Kloß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kloːs]

Silbentrennung

Kloß (Mehrzahl:Klöße)

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer Teigmasse (meist aus Kartoffeln) bestehende, kugelige Speise.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch klōz, entstanden aus dem vordeutschen klauta; zu der indogermanischen Wortwurzel: *gel- = zusammendrücken, ballen, „klumpig werden“ gebildet; vergleiche Klotz.

Alternative Schreibweise

  • Kloss

Verkleinerungsform

  • Klößchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kloßdie Klöße
Genitivdes Kloßesder Klöße
Dativdem Kloß/​Kloßeden Klößen
Akkusativden Kloßdie Klöße

Anderes Wort für Kloß (Synonyme)

Klops:
ein zu einer mittelgroßen Kugel geformter Teig aus eingeweichten Brötchen und Hackfleisch, der gekocht, gebacken oder gebraten und mit einer gut gewürzten Soße serviert wird
schwerer Fehler
Knödel:
geformte Teigkugeln aus verschiedensten Grundzutaten (zum Beispiel zerquetschte Kartoffeln, altbackenes Brot, Quark, Grieß), die in siedendem Wasser gegart werden und als deftige Beilage, Suppeneinlage oder süße Nachspeise gegessen werden

Redensarten & Redewendungen

  • einen Kloß im Hals haben

Beispielsätze

  • Klöße können jeder Art Suppe beigefügt werden.

  • Ich habe einen Kloß im Hals.

  • Tom und Maria haben Klöße gegessen.

  • Tom und Maria aßen Klöße.

  • Sie hatte einen Kloß im Hals, und Tränen sammelten sich in ihren Augen.

  • Ich hatte in dieser Situation wirklich einen Kloß im Hals!

  • Bei meinen Großeltern gibt es jeden Sonntag Schweinebraten mit Rotkraut und Klößen.

  • Sauerbraten mit Klößen und Rotkraut ist Toms Leibspeise.

  • Zu Weihnachten gibt es Gänsebraten, Rotkraut und Klöße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Höcke hat, während er da spricht, "einen Kloß im Hals", und zwar "weil ich mich so ohnmächtig fühle".

  • Preisspanne von 4,50 Euro für einen Salat bis 22,90 Euro für Gänsebrust mit Rotkohl und Klößen.

  • Dabei ging es nicht nur darum, was man mit übrigen Kartoffelresten anstellen kann – Klöße oder Kartoffelkuchen.

  • Am 31.10.2020 feiert Sängerin Stefanie Kloß ihren 36. Geburtstag.

  • Der kommt in XL-Version daher, ist in etwa doppelt so groß wie ein Thüringer Kloß.

  • Das Fränkische Schäufele ist ein Braten - hier traditionell mit Klößen serviert.

  • Silbermond-Frontfrau Stefanie Kloß (l.) macht Schluss mit "The Voice".

  • Manchmal mit Kloß im Hals statt Schlusspointe.

  • Die deutschen Freunde brachten Rotkohl und Klöße.

  • Aber es steckt auch ein dicker Kloß romantischer Todessehnsucht drin, ohne die deutsche Militärlyrik seitdem nicht mehr ausgekommen ist.

  • Ganz oben stehen die Klöße des Vaters, gefolgt vom Putenbraten der Mutter.

  • Am 30. Juli schrieb Markus K. auf seiner Pinnwand: „Da hatte ich einen Kloß im Hals … Kollege im Bau.

  • Ich habe die Sendung gesehen und mir blieb der "Kloß" im Halse stecken.

  • "service: trends" zeigt, dass die Zubereitung der Knödel einfacher ist, als man denkt, und was man tun kann, wenn der Kloß zerfällt.

  • Aus diesem Grund müssen wir die Schönaer jetzt schon einmal vorwarnen", sagt Kloß.

  • Wächst der Kloß im Hals?

  • Die Bratwurst gilt neben den Klößen als Nationalspeise der Thüringer.

  • Wir haben uns die DVD angeschaut.

  • Sie haben einen Kloß im Hals, bekommen schweißnasse Hände und eine zittrige Stimme.

  • Wenn seine Mutter ihn weckte, spürte Alexander diesen Kloß im Hals.

  • Bekannt seien nur Bratwurst, Thüringer Wald und Klöße.

  • Sänger Gunnar mag besonders die Balladen: "Das sind die einzigen deutschen Liebeslieder, bei denen ich einen Kloß im Hals kriege."

  • Die Resonanz sei größtenteils positiv, bestätigt Kloß.

  • Da wäre etwa die geschmorte Gänsekeule auf Thymiansauce mit Apfelrotkraut und hausgemachten Thüringer Klößen (20 Mark).

  • Er schimpft darüber, daß der Verein Torhüter Stefan Kloß am Saisonende abgeben wird.

  • Die Thüringer könnten sich in heimatlich gestalteten Räumen an ihrer Bratwurst und den grünen Klößen ergötzen.

  • Unter den Wildgerichten des Hauses erfreut sich der Wildschweinbraten mit selbstgemachten Klößen großer Beliebtheit bei den Gästen.

  • Diesmal ohne Kloß im Hals.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kloß?

Wortaufbau

Das Isogramm Kloß be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × 

Das Alphagramm von Kloß lautet: KLOẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kloß (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Klö­ße (Plural).

Kloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kloß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brät­spätz­le:
Spätzle aus Wurstbrät, also aus püriertem oder durch einen Fleischwolf gedrehtem gewürzten Fleisch (wird der Teig zu kleinen Klößen geformt, spricht man von Brätknödeln)
Kloß­teig:
Teig zur Herstellung von Klößen
Kö­nigs­ber­ger Klops:
Gastronomie: Spezialität aus dem ehemaligen Ostpreußen, gekochte Klöße aus Hackfleisch in einer weißen Sauce (helle Mehlschwitze mit Brühe aufgegossen) mit Kapern
Le­ber­spätz­le:
Spätzle aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Klößen geformt, spricht man von Leberknödeln)

Buchtitel

  • Klöße & Knödel G. Poggenpohl | ISBN: 978-3-89736-198-0
  • Kloß mit Soß Martina Tischlinger | ISBN: 978-3-95451-508-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kloß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kloß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10142415, 8034324, 8034323, 6107538, 5526214, 5402768, 1265722 & 731457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. queer.de, 05.10.2022
  4. wr.de, 12.01.2021
  5. otz.de, 09.03.2020
  6. loomee-tv.de, 01.10.2019
  7. bz-berlin.de, 19.10.2018
  8. sueddeutsche.de, 31.10.2017
  9. top.de, 11.05.2016
  10. m.rp-online.de, 03.01.2015
  11. spiegel.de, 27.11.2014
  12. l-iz.de, 25.04.2013
  13. spiegel.de, 20.12.2012
  14. derwesten.de, 13.08.2011
  15. feedsportal.com, 25.02.2010
  16. gourmet-report.de, 15.11.2009
  17. hier-leben.de, 27.06.2008
  18. lvz-online.de, 13.07.2007
  19. sat1.de, 29.05.2006
  20. welt.de, 02.07.2005
  21. abendblatt.de, 19.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.06.2003
  23. sz, 11.01.2002
  24. bz, 01.03.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995