Herzkranzgefäß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁt͡skʁant͡sɡəˌfɛːs]

Silbentrennung

Herzkranzgefäß (Mehrzahl:Herzkranzgeße)

Definition bzw. Bedeutung

Blutgefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herzkranz und Gefäß.

Alternative Schreibweise

  • Herzkranzgefäss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herzkranzgefäßdie Herzkranzgefäße
Genitivdes Herzkranzgefäßesder Herzkranzgefäße
Dativdem Herzkranzgefäß/​Herzkranzgefäßeden Herzkranzgefäßen
Akkusativdas Herzkranzgefäßdie Herzkranzgefäße

Anderes Wort für Herz­kranz­ge­fäß (Synonyme)

Koronararterie
Koronargefäß

Beispielsätze

Ein Blutgerinnsel in einem Herzkranzgefäß kann tödlich sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Angaben des Sprechers stellten Mediziner dabei eine fortschreitende Verengung der kaiserlichen Herzkranzgefäße fest.

  • So können sie invasiv Gefäßstützen, so genannte Stents, setzen, die verengte Herzkranzgefäße wieder stabilisieren.

  • Über den Zustand der Herzkranzgefäße lasse sich zudem das Infarktrisiko abschätzen.

  • Dabei wird ein Katheter in die Herzkranzgefäße geleitet.

  • Bei der Hälfte der Betroffenen sind entzündete Herzkranzgefäße die Ursache.

  • Unter Belastung lassen sich Herzprobleme wie verengte Herzkranzgefäße besser erkennen.

  • Mit diesem Stent wird die durch das Gerinnsel entstandene Engstelle eines Herzkranzgefäßes dauerhaft beseitigt.

  • Auf Dauer drohen trotzdem Veränderungen der Herzkranzgefäße.

  • Die einen verändern die Blutfettwerte und führen so zu Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen.

  • Diese werden abgelöst und an das verstopfte Herzkranzgefäß angeschlossen.

  • Bei der Röntgen-Angiographie spritzen Ärzte dem Patienten ein Kontrastmittel und röntgen anschließend die Herzkranzgefäße.

  • Und steht der Verdacht auf verstopfte Herzkranzgefäße einmal im Raum, gehen die Betroffenen den Weg auch zu Ende, zum Herzkatheter.

  • So müssen sich Patienten mit einer Verengung der Herzkranzgefäße längst nicht mehr in jedem Fall einer Bypass-Operation unterziehen.

  • Bei den Projekten geht es einmal um die Herzkranzgefäße, die nicht mehr durchlässig genug sind, um den Muskel ausreichend zu versorgen.

  • Seine Patienten erhielten, wie jetzt auch in den USA, gleichzeitig einen Bypass, und die Herzkranzgefäße wurden geweitet.

  • Mit der Anlage können Ärzte die Herzkranzgefäße und Herzkammern untersuchen.

  • Mit radioaktiven Mitteln lassen sich etwa der Blutfluß in den Herzkranzgefäßen oder der Stoffwechsel der Muskelzellen beobachten.

  • Beyer wurde obduziert, die Ärzte stellten eine Verengung der Herzkranzgefäße fest - eine typische Spätfolge des Anabolika-Konsums.

  • Beamte in hohen Positionen entwikkeln seltener eine Erkrankung der Herzkranzgefäße als beruflich schlechter gestellte Kollegen.

  • Das Blut wird dadurch wie über eine Umleitung an der verstopften Stelle der Herzkranzgefäße vorbeigeleitet.

  • An Schädigungen der Herzkranzgefäße starben sogar 42 Prozent weniger.

  • Mit dem Gerät können Schäden an Herzkranzgefäßen sichtbar gemacht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geschädigtes/​verengtes/​verkalktes/​verschlossenes/​verstopftes Herzkranzgefäß
  • mit Adjektiv: linke/rechte Herzkranzgefäße
  • mit Substantiv: Ablagerungen/Gerinnsel in den Herzkranzgefäßen
  • mit Substantiv: Erkrankung/​Schädigung/​Verengung/​Verkalkung/​Verschluss/​Verstopfung/​Veränderung der Herzkranzgefäße
  • mit Substantiv: Kontrastdarstellung der Herzkranzgefäße
  • mit Verb: ein Herkranzgefäß erweitern (beispielsweise mit einer Ballondilatation)

Wortbildungen

  • Herzkranzgefäßerkrankung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Herz­kranz­ge­fäß be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Z, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z, zwei­ten Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Herz­kranz­ge­fä­ße zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Herz­kranz­ge­fäß lautet: AÄEEFGHKNRRẞZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Golf
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Herz­kranz­ge­fäß (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Herz­kranz­ge­fä­ße (Plural).

Herzkranzgefäss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­kranz­ge­fäß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ko­ro­nar:
die Herzkranzgefäße betreffend, zu den Herzkranzgefäßen gehörend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzkranzgefäß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzkranzgefäß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.02.2012
  2. schwaebische.de, 15.12.2011
  3. handelsblatt.com, 15.07.2008
  4. net-tribune.de, 19.12.2008
  5. pressetext.com, 20.10.2008
  6. focus.msn.de, 03.08.2006
  7. gea.de, 05.11.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  9. welt.de, 21.10.2003
  10. Die Zeit (31/2003)
  11. bz, 07.01.2002
  12. Die Zeit (28/2002)
  13. berlinonline.de, 11.09.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. bild der wissenschaft 1996