Krokette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁoˈkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krokette
Mehrzahl:Kroketten

Definition bzw. Bedeutung

Beilage, die meist als Kloß oder rollenförmig aus gepressten Kartoffeln geformt, paniert und anschließend gebraten wird.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: croquette im 20. Jahrhundert entlehnt; zum Verb croquer = knabbern gebildet; vermutlich lautnachahmend

Alternative Schreibweise

  • Croquette

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krokettedie Kroketten
Genitivdie Kroketteder Kroketten
Dativder Kroketteden Kroketten
Akkusativdie Krokettedie Kroketten

Anderes Wort für Kro­ket­te (Synonyme)

Krustel (landschaftlich):
ein Stück herausgebackener Kartoffelteig

Gegenteil von Kro­ket­te (Antonyme)

Reis:
Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst
weißes, gekocht gegessenes Getreide

Beispielsätze

Die Kroketten brauchen nicht allzu lange gebraten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ente, Rotkohl und Kroketten kennt man aus der Festtagsküche.

  • Derzeit bereiten sie Empanadas, Schnitzel, Kroketten und die berühmte So’o-Suppe zu, jedoch mit Fisch.

  • Wussten Sie das der 28. Februar, der Tag der Krokette ist?

  • Kostya, am Tisch gegenüber, mampft Mayonnaisesalat, gebratene Pilze, Kroketten, ein gebratenes Stück Fleisch.

  • Genau dort stand ich und ließ Kroketten auf meinen Teller kullern, als hinter mir ein kleines Mädchen zu weinen begann.

  • Das schaffe ich nicht mit nur einer Krokette.

  • Auf Wunsch gab es statt Kroketten hausgemachte Spätzle, bei denen nicht so wichtig ist, in welchem Haus sie gemacht wurden.

  • Weitere Pfannengerichte wie gebratenes Kalbssteak mit Bärlauchbutter, Gemüsebukett und Kroketten sind für etwa 13 Euro zu haben.

  • Ein Genuss ist auch die gebratene Gänsebrust auf Thymiansoße mit knusprigen Kroketten und Rosenkohl.

  • Kroketten etc. - Für Kartoffelerzeugnisse aus Formteigen - also etwa Kroketten - gelten die gleichen Empfehlungen wie für Pommes frites.

  • Eigens für Kinder wird ein kleines Schweineschnitzel Herkules mit Gemüse und Kroketten zubereitet.

  • Hier verkauft ein Holländer krosse, schlanke Fritten und Kroketten, mit Majo und Erdnussauce.

  • Medaillons vom Schwein, Putensteaks, Champignons in Rahmsauce, Kroketten sowie ein kleiner Salatteller gehören dazu.

  • Lecker ist auch der Wildschweinbraten mit Speckrosenkohl und Kroketten sowie das Wildgulasch mit Waldpilzen.

  • Und die Kroketten dürften für manchen Geschmack etwas zu dunkel geraten sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kro­ket­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kro­ket­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kro­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kro­ket­te lautet: EEKKORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kro­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kro­ket­ten (Plural).

Krokette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kro­ket­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krokette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krokette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 14.12.2023
  3. wochenblatt.cc, 23.05.2021
  4. bild.de, 28.02.2021
  5. kurier.at, 03.02.2018
  6. zeit.de, 05.10.2016
  7. spiegel.de, 16.06.2012
  8. haz.de, 30.04.2008
  9. berlinonline.de, 22.05.2005
  10. berlinonline.de, 03.04.2005
  11. n-tv.de, 14.09.2004
  12. berlinonline.de, 01.08.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996