Resultat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁezʊlˈtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Resultat
Mehrzahl:Resultate

Begriffsursprung

Um 1700 von französisch gleichbedeutend résultat entlehnt, dem lateinisch resultatum „Ergebnis, Schlussfolgerung“ voraufgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Resultatdie Resultate
Genitivdes Resultats/​Resultatesder Resultate
Dativdem Resultat/​Resultateden Resultaten
Akkusativdas Resultatdie Resultate

Anderes Wort für Re­sul­tat (Synonyme)

(das) Ende vom Lied (ugs., fig.)
Ausgang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
Endergebnis:
Resultat, das nicht mehr änderbar ist
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
Befund:
Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber
historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge

Sinnverwandte Wörter

Ef­fekt:
Wirkung einer (sehr häufig visuellen) Umsetzung, die durch Technik oder Verfahren Betroffene überraschen und beeindrucken soll
Wirkung, die einfach entsteht oder auch absichtlich herbeigeführt werden kann, wobei diese auch überraschend oder beeindruckend sein kann

Beispielsätze

  • Über das Resultat unserer Bemühungen sind wir uns noch nicht im Klaren.

  • Die Resultate können nicht losgelöst von der Untersuchungsmethode und den Rahmenbedingungen betrachtet werden.

  • Das Resultat ist gleich null.

  • 1+2 oder 2+1 ergibt das gleiche Resultat.

  • Unser Wissen ist das Resultat unserer Erfahrungen, unsere Erfahrungen sind das Resultat unserer Dummheit.

  • Das Resultat ist bescheiden gewesen.

  • Das Resultat hat alle offensichtlich sehr beeindruckt.

  • Wenn wir dieses Resultat vorausgesehen hätten, hätten wir diese Initiative nicht ergriffen.

  • Was war das Resultat?

  • Wir sind das Resultat von 4½ Milliarden Jahren Evolution.

  • Das können Sie dreimal probieren, das Resultat bleibt das gleiche.

  • Seine Resultate waren sehr gut.

  • Die Resultate schauen vielversprechend aus.

  • Ich habe die Resultate nicht.

  • Das Resultat war sagenhaft gut.

  • Das Resultat musste revidiert werden.

  • Das Resultat war eher bescheiden.

  • Das Resultat war sehr bescheiden.

  • Das Resultat war bescheiden.

  • Die Zukunft ist das Resultat der Gegenwart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings habe die Qualität der Resultate weiter abgenommen.

  • Aber da der ohnehin 1:4 verlor, wurde das Resultat nicht annulliert.

  • Aber ich glaube, dass wir auch vorher alles gegeben haben, aber Schwierigkeiten hatten, die Resultate zu bekommen.

  • Als nächster Schritt sollen diese Anregungen sowie die Resultate der kantonalen Vorprüfung in das Projekt eingearbeitet werden.

  • Aber dennoch ein bedenkenswertes Resultat.

  • Aber die wirklichen Resultate werden nicht wie erwartet ausfallen.

  • Als Resultat würde die Bundeswehr zur größten Armee Europas, warnt Schulz.

  • Anfangs in den Schritt, was wohlwollend registriert wird, nachher ins Lenkgestänge unds Resultat sieht man.

  • 2001 bis 2011 sind 10 Jahre. das Resultat ist also etwa 1/10 davon.

  • Aber er sagt eben auch: «Wir sind nicht so schlecht gewesen, wie es das ­Resultat zeigt.»

  • Aber vorerst liegt ja erst das Resultat einer Lehrveranstaltung vor und ich habe schließlich einige gemacht, versuche ich mich zu trösten.

  • Die Veranstaltung und die zugleich erwarteten Resultate.

  • Aber das Resultat war vorausgesagt worden.

  • Heute stellen wir eine Partie zwischen zwei Frauen vor, die mit Sicherheit auch sehr gute Resultate in Männerturnieren erreichen würden.

  • Damit habe sie die nach sechs Monaten erzielten Resultate bekräftigt.

Häufige Wortkombinationen

  • das Resultat ist, Resultat beglaubigen, Resultat von, Resultat wird

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­sul­tat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­sul­tat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und L mög­lich. Im Plu­ral Re­sul­ta­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Re­sul­tat lautet: AELRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Re­sul­tat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Re­sul­ta­te (Plural).

Resultat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­sul­tat ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­re­chen­bar:
keine Steigerung; von Resultaten oder Ähnlichem: sich berechnen lassend
be­stär­ken:
ein Resultat sicherer werden lassen; verstärken, fördern
Ge­ruchs­wir­kung:
Resultat, Beschreibung zu einem Geruchsstoff; Effekt auf den Geruchssinn und die Reaktion darauf
grei­fen:
das gewünschte Resultat zeigen
in­ten­diert:
auf ein bestimmtes Resultat hin zielend; mit einer bestimmten Intention
lös­bar:
zu einem Resultat führend
Mess­er­geb­nis:
Resultat einer Aktion zum Feststellen des Wertes einer definierten Größe
re­sul­tat­los:
ohne Ergebnis, ohne Resultat
Soll­er­geb­nis:
das Resultat, das man bei einem Test anstrebt, erreichen möchte; der Zustand oder Wert, der nachgewiesen werden soll
Zucht­er­geb­nis:
Resultat züchterischer Bemühungen

Buchtitel

  • Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins im Jahre 1841-1843 Carl Friedrich Gauß | ISBN: 978-3-38653-630-1
  • Resultate meteorologischer Beobachtungen. von deutschen und holländischen Schiffen für Eingradfelder des Nordatlantischen Ozeans Deutsche Seewarte | ISBN: 978-3-38652-628-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resultat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Resultat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9505621, 11965574, 10950612, 9803706, 9511870, 9409640, 8720064, 8696522, 8468707, 8306590, 7239428, 7088214, 7088207, 7088200, 7088198 & 5834934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. finanznachrichten.de, 09.02.2023
  3. welt.de, 03.04.2022
  4. kicker.de, 17.03.2021
  5. tagblatt.ch, 26.08.2020
  6. taz.de, 27.07.2019
  7. goldseiten.de, 11.08.2018
  8. sueddeutsche.de, 17.08.2017
  9. feedproxy.google.com, 12.12.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 13.06.2015
  11. bernerzeitung.ch, 22.06.2014
  12. derstandard.at, 15.02.2013
  13. finanznachrichten.de, 06.07.2012
  14. derstandard.at, 05.12.2011
  15. neues-deutschland.de, 21.05.2010
  16. de.reuters.com, 05.06.2009
  17. kicker.de, 29.01.2008
  18. lycos.de, 07.09.2007
  19. welt.de, 30.05.2006
  20. westfalenpost.de, 13.07.2005
  21. spiegel.de, 05.10.2004
  22. Die Zeit (06/2003)
  23. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  24. sz, 12.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995