Verschwörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃvøːʁɐ]

Silbentrennung

Verschwörer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch verswerer „wer sich von einem durch Eidschwur lossagt“, heutige Bedeutung Anfang 19. Jahrhunderts

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verschwörerdie Verschwörer
Genitivdes Verschwörersder Verschwörer
Dativdem Verschwörerden Verschwörern
Akkusativden Verschwörerdie Verschwörer

Anderes Wort für Ver­schwö­rer (Synonyme)

Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Empörer
Konspirant

Sinnverwandte Wörter

In­t­ri­gant:
Person, die dazu neigt, zu intrigieren
Ver­rä­ter:
Name eines Kartenspiels
Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht

Beispielsätze

  • Gegen rechte Verschwörer wie den ehemaligen Reichsjugendführer Artur Axmann gingen sie energisch vor.

  • Die Verschwörer um Fawkes wollten den König einst mit einer großen Menge Schießpulver im Londoner Parlament in die Luft sprengen.

  • Zu den "Nordkreuz"-Verschwörern gehören Spezialkräfte der Polizei und Angehörige der Bundeswehr.

  • Es gibt angeblich eine im Geheimen operierende Gruppe, die Verschwörer, die alles, was geschieht, geplant haben.

  • Das war für die Verschwörer im «Staatskomitee für den Ausnahmezustand» das Signal zum Zuschlagen.

  • Er wird sich eine Waffe besorgen, den Aufenthaltsort jedes Verschwörers ausfindig machen und sie erschießen oder auf andere Weise töten.

  • Damals, im Jahr 2012 hielt noch niemand die Deutschen für Verschwörer mit dem Ziel, die Sozialdemokratie zu dominieren.

  • Die zionistischen Verschwörer, von denen ich so empörend falsch unterrichtet worden war, ließ ich gleichfalls hinrichten.

  • Darüber in großen Lettern: "Verschwörer, Erpresser" und "Warum die mittelfristige Finanzplanung nicht verabschiedet werden darf".

  • "So viel Korruption", stöhnt er und senkt angesichts der schweren moralischen Last theatralisch den Blick, wie unter Verschwörern.

  • Der Weltrat kann die mutmaßlichen Verschwörer jedoch wahrscheinlich gar nicht vernehmen, weil sie nicht mehr bei Renault angestellt sind.

  • Der am Himmelfahrtstag im Alter von neunzig Jahren verstorbene Freiherr war der Sprengstoffexperte der Verschwörer gewesen.

  • Damalige Verschwörer haben geistiges Fundament gelegt

  • "Immer wenn es schwierig wird für ihn, sind Verschwörer am Werk", sagte Hermann.

  • Er und neun weitere Verschwörer konnten fliehen - über Bagdad, Mossul und Erbil flohen sie nach Iran.

  • Schiitische Verschwörer hatten Rache nehmen wollen für die Ermordung eines ihrer Geistlichen.

  • Um ihn vor Verschwörern zu schützen.

  • Als besten Jugendkrimi kürte die Jury den Roman "Das Jahr der Verschwörer" von Ulrike Schweikert (2500 Euro).

  • Verschwörer, die sich am Attentat auf Hitler beteiligt hatten, versuchten, sich ihrer Verhaftung durch Selbstmord zu entziehen.

  • Die Verschwörer suchten das Weite, die Polizei kaperte ihr Arbeitsmaterial: falsche Bärte, Perücken, Ausweise, Waffen, Sprengstoff.

  • Angst glaubt an die unwahrscheinlichsten Zufälle, und plötzlich sieht man sich von Verschwörern umzingelt.

  • In den Wohnungen der Verschwörer wurden Instruktionen zum Bau einer Bombe, Messer und Gewehrmunition gefunden.

  • Die Verschwörer sind jetzt die Frauen, vor allem Kathrin Angerer im Zwergen-Faschingskostüm.

  • Kurze Zeit später war der Plan nichts mehr wert und um die Karriere der "Verschwörer" war es schlecht bestellt.

  • Niemand weiß mehr so recht, was die Verschwörer eigentlich wollten, wem sie sich verpflichtet fühlten, wofür sie ihr Leben opferten.

  • In meinem Roman Sieben Sekunden bringen Verschwörer John F. Kennedy um.

  • Die Verhandlung gegen die Verschwörer begann am 20.Februar 1797.

  • Er wurde 1797 als Verschwörer hingerichtet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­schwö­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schwö­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­schwö­rer lautet: CEEHÖRRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Verschwörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schwö­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ju­rant:
veraltet: Verschworener, Verschwörer

Buchtitel

  • Das Komitee der 300, Die Hierarchie der Verschwörer John Coleman | ISBN: 978-3-94195-610-0
  • Die Verschwörer von Kalare Jim Butcher | ISBN: 978-3-44226-412-4

Film- & Serientitel

  • Die Verschwörer (TV-Serie, 1991)
  • Im Netz der Verschwörer (Film, 1996)
  • Verschwörer der Lüste (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschwörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschwörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sueddeutsche.de, 14.11.2021
  3. sueddeutsche.de, 05.11.2020
  4. spiegel.de, 24.07.2019
  5. neues-deutschland.de, 12.03.2018
  6. blick.ch, 19.08.2016
  7. 4players.de, 26.01.2015
  8. spiegel.de, 24.05.2013
  9. taz.de, 18.05.2012
  10. spiegel.de, 23.06.2011
  11. spiegel.de, 12.05.2010
  12. motorsport-total.com, 20.09.2009
  13. faz.net, 20.07.2008
  14. tagesschau.de, 21.07.2006
  15. n-tv.de, 09.02.2006
  16. n24.de, 19.10.2005
  17. handelsblatt.com, 19.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  19. abendblatt.de, 11.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Die Zeit (42/1998)
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996