Wahlergebnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlʔɛɐ̯ˌɡeːpnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlergebnis
Mehrzahl:Wahlergebnisse

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis, das durch eine Wahl zustande gekommen ist und nach der Wahl veröffentlicht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wahl und Ergebnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlergebnisdie Wahlergebnisse
Genitivdes Wahlergebnissesder Wahlergebnisse
Dativdem Wahlergebnis/​Wahlergebnisseden Wahlergebnissen
Akkusativdas Wahlergebnisdie Wahlergebnisse

Anderes Wort für Wahl­er­geb­nis (Synonyme)

Wahlausgang:
Ausgang einer Wahl
Wahlresultat:
Ausgang einer Wahl

Beispielsätze

  • Das Wahlergebnis hat ein für alle Beteiligten schwieriges Resultat erbracht.

  • Wilhelm konnte es kaum erwarten, das Wahlergebnis zu erfahren.

  • Bei Wahlergebnissen von über 90 % geht es in den seltensten Fällen mit rechten Dingen zu.

  • Maria freute sich, als sie die Wahlergebnisse erfuhr.

  • Die Wahlergebnisse sind noch nicht bekannt geworden.

  • Die Wahlergebnisse sind noch nicht bekannt.

  • Und jetzt werden wir mit Gelassenheit dem Wahlergebnis entgegensehen.

  • Die Wahlergebnisse lagen extrem dicht beieinander.

  • Die Wahlergebnisse werden bald analysiert werden.

  • Das Wahlergebnis wird bald bekannt sein.

  • Die Wahlergebnisse werden in der Abendausgabe stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag wünschte sich Holm für sie bereits ein ähnliches Wahlergebnis für die AfD wie in der Stichwahl am Sonntag.

  • Am Ende war es ein denkbar knappes Wahlergebnis: Lula kam auf 50,90 Prozent der Stimmen, Bolsonaro auf 49,10 Prozent.

  • Auch solle in einem internen Prozess über die Konsequenzen gesprochen werden, die aus dem schlechten Wahlergebnis der Union zu ziehen seien.

  • Abdullah erkannte das Wahlergebnis nicht an und rief eine Gegenregierung aus.

  • Aber sind sie die Wahlergebnisse ein Schlag gegen die Groko?

  • Aber das Wahlergebnis für Nahles war ein Misstrauensvotum.

  • Aber trotzdem muss es vorher mehrere Bundesregierungen gegeben haben, damit ein solches Wahlergebnis möglich wird.

  • Aber es wäre ein großer Fehler, das Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern für unwichtig oder unbedeutend zu halten.

  • 2017 will die FDP wieder in den Bundestag zurückkehren, den sie 2013 nach einem desaströsen Wahlergebnis verlassen musste.

  • AAP-Chef Arvind Kejrival erfreute sich zwar eines regen Zulaufs, das Wahlergebnis ist für ihn und seine Truppe dennoch enttäuschend.

  • Ähnliche Wahlergebnisse ständen uns gut zu Gesicht!

  • Erste Wahlergebnisse werden jedoch erst nach Ende des europäischen Aktiengeschäfts veröffentlicht.

  • gute Idee von der SPD-Führung, aber man sollte die Resonanz bzw. ein Wahlergebnis dieser Art nicht überbewerten.

  • Norbert Röttgen schnitt mit dem besten Wahlergebnis ab.

  • Der Beifall wird noch größer, als Volmerding hinzufügt: "Unter Helmut Kohl waren auch die Wahlergebnisse besser".

