Dialyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diaˈlyːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dialyse
Mehrzahl:Dialysen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

gebildet aus grc, „Auflösung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dialysedie Dialysen
Genitivdie Dialyseder Dialysen
Dativder Dialyseden Dialysen
Akkusativdie Dialysedie Dialysen

Anderes Wort für Di­a­ly­se (Synonyme)

Blutreinigung
Blutwäsche:
Reinigung des einem Patienten entnommenen Blutes von krankhaften Bestandteilen

Beispielsätze

  • Bis zur Transplantation einer neuen Niere ist der Patient auf die Dialyse angewiesen.

  • Als Folge seines Medikamentenmissbrauchs muss Walter nun jede Woche zur Dialyse.

  • Mit der Dialyse werden die Salze wieder herausgefiltert.

  • Weißt du, was eine Dialyse ist?

  • Tom braucht eine Dialyse.

  • Er benötigt eine Dialyse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem wird längerfristig unser Gesundheitssystem entlastet, da eine kostspielige Dialyse eingespart werden kann.

  • Das Virus hat das ganze Land gestoppt, aber man kann zum Beispiel die Dialyse nicht einfach einstellen.

  • Jede Nacht wird bei ihnen eine Dialyse durchgeführt – oder, wie es ihre Mutter ihnen erklärt, „das Blut wird sauber gemacht“.

  • Ich musste sofort in die Dialyse nach Großhadern, also zur maschinellen Blutreinigung.

  • Ich weiß, wie schlecht die Lebensqualität eines Menschen ist, der an der Dialyse ist und auf eine Spenderniere wartet.

  • Außerdem hat er sich ein Schaf-Fell gekauft, dass er beim langen Liegen und Sitzen während der Dialyse unter den Sitzbezug legt.

  • Er könnte während der Dialyse auch frühstücken.

  • Dabei geht es darum, Patienten neben der Dialyse auch pflegerisch und im Fall von Zusatzerkrankungen in speziellen Zentren zu versorgen.

  • Aber man kann nicht so spontan sagen: Am Wochenende möchte ich mal weg, denn Tobias muss samstags zur Dialyse, die Tage sind fest.

  • Beide Nieren waren bereits geschrumpft, eine Harnleiter-OP konnte nur lindern, die Dialyse aber nicht dauerhaft abwenden.

  • Dreimal in der Woche ging er zur Dialyse.

  • Das geht fünf Jahre lang so weiter, dann sind ihre Nieren endgültig kaputt – und sie selbst ist reif für die Dialyse.

  • Darunter waren etwa zwei Tetraplegiker oder drei Nierenkranke, die man via Dialyse oder Transplantation hätte behandeln können.

  • Vier bis sechs Stunden dauert die Dialyse je nach Verfahren.

  • Auch über Katheter, Beatmungsschläuche und Dialyse geraten Erreger in den Körper.

  • Dabei trainierten die jungen Patienten während der Blutwäsche (Dialyse) 20 bis 40 Minuten auf einem Spinning-Fahrrad.

  • Doch schon nach einem Jahr erweist sich die Nierentransplantation als kostengünstiger als die Dialyse.

  • Schließlich könne man mit der Dialyse viele Jahre leben.

  • Jetzt hängt die inzwischen 50-jährige Landauerin erneut seit vier Jahren an der Dialyse.

  • Danach sollen nur noch Fahrten zur Dialyse, Strahlen- und Chemotherapie von der Kasse bezahlt werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Blutreinigungsverfahren
  • Trennverfahren

Untergeordnete Begriffe

  • Elektrodialyse
  • Hämodialyse
  • Peritonealdialyse

Übersetzungen

  • Bosnisch: dijaliza (weiblich)
  • Bulgarisch: диализа (weiblich)
  • Chinesisch: 透析 (tòuxī)
  • Englisch: dialysis
  • Esperanto: dializo
  • Finnisch: dialyysi
  • Katalanisch: diàlisi
  • Kroatisch: dijaliza (weiblich)
  • Latein: haemodialysis (weiblich)
  • Lettisch: dialīze
  • Litauisch: dializė
  • Mazedonisch: дијализа (dijaliza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: dialyza (weiblich)
  • Obersorbisch: dialyza (weiblich)
  • Russisch: диализ (männlich)
  • Schwedisch: dialys
  • Serbisch: дијализа (dijaliza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дијализа (dijaliza) (weiblich)
  • Slowakisch: dialýza (weiblich)
  • Slowenisch: dializa (weiblich)
  • Tschechisch: dialýza (weiblich)
  • Türkisch: diyaliz
  • Ukrainisch: діаліз (dializ) (männlich)
  • Usbekisch: dializ
  • Weißrussisch: дыяліз (männlich)

Was reimt sich auf Di­a­ly­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Di­a­ly­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, A und Y mög­lich. Im Plu­ral Di­a­ly­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­a­ly­se lautet: ADEILSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ypsi­lon
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ysi­lon
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Yan­kee
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Di­a­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Di­a­ly­sen (Plural).

Dialyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­ly­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­ly­se­ge­rät:
Gerät, mit dem eine Dialyse durchgeführt werden kann
Dia­ly­se­pa­ti­ent:
Patient, bei dem eine Dialyse durchgeführt wird
Dia­ly­se­pa­ti­en­tin:
Patientin, bei der eine Dialyse durchgeführt wird
Di­a­ly­se­sta­ti­on:
medizinische Einrichtung, in der Dialysen durchgeführt werden

Buchtitel

  • Dialyse für Einsteiger Gerd Breuch, Willi Servos, Ruth Kauer | ISBN: 978-3-43727-795-5
  • Dialyse péritonéale pour les infirmières Suheir Said | ISBN: 978-6-20741-719-3
  • Taschenwissen Pflege Dialyse Willi Servos, Stefan Haack | ISBN: 978-3-43725-047-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dialyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dialyse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549379, 10015749 & 8915231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 09.10.2023
  2. linkezeitung.de, 23.03.2020
  3. siegener-zeitung.de, 05.12.2020
  4. focus.de, 04.04.2019
  5. welt.de, 16.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.03.2018
  7. sputniknews.com, 03.05.2016
  8. stern.de, 21.03.2015
  9. feedsportal.com, 28.12.2013
  10. merkur-online.de, 25.11.2013
  11. zeit.de, 11.07.2011
  12. bernerzeitung.ch, 23.06.2009
  13. derwesten.de, 20.02.2009
  14. tagesspiegel.de, 14.01.2008
  15. lvz-online.de, 29.04.2008
  16. uni-protokolle.de, 29.11.2007
  17. wz-newsline.de, 27.03.2007
  18. pnp.de, 03.06.2006
  19. lvz.de, 14.01.2004
  20. berlinonline.de, 03.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  22. fr, 22.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995