Diskette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsˈkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskette
Mehrzahl:Disketten

Definition bzw. Bedeutung

Runder, magnetischer Wechseldatenträger, meist fest in eine Kunststoff- oder Papierhülle eingebaut.

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts übernommen vom englischen Wort gleicher Bedeutung diskette, welches wiederum übernommen wurde vom französischen Wort gleicher Bedeutung disquette. Dies ist ein Deminutiv von disque, es bedeutet also „kleine Scheibe“. Grundlage aller Formen ist das lateinische diskus, „Scheibe“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskettedie Disketten
Genitivdie Disketteder Disketten
Dativder Disketteden Disketten
Akkusativdie Diskettedie Disketten

Anderes Wort für Dis­ket­te (Synonyme)

Floppy (ugs., engl.):
Informationstechnologie, umgangssprachlich, veraltet: eine Abart der Magnetplatte, die auf einer flexiblen Trägerschicht aus Kunststoff aufgebaut ist, auf der eine magnetische Schicht aufgebracht ist
Floppy Disc (engl.)
Floppy Disk (engl.)
Magnetdiskette:
Informationstechnologie, veraltet: eine Abart der Magnetplatte, die auf einer flexiblen Trägerschicht aus Kunststoff aufgebaut und auf der eine magnetische Schicht aufgebracht ist

Beispielsätze

  • Legst Du bitte die Diskette ein, auf der meine Briefe gespeichert sind?

  • Die erste Diskette mit dem dazu gehörenden Laufwerk wurde von IBM 1971 auf den Markt gebracht.

  • Für viele Anwendungen wurde die Diskette von USB-Sticks abgelöst.

  • Lege die Diskette in den Computer ein.

  • Die Diskette ist die Vorläuferin der Festplatte.

  • Zum Einlesen und Beschreiben von Disketten wurden Diskettenlaufwerke verwendet.

  • Diskettenlaufwerke werden mittlerweile nicht mehr in Computern eingebaut, weil Disketten als Speichermedium veraltet sind.

  • Es passt auf eine einzige Diskette.

  • Disketten sind seit langem außer Gebrauch gekommen, aber ich habe noch einige und benutze sie noch.

  • Legen Sie die Diskette in den Computer ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seien es Datenträger wie Disketten, CDs, und USB-Sticks oder eben die Daten selbst.

  • In den 90er Jahren erlebten wir die „Laptop-Welle“, wurden 100 Disketten getestet.

  • Shelley habe sogar noch die Originalversion des RTS-Prototyps auf einer Diskette, die im Meier vor Jahren gegeben habe.

  • Auf einer dieser Disketten fand ich "Fort Apocalypse".

  • Es lässt sich mit originalen Disketten oder mit einem Floppy-Emulator betreiben.

  • Dazu wurde sogar ein Bild von Bill Gates mit einer entsprechenden Diskette gezeigt.

  • Er infizierte den Bootbereich von Festplatten und Disketten und wurde somit noch aktiv, bevor das Betriebssystem DOS überhaupt geladen war.

  • Als ich Ende der 70er Jahre mit der Homecomputerei anfing, waren Disketten etwas für die Großen.

  • Das Programm schützt Dateien auf USB-Flash-Laufwerken, Memory Sticks, wieder beschreibbaren CDs, Disketten and Notebooks.

  • Die Abgabe einer Steuererklärung auf Diskette erfüllt nicht die gesetzlichen Vorgaben und ist damit unzulässig.

  • Was ist auf den in Spanien beschlagnahmten Computern und Disketten gespeichert?

  • Auch wenn sich heute noch einzelne PCs von alten Disketten einen Schnupfen holen, ist dieses Virenkonzept Schnee von gestern.

  • Unter anderem wurden ein Laptop und Disketten sicher gestellt.

  • Als Anda in Deutschland ankommt, ist die Diskette verschwunden.

  • Eigene Bilder können auf Diskette oder CD-ROM mitgebracht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Diskette (im Laufwerk) lesen, auf eine Diskette zugreifen, eine Diskette auswerfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­ket­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dis­ket­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dis­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dis­ket­te lautet: DEEIKSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dis­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dis­ket­ten (Plural).

Diskette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­ket­ten­lauf­werk:
Informationstechnik: ein Laufwerk zum Lesen und Beschreiben von Disketten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11065416, 9972003, 8805267, 8805260, 8638719, 1971641 & 1644913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. luzernerzeitung.ch, 17.03.2021
  3. focus.de, 28.06.2018
  4. morgenweb.de, 03.03.2017
  5. spiegel.de, 04.09.2016
  6. heise.de, 15.01.2015
  7. gamestar.de, 04.10.2014
  8. feedsportal.com, 20.05.2014
  9. futurezone.orf.at, 05.09.2009
  10. feedsportal.com, 13.06.2008
  11. channelpartner.de, 29.09.2008
  12. blick.ch, 18.08.2007
  13. pcwelt.de, 02.09.2007
  14. gea.de, 11.10.2006
  15. berlinonline.de, 26.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  18. berlinonline.de, 19.01.2003
  19. berlinonline.de, 27.09.2003
  20. welt.de, 23.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 19.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995