Zerstörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁɐ]

Silbentrennung

Zerstörer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: jemand, der etwas zerstört

  • eine Form des Kriegsschiffes, kleinstes Kriegsschiff, welches operative Aufträge ohne weitere Unterstützung erfüllen kann

  • ursprünglich Bezeichnung für ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten

Abkürzung

  • DD

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zerstörerdie Zerstörer
Genitivdes Zerstörersder Zerstörer
Dativdem Zerstörerden Zerstörern
Akkusativden Zerstörerdie Zerstörer

Anderes Wort für Zer­stö­rer (Synonyme)

Brandschatzer
Schädling:
jemand oder etwas Unerwünschtes, das Probleme bereitet (Schaden verursacht), zum Beispiel etwas zerstört oder beschädigt
Torpedobootszerstörer
Verheerer
Vernichter:
jemand, der etwas in unbrauchbaren oder nicht mehr vorhandenen Zustand überführt
Vertilger
Verwüster

Gegenteil von Zer­stö­rer (Antonyme)

Fre­gat­te:
abwertend: auffallend stark geschminkte (aufgetakelte) Frau
ein Kriegsschiff
Kor­vet­te:
relativ kleines Kriegsschiff
Kreu­zer:
kleine Münze, früher in Deutschland und Österreich-Ungarn
schnelles, mittelgroßes, leicht gepanzertes Kriegsschiff
Schlacht­schiff:
großes Kriegsschiff
umgangssprachlich große, als mächtig und kraftvoll oder aber protzig empfundene Fortbewegungsmittel
Schnell­boot:
kleines Kriegsschiff, das mit einer Geschwindigkeit von über 50 Knoten fahren kann
Tor­pe­do­boot:
relativ kleines Kriegsschiff, dessen Bewaffnung hauptsächlich aus Torpedos besteht
U-Boot:
ein (Entwicklungs-)Projekt, das ohne Genehmigung und ohne extra Budget in einer Firma durch Eigeninitiative der Mitarbeiter entsteht. Gelegentlich wird daraus ein marktreifes Produkt weiterentwickelt.
eine absichtliche, falsche und freie erfundene Fußnote in wissenschaftlichen Arbeiten und damit eine Wissenschaftsfälschung.
Un­ter­see­boot:
ein Schiff, das speziell für Unterwasserfahrten konstruiert ist

Beispielsätze

  • Der Zerstörer Mölders legte im Hafen an.

  • Shepard diente während des Zweiten Weltkriegs auf einem Zerstörer.

  • Nun bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Premier (noch) ist kein Gestalter von Politik, er ist ein Zerstörer.

  • Aber sie hat auch mit stillen Zerstörern zu tun.

  • Mit anderen Schiffen im Einsatz: Der Zerstörer "USS Pinckney".

  • Vielleicht ist er als Aussenverteidiger oder reiner Zerstörer besser.

  • Er ist gleichzeitig Zerstörer als auch Retter, denn seine menschliche Seite tritt nach und nach aus dem Schatten seiner Rachgier hervor.

  • Der Zerstörer kollidierte mit einem Öltanker.

  • Der angeschlagene Zerstörer Casemiro wurde nicht vermisst, anders als von manchen Kritikern vor dem Spiel geunkt.

  • Auf einem Plakat wurde Schäuble „Zerstörer Europas“ genannt.

  • Der Zerstörer hatte sich zuvor britischen Hoheitsgewässern genähert.

  • Angesichts der scharfen Drohungen Nordkoreas belassen die US-Streitkräfte einen Zerstörer in der Nähe des kommunistischen Landes.

  • Die Zerstörer weiterhin hochbezahlt und lachend eingestellt.

  • Die Fähigkeit der Zerstörer, von hinten angreifen zu können, ist hilfreich, wenn sie von Feinden eingekreisten Verbündeten zur Hilfe kommen.

  • Bislang ist es den Zerstörern aber nur gestattet, japanische Schiffe zu begleiten.

  • Die 21 Verletzten wurden von einem russischen Zerstörer aufgenommen und in die Hafenstadt Wladiwostok gebracht.

  • Er ist der Zerstörer, der die gegnerischen Kugeln wegschießen soll.

  • Das Internet ist der eigentliche Revolutionär und möglicherweise der große Zerstörer.

  • AP Robert Oppenheimer: "Ich wurde der Tod, der Zerstörer der Welten"

  • Mehrfach waren dort schon Zerstörer und Brandstifter tätig.

  • Der große Zerstörer ist ein sanfter Bursche, Anfang 40, hager, mit Hornbrille und großen Stauneaugen.

  • Im Oktober 2000 hatte ein mit Sprengstoff beladenes Schnellboot im Hafen von Aden den Zerstörer gerammt.

  • In Japan liefen am Montag der mit Lenkwaffen ausgestattete Kreuzer "Vinciness" und der Zerstörer "Curtis Wilbur" aus.

  • Den einen gilt er als Zerstörer der Einheit der Kirche; ohne ihn hätte es eine hussitische Revolution nicht gegeben.

  • Der Kamikaze-Anschlag auf den amerikanischen Zerstörer im Hafen von Aden muss nicht zentral gesteuert worden sein.

  • Seit vergangenem Mittwoch ist der Zerstörer "Lütjens" von seinem Heimathafen Kiel mit Kurs Adria unterwegs.

  • Dariusz ist ein Zerstörer.

  • Und "Zerstörer können keine Vereinigung verwirklichen".

  • Zu kritisieren bleibt nichts, nur zu loben, am Ende sogar die vielen schreibenden Zerstörer vor der Abwehr.

  • Im November vergangenen Jahres kehrte der wehrpflichtige Matrose Mario G. nicht auf den Zerstörer Rommel der Bundesmarine zurück.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großzerstörer
  • Lenkwaffenzerstörer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zer­stö­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zer­stö­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Zer­stö­rer lautet: EEÖRRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zerstörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­stö­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zer­stö­rer­ver­band:
Gruppe gemeinsam operierender Zerstörer

Buchtitel

  • Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer Jochen Peichl | ISBN: 978-3-60889-136-2

Film- & Serientitel

  • Conan der Zerstörer (Film, 1984)
  • Crowder der Zerstörer (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerstörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerstörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6169641 & 2868960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 07.07.2022
  2. welt.de, 18.05.2021
  3. n-tv.de, 17.04.2020
  4. spiegel.de, 17.08.2019
  5. 4players.de, 29.07.2018
  6. derstandard.at, 22.08.2017
  7. presseportal.de, 05.05.2016
  8. welt.de, 17.07.2015
  9. spiegel.de, 24.04.2014
  10. focus.de, 02.04.2013
  11. handelsblatt.com, 10.01.2011
  12. pcgames.de, 28.10.2010
  13. net-tribune.de, 23.04.2009
  14. dw-world.de, 09.11.2008
  15. all-in.de, 25.05.2007
  16. handelsblatt.com, 05.04.2006
  17. spiegel.de, 09.08.2005
  18. berlinonline.de, 09.01.2004
  19. welt.de, 24.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995