Fazit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːt͡sɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fazit
Mehrzahl:Fazits / Fazite

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch facit „es macht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fazitdie Fazits/​Fazite
Genitivdes Fazitsder Fazits/​Fazite
Dativdem Fazitden Fazits/​Faziten
Akkusativdas Fazitdie Fazits/​Fazite

Anderes Wort für Fa­zit (Synonyme)

(das) Ende vom Lied (ugs., fig.)
Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Ausgang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
Endergebnis:
Resultat, das nicht mehr änderbar ist
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
Resümee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Résumé (franz., schweiz.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schlussbemerkung:
abschließende Bemerkung
Schlussbetrachtung
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

  • Als Fazit können wir feststellen: Es hat funktioniert!

  • Im Abschluss eines jeden Kapitels wird ein Fazit gezogen.

  • Auch wenn sich bereits erste Fortschritte abzeichnen, bedarf es weiterer Untersuchungen, bevor ein Fazit gezogen werden kann.

  • Sie weigert sich, aus ihren Fehlschlägen das Fazit zu ziehen.

  • Der Generaldirektor ist zu einem Fazit gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es war klar, dass wir es schwer haben würden“, so das Fazit von SUA-Trainerin Hannah Schorlemmer.

  • Analysten zogen überwiegend ein positives Fazit.

  • An de Fazit dovunner ass: et war e Risiko, mir sinn deen agaangen.

  • Das Amt rechnet Ende 2022 mit einem ersten Fazit des Tests.

  • Ansgar Brinkmann zieht Fazit"Die Frauen-WM zeigt tollen Straßenfußball"

  • Aber auch so fällt das Fazit positiv aus und die ursprüngliche Zielsetzung ist voll erfüllt worden.

  • Auch ÖFB-Präsident Leo Windtner zog ein positives Fazit: «Es bleibt ein überwältigendes Resümee, weil niemand Österreich das zugetraut hat.

  • Am Ende eines turbulent-bunten Wochenendes blieb ein gespaltenes Fazit.

  • Als Fazit hieß es: „Langsamer wäre er schon am Ziel.”

  • Angst vor Trittbrettfahrern Hange wollte noch kein Fazit der Aktion ziehen und zunächst die weitere Resonanz abwarten.

  • Als er um ein Fazit der 90 Minuten gebeten wurde, antwortete Mergim Mavraj kurz und trocken: „Drei Punkte.

  • Das gestrige charttechnische Fazit bleibt unverändert.

  • Auch ansonsten fiel das Fazit der Marktteilnehmer zu den Geschäftszahlen positiv aus.

  • «Der Abschluss ist zwar noch nicht fertig, jedoch sehe ich Licht am Ende des Tunnels», zieht Graf Fazit.

  • Das ist das positive Fazit des Spaniers nach dem China GP.

  • "Wir müssen begreifen, dass die Menschenwürde der Embryonen unsere eigene ist", so Bachs Fazit.

  • Über seine Zeit als Vizepräsident und Präsident der SP zog Fehr ein insgesamt positives Fazit.

  • Das Fazit der Antwort des ZAW fasste der Bürgermeister so zusammen: "Es besteht keine Möglichkeit".

  • Weselohs Fazit lautet daher "Reduce".

  • Mein Fazit: Ein "toller" Service von den Firmen, und Geld kostet er auch noch!

Häufige Wortkombinationen

  • ein Fazit ziehen, zum Fazit kommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­zit be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­zits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­zit lautet: AFITZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fa­zit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fa­zits oder Fa­zi­te (Plural).

Fazit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­zit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fazit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fazit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645327, 10643599 & 8503525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. waz.de, 16.04.2023
  3. finanzen.net, 04.04.2022
  4. rtl.lu, 25.04.2021
  5. bzbasel.ch, 17.07.2020
  6. n-tv.de, 12.08.2019
  7. finanztreff.de, 29.11.2018
  8. fussball24.de, 04.08.2017
  9. vorarlbergernachrichten.at, 14.09.2016
  10. bz-berlin.de, 17.04.2015
  11. feedsportal.com, 04.02.2014
  12. nordbayern.de, 23.12.2013
  13. wallstreet-online.de, 14.09.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 17.08.2011
  15. bernerzeitung.ch, 04.02.2010
  16. feedsportal.com, 23.04.2009
  17. fuldainfo.de, 11.04.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 27.10.2007
  19. pnp.de, 13.11.2006
  20. welt.de, 22.12.2005
  21. welt.de, 18.06.2004
  22. welt.de, 18.09.2003
  23. welt.de, 01.11.2002
  24. sz, 30.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.1996
  29. Berliner Zeitung 1995