Wahlresultat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlʁezʊlˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlresultat
Mehrzahl:Wahlresultate

Definition bzw. Bedeutung

Ausgang einer Wahl

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wahl und Resultat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlresultatdie Wahlresultate
Genitivdes Wahlresultats/​Wahlresultatesder Wahlresultate
Dativdem Wahlresultat/​Wahlresultateden Wahlresultaten
Akkusativdas Wahlresultatdie Wahlresultate

Anderes Wort für Wahl­re­sul­tat (Synonyme)

Wahlausgang:
Ausgang einer Wahl
Wahlergebnis:
Ergebnis, das durch eine Wahl zustande gekommen ist und nach der Wahl veröffentlicht wird

Beispielsätze (Medien)

  • Darüber gibt das reine Wahlresultat natürlich keine Auskunft.

  • Die Feststellung der Abstimmungs- und Wahlresultate erfolgte am 17. Juni im Restaurant Mineralbad.

  • Das Wahlresultat bedeutet aber kaum eine Eins-zu-eins-Rückkehr zu den Kirchner-Jahren in Argentinien.

  • Die Präsidenten der grossen Parteien nehmen zu den Wahlresultaten Stellung.

  • Als die Wahlresultate aus Beirut bekanntwurden, drohte Israel, der Hizbullah und Libanon seien nun ein und dasselbe.

  • Christian Ulmer entfernt schon wenige Minute nach Bekanntgabe der Wahlresultate ein Plakat.

  • Er bedankte sich für das tolle Wahlresultat.

  • Der PP müsse diese Fehler nun analysieren, es werde aber seine Zeit brauchen, bis die Konservativen das Wahlresultat verdaut hätten.

  • Das Wahlresultat sei «ein Zeichen, dass die Aargauer den Kanton nicht zu Boden fahren wollen», sagte SP-Regierungsrat Urs Hofmann.

  • Russland musste sich dem überraschenden Wahlresultat beugen.

  • Sie erzielte mit dem Bisherigen Jean-Pierre Siggen erstens das beste Wahlresultat.

  • Gemässigte Politiker hingegen, etwa Ständerätin Pascale Bruderer (AG) und Regierungsrat Mario Fehr (ZH), erzielten gute Wahlresultate.

  • Grund zur Freude sind für die Ständerätin und ihr Team auch die rasch eintreffenden Wahlresultate.

  • Wollen Sie nach diesem Wahlresultat mitregieren?

  • Wenn das Wahlresultat 2014 erneut als unfair empfunden wird, könnten die Taliban davon profitieren.

  • Sonst wäre damals ihr gutes Wahlresultat nicht möglich gewesen.

  • CVP-Parteipräsident Christophe Darbellay freut sich derweil über das gute Wahlresultat von Energie- und Verkehrsministerin Doris Leuthard.

  • Norwegens Premierminister Jens Stoltenberg kann sich über die Wahlresultate im Land freuen.

  • Er habe aber nicht die Absicht gehabt, das Wahlresultat zu verfälschen.

  • Das Wahlresultat hat ihn Aufruhr versetzt, so wissen Eingeweihte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahl­re­sul­tat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­re­sul­ta­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wahl­re­sul­tat lautet: AAEHLLRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wahl­re­sul­tat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wahl­re­sul­ta­te (Plural).

Wahlresultat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­re­sul­tat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlresultat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlresultat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.01.2023
  2. tagblatt.ch, 20.06.2021
  3. nzz.ch, 28.10.2019
  4. nzz.ch, 21.10.2019
  5. nzz.ch, 22.05.2018
  6. shn.ch, 10.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.01.2018
  8. nzz.ch, 22.12.2017
  9. bazonline.ch, 23.10.2016
  10. wort.lu, 28.10.2016
  11. www2.shn.ch, 06.11.2016
  12. blick.ch, 26.10.2015
  13. aargauerzeitung.ch, 19.10.2015
  14. kurier.at, 10.05.2013
  15. nzz.ch, 12.11.2012
  16. tagesschau.sf.tv, 28.11.2012
  17. feedsportal.com, 14.12.2011
  18. vaterland.li, 13.09.2011
  19. bernerzeitung.ch, 09.03.2010
  20. weltwoche.ch, 18.06.2009
  21. nzz.ch, 24.04.2007
  22. bz, 08.01.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1995