Korvette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁˈvɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Korvette
Mehrzahl:Korvetten

Definition bzw. Bedeutung

relativ kleines Kriegsschiff

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von französisch corvette „Rennschiff“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korvettedie Korvetten
Genitivdie Korvetteder Korvetten
Dativder Korvetteden Korvetten
Akkusativdie Korvettedie Korvetten

Gegenteil von Kor­vet­te (Antonyme)

Fre­gat­te:
abwertend: auffallend stark geschminkte (aufgetakelte) Frau
ein Kriegsschiff
Kreu­zer:
kleine Münze, früher in Deutschland und Österreich-Ungarn
schnelles, mittelgroßes, leicht gepanzertes Kriegsschiff
Schlacht­schiff:
großes Kriegsschiff
umgangssprachlich große, als mächtig und kraftvoll oder aber protzig empfundene Fortbewegungsmittel
Schnell­boot:
kleines Kriegsschiff, das mit einer Geschwindigkeit von über 50 Knoten fahren kann
Tor­pe­do­boot:
relativ kleines Kriegsschiff, dessen Bewaffnung hauptsächlich aus Torpedos besteht
U-Boot:
ein (Entwicklungs-)Projekt, das ohne Genehmigung und ohne extra Budget in einer Firma durch Eigeninitiative der Mitarbeiter entsteht. Gelegentlich wird daraus ein marktreifes Produkt weiterentwickelt.
eine absichtliche, falsche und freie erfundene Fußnote in wissenschaftlichen Arbeiten und damit eine Wissenschaftsfälschung.
Un­ter­see­boot:
ein Schiff, das speziell für Unterwasserfahrten konstruiert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Korvette „Oldenburg“ ist Mitte August von ihrem Heimathafen in Rostock-Warnemünde Richtung Mittelmeer aufgebrochen.

  • Mit fünf Rettungsinseln, vier Kayaks und vier Schwimmerinnen und Schwimmern ziehen sie eine Linie vor der Korvette.

  • Die Korvette "Ludwigshafen am Rhein" liegt nach Angaben des Verteidigungsministeriums zwölf Seemeilen vor der Stadt.

  • Es handelt sich um eine 90 Meter lange Korvette und ist mit Tarnkappentechnik ausgestattet.

  • Der Bau der neuen Korvetten verheißt da mehr Freude.

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht heute in der libanesischen Hauptstadt die deutsche Korvette «Magdeburg».

  • Die „Sowerschenny“ ist die fünfte Korvette des Projektes 20380 und die erste davon für die Pazifikflotte.

  • Es geht um fünf neue Korvetten, mit denen die Deutsche Marine an fernen Küsten Präsenz zeigen kann.

  • Das wäre für Fregatten und Korvetten besonders wichtig.

  • Die Korvetten der K130-Klasse sind laut Bundeswehr-Selbstdarstellung „das modernste Kriegsschiff der Welt“.

  • Die Armee bietet schweres Material auf: Fregatten, Korvetten, Patrouillenboote, Radarflugzeuge und Helikopter.

  • Nach Informationen des NDR sollen die drei neuen Korvetten für die Marine nach zahlreichen Pannen nun bis September ausgeliefert werden.

  • Glücksburg (ots) - Am 24. September 2012 wird erstmalig eine Korvette der Klasse 130 in einen Auslandseinsatz verabschiedet.

  • Laut Popowkin werden 100 Schiffe, darunter 20 U-Boote, 35 Korvetten und 15 Fregatten gekauft.

  • Die südkoreanische Korvette "Cheonan" war am 26. März im Gelben Meer untergegangen, 46 Matrosen kamen dabei ums Leben.

  • Anzeige Der UN-Sicherheitsrat hatte die Versenkung der Korvette vor Kurzem zwar verurteilt.

  • Die Korvette Caboclo hat drei Leichen an Bord genommen, sagte Fregattenkapitän Giucemar Tabosa.

  • Deutsche Marine - Bilder der Woche: Korvette wurde "angesprengt"

  • Da sollten doch 5 Schnellboote, 2 Korvetten und 3 Fregatten samt Tendern verfügbar sein, um einen effektiven Konvoischutz zu realisieren.

  • Die Korvetten sind rund 88 Meter lang, 13,20 Meter breit und haben eine Verdrängung von 1580 Tonnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­vet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kor­vet­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kor­vet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kor­vet­te lautet: EEKORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kor­vet­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kor­vet­ten (Plural).

Korvette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­vet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korvette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 16.10.2023
  3. presseportal.de, 12.08.2021
  4. dtoday.de, 07.08.2020
  5. bild.de, 02.12.2020
  6. welt.de, 07.02.2019
  7. stern.de, 30.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 02.01.2018
  9. morgenpost.de, 18.06.2017
  10. mainpost.de, 06.09.2016
  11. presseportal.de, 13.07.2016
  12. kurier.at, 29.05.2014
  13. abendblatt.de, 31.03.2012
  14. presseportal.de, 21.09.2012
  15. de.rian.ru, 25.02.2011
  16. welt.de, 01.07.2010
  17. zeit.de, 15.07.2010
  18. handelsblatt.com, 07.06.2009
  19. presseportal.de, 23.10.2008
  20. focus.de, 02.10.2008
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996