Häufige Wortkombinationen

  • amtliches Wahlergebnis, berauschendes Wahlergebnis, besseres Wahlergebnis, bestes Wahlergebnis, bestmögliches Wahlergebnis, deprimierendes Wahlergebnis, desaströses Wahlergebnis, endgültiges Wahlergebnis, enttäuschendes Wahlergebnis, fulminantes Wahlergebnis, gutes Wahlergebnis, katastrophales Wahlergebnis, knappes Wahlergebnis, miserabelste Wahlergebnis, miserables Wahlergebnis, niederschmetterndes Wahlergebnis, offizielles Wahlergebnis, ordentliches Wahlergebnis, passables Wahlergebnis, respektables Wahlergebnis, schlechteres Wahlergebnis, schlechtes Wahlergebnis, schlechtestes Wahlergebnis, schwächeres Wahlergebnis, sensationelles Wahlergebnis, strahlendes Wahlergebnis, tatsächliches Wahlergebnis, überzeugendes Wahlergebnis, verheerendes Wahlergebnis, voraussichtliches Wahlergebnis, vorläufiges Wahlergebnis, zweistelliges Wahlergebnis
  • das Wahlergebnis abwarten, das Wahlergebnis akzeptieren, das Wahlergebnis analysieren, das Wahlergebnis anerkennen, das Wahlergebnis anfechten, das Wahlergebnis anzweifeln, das Wahlergebnis auswerten, das Wahlergebnis bekanntgegeben, das Wahlergebnis einfahren, das Wahlergebnis erzielen, das Wahlergebnis nicht anerkennen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundestagswahlergebnis
  • Europawahlergebnis
  • Landtagswahlergebnis
  • Präsidentschaftswahlergebnis

Übersetzungen

  • Bokmål: valgresultat (sächlich)
  • Englisch: election result (L=e)
  • Französisch:
    • résultat du vote (L=e) (männlich)
    • résultat de élection (résultat de l'élection) (männlich)
  • Italienisch: risultato elettorale (männlich)
  • Katalanisch: resultat de les eleccions
  • Neugriechisch: αποτέλεσμα (eklogikó apotélesma) (sächlich)
  • Nynorsk: valresultat (sächlich)
  • Portugiesisch: resultado das eleições (männlich)
  • Schwedisch: valresultat
  • Spanisch: resultado de las elecciones (männlich)
  • Türkisch: seçim sonucu

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahl­er­geb­nis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und B mög­lich. Im Plu­ral Wahl­er­geb­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Wahl­er­geb­nis lautet: ABEEGHILNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wahl­er­geb­nis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wahl­er­geb­nis­se (Plural).

Wahlergebnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­er­geb­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­dats­zu­wachs­pa­ra­do­xon:
Paradoxon, das bei gewissen Mandatszuteilungsmethoden eine Partei Sitze verlieren kann, wenn bei gleichem Wahlergebnis mehr Sitze verteilt werden
Wäh­ler­zu­wachs­pa­ra­do­xon:
ein Paradoxon des Hare-Niemeyer-Verfahrens, bei dem eine Koalition bei einem anderen Wahlergebnis trotz Stimmengewinns einen Sitz verlieren kann
Wahl­be­trug:
illegale Manipulation eines Wahlergebnisses
Wahl­pro­g­no­se:
möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden
Wahl­ver­ge­hen:
Politik eine Handlung, die darauf abzielt, den regulären Ablauf einer Wahl zu stören, die Wähler in ihrer Entscheidung gesetzeswidrig zu beeinflussen oder die Wahlergebnisse zu manipulieren
Wahl­vor­her­sa­ge:
eine möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden
weg­wäh­len:
jemanden aufgrund eines Wahlergebnisses aus seiner Position entfernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlergebnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlergebnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12026047, 11502888, 5277943, 3546614, 3546613, 2753955, 1811014, 917288, 731198 & 403822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 19.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 31.10.2022
  3. faz.net, 07.10.2021
  4. stern.de, 17.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.09.2019
  6. welt.de, 22.04.2018
  7. rume.de, 25.09.2017
  8. tagesschau.de, 05.09.2016
  9. handelsblatt.com, 14.06.2015
  10. n-tv.de, 16.05.2014
  11. zeit.de, 06.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.11.2012
  13. zeit.de, 01.06.2011
  14. focus.de, 15.11.2010
  15. rp-online.de, 16.10.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2008
  17. brennessel.com, 17.01.2007
  18. welt.de, 28.02.2006
  19. spiegel.de, 08.04.2005
  20. berlinonline.de, 16.06.2004
  21. netzeitung.de, 26.05.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. bz, 26.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995