Wertung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertung
Mehrzahl:Wertungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs werten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wertungdie Wertungen
Genitivdie Wertungder Wertungen
Dativder Wertungden Wertungen
Akkusativdie Wertungdie Wertungen

Anderes Wort für Wer­tung (Synonyme)

Benotung
Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Einschätzung:
Interpretation eines Sachverhaltes mit einer persönlichen Note

Beispielsätze

  • Einer der Kampfrichter lag mit seiner Wertung völlig falsch.

  • Trotz ihrer Fehlversuche ist sie immer noch in der Wertung.

  • Der Punktrichter gibt seine Wertung ab.

  • Beim Brainstorming kann jeder sagen, was ihm spontan einfällt, ohne Wertung.

  • Wie fällt Ihre Wertung aus?

  • Die Wertung der Punktrichter fiel zumeist positiv aus.

  • Ich sage dir das ganz ohne Wertung.

  • Der chinesische Wasserspringer Chén Àisēn hat bei seinem letzten Sprung eine perfekte Wertung erzielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Wertungen der Presse können sich immer wieder sehen lassen.

  • Aktuell erntet eine neue Disney-Plus-Serie eine Vielzahl an guten bis hin zu sehr guten Wertungen von Webseiten und Zeitschriften ein.

  • Am Ende unterlag er 1:1 durch die zuletzt gefallene Wertung gegen den Deutschen A-Jugendmeister von 2019.

  • Allmählich sollte sich die Wertung dieses „Beobachten durch den VS“ in seiner Bedeutung ändern und eher sowas wie ein Gütesiegel sein.

  • Auch eine Nichtbeantwortung erfährt eine entsprechende Wertung!

  • Autolog-Empfehlungen zeigen jetzt bei wiederholbaren Events den Typ und die Wertung des verwendeten Wagens an.

  • Ansorg schaffte drei gültige Versuche und brachte 115 Kilogramm sowie 256,41 Punkte in die Wertung mit ein.

  • Als 16. der Wertung lag Bradl mehr als zweieinhalb Sekunden zurück.

  • Alles Obige ist keinerlei Wertung, nur trockene Feststellung.

  • Bei 956 Stimmabgaben steht lediglich eine Wertung von 3,7 Punkte zu Buche.

  • Alles andere als der haushohe Sieg auch in dieser Wertung wäre für den Weltmeister mehr als nur überraschend gewesen.

  • Im Slalom kam nur Wendy Holdener als 20. in die Wertung.

  • Alle Testdaten und unsere Wertung finden Sie der Bestenliste für externe 2,5-Zoll-Festplatten.

  • Er brachte insgesamt 10 Punkte in die Wertung.

  • Der Japaner durfte von der Pole-Position starten, nachdem Pastor Maldonado aus der Wertung des ersten Laufs gestrichen wurde.

  • Die Wertung in Dipbach ist einstimmig gefasst worden.

  • Slurp nutzt auch mit "robots-nocontent" markierte Links und auch die von den Links "vererbten" Wertungen bleiben erhalten.

  • Die sind in einer anderen Wertung angetreten und haben sich auf den vierten Platz gespielt, von 19 insgesamt.

  • Die Crew wurde im Duell mit der italienischen +39-Challenge aus der Wertung genommen.

  • Die zwei besten Athleten und die beste Staffel gehen in die Wertung nach einer Punktetabelle.

Wortbildungen

  • Wertungstrikot

Untergeordnete Begriffe

  • Einzelwertung
  • Gesamtwertung
  • Jurygesamtwertung
  • Mannschaftswertung
  • Tageswertung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wer­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wer­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wer­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wer­tung lautet: EGNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wer­tung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wer­tun­gen (Plural).

Wertung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

High­score:
Zahl an Punkten, die bei der Wertung eines Spiels erreicht wird
Ip­pon:
Sport, speziell Judo: ein voller Punkt, der den Kampf entscheidet und somit die höchste Wertung darstellt
neu­t­ra­li­sie­ren:
einen Wettkampf oder Wettbewerb zeitweilig ohne Wertung führen
Pro­gramm­wort:
Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das Zielvorstellungen ohne positive oder negative Wertung benennt
Re­sü­mee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Schät­zung:
hohe Wertung einer Person
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
Stil­kun­de:
Analyse und kritische Wertung von Stilen und Stilmitteln in der Kunst, des Kunsthandwerks oder anderen kulturellen Wesensformen
Welt­cup­füh­ren­der:
jemand, der in einem Weltcup an der ersten Stelle der Wertung liegt
Yu­ko:
Judo: niedrigste Wertung beim Judo-Wettkampf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643236, 8629231, 8629225, 8629221, 8629218 & 5949400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 06.06.2023
  2. pcgames.de, 02.12.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 24.10.2021
  4. jungefreiheit.de, 09.12.2020
  5. potsdam-aufstehen.de, 09.08.2019
  6. 4players.de, 20.03.2018
  7. n-land.de, 20.01.2017
  8. motorsport-total.com, 07.06.2016
  9. zeit.de, 18.02.2015
  10. tweakpc.de, 09.09.2014
  11. motorsport-magazin.com, 01.12.2013
  12. magazin.skiinfo.de, 23.01.2012
  13. chip.de, 04.04.2011
  14. svz.de, 29.06.2010
  15. feedsportal.com, 23.08.2009
  16. mainpost.de, 29.03.2008
  17. pc-magazin.de, 05.05.2007
  18. frankenpost.de, 12.05.2006
  19. handelsblatt.com, 22.06.2005
  20. abendblatt.de, 30.06.2004
  21. heute.t-online.de, 25.01.2003
  22. bz, 18.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995