Stafette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈfɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stafette
Mehrzahl:Stafetten

Definition bzw. Bedeutung

  • geordnete Gruppe von Fahrzeugen oder Reitern

  • Gruppe von Eilboten, die eine Nachricht streckenabschnittsweise wechselnd, schnell übermitteln

  • Mannschaft von Sportlern, die nacheinander die gleiche Aufgabe bewältigen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch staffetta „reitender Eilbote“ entlehnt, das laut Kluge ein Diminutivum zu italienisch staffa „Steigbügel“ ist, das auf althochdeutsch stapf(e)o „Tritt, Stufe“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stafettedie Stafetten
Genitivdie Stafetteder Stafetten
Dativder Stafetteden Stafetten
Akkusativdie Stafettedie Stafetten

Anderes Wort für Sta­fet­te (Synonyme)

Eilbote:
Postbote, der Eilsendungen ausliefert
Staffel:
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Staffellauf

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings beinhaltet die dortige Stafette auch noch einen Schwimmabschnitt und einen Geschicklichkeitsparcours.

  • Damit wollen die Organisatoren die Stafette ausgeglichener und sicherer gestalten.

  • In einer von Diego Ciccone ausgehenden Stafette kam der Ball über Dejan Janjatovic und dessen feinem Chip zum Torschützen Avdijaj.

  • Unglaubliche Kopfball- Stafette mit "Tor" Beach- Girls sorgen mit irrer Rally für Staunen!

  • In zweiundzwanzig Stunden muss die "Stafette" bewältigt werden.

  • Die Stafette geht nach einer knappen Stunde an das Duo von Pianist, Hans Lüdemann mit dem bekannten Trompeter Reiner Winterschladen.

  • Die Stafette erfülle eine "Vorbildfunktion des antiken Geistes für die modernen Spiele.

  • Gleichzeitig gibt Eberhard Diepgen die Stafette an seine Amtskollegin Bärbel Dieckmann weiter.

  • Und die Stafette wird auch nicht einfach von Jürgen Habermas an Ulrich Beck übergeben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­fet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sta­fet­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sta­fet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sta­fet­te lautet: AEEFSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sta­fet­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sta­fet­ten (Plural).

Stafette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­fet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stafette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stafette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 16.09.2023
  3. zuonline.ch, 09.08.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 05.03.2017
  5. krone.at, 11.07.2015
  6. szon.de, 06.10.2007
  7. morgenweb.de, 13.03.2006
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Die Zeit (45/1997)