Happy End

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛpi ˈɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Happy End
Mehrzahl:Happy Ends

Definition bzw. Bedeutung

Glücklicher Ausgang einer Situation, vor allem in Filmen oder Büchern.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert vom englischen happy ending, „glückliches Ende“, übernommen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Happy Enddie Happy Ends
Genitivdes Happy Endsder Happy Ends
Dativdem Happy Endden Happy Ends
Akkusativdas Happy Enddie Happy Ends

Beispielsätze

  • Dieser Film ist eine typische Hollywood-Romanze: Achtzig Minuten lang kriegen sie sich nicht und dann wird zehn Minuten lang das Happy End mit Hochzeit in Weiß und Brautjungfern zelebriert.

  • Nach dreizehn Stunden Verhandlung am Stück kam es doch noch zum Happy End und der Vertrag wurde unterzeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag erlebte die SpVgg Schiltach ein sportliches Drama ohne Happy End.

  • Anders ausgedrückt: Wenn Marco Odermatt am Sonntag seine besten Schwünge auspackt, wird der 24-Jährige ein olympisches Happy End erleben.

  • Aber er macht nicht den Fehler, seine jungen Leser und Leserinnen mit einem Happy End zu beruhigen.

  • Die unglaubliche Geschichte endete 2018 mit einem Happy-End in Australien.

  • Auf dem Bahnhof in gab es dann das Happy End.

  • Das ist bestenfalls ein offenes Ende, aber doch kein Happy End.

  • Auch wenn die Hoffnung auf ein Happy End schwindet.

  • Aber irgendwie scheint die Beziehung zwischen Spielberg und uns nie wirklich mit einem Happy End zu enden.

  • Aber hat der Stoff diesmal das Zeug zum Happy End, so wie es die Originalversion aus Hollywood mit Bill Murray vormacht?

  • Damit sorgen sie für das Happy End einer schwierigen Saison.

  • Also alles in allem dann doch eine Art Happy End.

  • Normalerweise entlässt die Schlussszene den Homburg in ein unerträgliches Happy End – kann man leben nach Erfahrungen wie den seinen?

  • Am Ende bekam dann doch der Prinz (Theodor Reichhardt) die Prinzessin - ein Happy-End wie es sich fürs Märchen gehört.

  • Heiratsschwindel, Schwangerschaft und Happy End mit Versöhnung stehen auf dem Plan.

  • Auf dem Weg zum Happy End bekommt Alisa in den verbleibenden 120 Folgen Unterstützung von Neuzugang Alexandra Seefisch.

  • Das ist eigentlich die größte Provokation: ein Happy End, einfach so.

  • Ist das Happy-End zwischen ihr und John alias Mr. Big endgültig?

  • Meine Frau, ich werde es ihr nie vergessen: Wir gingen in "Pretty Woman", und sie zischte mir zu: Übrigens, da gibt es kein Happy-End.

  • Nun wollen die beiden C's diese Geschichte einer unerfüllten Beziehung durch ein formvollendetes Happy-End krönen.

  • Wenn die USA nicht einsehen, dass sie in einiger Hinsicht falsch lagen, wird es kein Happy End geben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hap­py End?

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Hap­py End be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hap­py End lautet: ADEHNPPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ypsi­lon
  6. neues Wort
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ysi­lon
  6. neues Wort
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Yan­kee
  6. new word
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hap­py End kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Happy End. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bo.de, 16.06.2023
  3. blick.ch, 09.02.2022
  4. deutschlandfunkkultur.de, 27.08.2021
  5. blick.ch, 15.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2019
  7. queer.de, 07.04.2018
  8. haz.de, 25.08.2017
  9. deutsch.rt.com, 21.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2014
  12. feedsportal.com, 14.02.2013
  13. nzz.ch, 30.07.2012
  14. schwaebische.de, 07.05.2011
  15. dk-online.de, 17.01.2010
  16. pnn.de, 04.09.2009
  17. mz-web.de, 06.03.2008
  18. gala.de, 25.09.2007
  19. welt.de, 31.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  21. spiegel.de, 21.05.2004
  22. f-r.de, 24.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  24. Die Zeit (27/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995