haben alles gegeben und gekämpft und deshalb verdient gewonnen", lautete das Resümee Von Teamchef Zsak.

  • Manch anderes Resümee fällt da kühler aus.

  • Joseph Blatter und Franz Beckenbauer haben ein positives Resümee des Confederations Cups gezogen.

  • Das traurige Resümee dieser traurigen Ministerrunde ist: Außer Spesen nichts gewesen.

  • Deshalb überlege ich immer, wozu er nicht passt, und komme zu dem verblüffenden Resümee: Curry passt eigentlich immer.

  • Die Wirtschaftskrise, so das Resümee Wiesheus, hat sich auf die Wettbewerbe kaum ausgewirkt.

  • Ein solches Resümee ist für eine sozialdemokratisch geführte Regierung besonders bitter.

  • Aber Hansteins stolzes Resümee geht weiter: "Dies war - mit 1,5 Millionen Mark - die bislang umsatzstärkste Fotoauktion in Deutschland."

  • Weit von hier bewegt sich zwischen den Ebenen eines persönlichen Resümees und der Fiktion.

  • Das Resümee stand im Widerspruch zu dem Beweismaterial und etlichen Zeugenaussagen - und es schob die Schuld an dem Massaker den Opfern zu.

  • Ciorbeas Resümee: In einer Region voller zwischenstaatlicher Konflikte könnten sich Ungarn und Rumänien zu Musterpartnern entwickeln.

  • Ein solches Resümee fehle allerdings.

  • "Kindesmißbrauch in den globalen Datennetzen", so sein Resümee, "ist keineswegs ein rein verbaler Spaß für verklemmte Gedankentäter".

Häufige Wortkombinationen

  • ein Resümee ziehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­sü­mee?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­sü­mee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich. Im Plu­ral Re­sü­mees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­sü­mee lautet: EEEMRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Umlaut-Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Über­mut
  5. Martha
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­sü­mee (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­sü­mees (Plural).

Resümee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­sü­mee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Resumee
  • Resümé
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resümee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Resümee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 28.02.2022
  2. berliner-woche.de, 15.02.2021
  3. otz.de, 30.04.2020
  4. derstandard.at, 27.12.2019
  5. presseportal.ch, 07.12.2018
  6. fussball24.de, 04.08.2017
  7. vol.at, 19.12.2016
  8. bergedorfer-zeitung.de, 16.06.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 18.07.2014
  10. dewezet.de, 19.09.2013
  11. openpr.de, 09.08.2012
  12. feedsportal.com, 12.09.2011
  13. pnp.de, 28.01.2010
  14. pnp.de, 26.04.2009
  15. all-in.de, 24.07.2008
  16. kurier.at, 21.11.2007
  17. merkur-online.de, 04.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  20. Die Zeit (28/2003)
  21. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  22. sz, 15.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995